Kleine Fluchten - WoMo-Blog

Peenemünde

P1003368

Nach zwei Tagen durfte sich unser Wohnmobil auch wieder bewegen. Vom schönen Campingplatz fuhren wir gar nicht allzu weit bis nach Peenemünde auf den Stellplatz. In Peenemünde waren im 2. Weltkrieg und nachher bis zu Wiedervereinigung allerhand militärische Anlagen der Wehrmacht, dann der roten Armee und nachher von der Volksarmee. Jetzt ist vieles verfallen und kann teilweise angeschaut werden. Das technische Museum haben wir ausgelassen, aber das russische U-Boot U-461 haben wir besichtigt. Dieses U-Boot wurde 1961 gebaut und war bis 1991 im Einsatz. Jetzt wissen wir, dass wir nicht für ein U-Boot geeignet wären, erstens zu ungelenk und zweitens haben nur schon die 15 Minuten quer durch das Boot gereicht mit der bedrückenden Enge - kaum vorstellbar wie man sich fühlen muss, wochenlang in dieser Enge zu leben und dann noch ein paar hundert Meter unter Wasser.

Das Nachtessen mussten wir uns "erkämpfen", beim Eindunkeln überfielen uns die Schnaken!

Stellplatz Peenemünde

s2

Ein grosser Wiesenplatz, direkt neben dem technischen Museum und den sonstigen Besichtigungsmöglichkeiten.

Nachtrag Samstag / Sonntag

P1003271

Noch ein paar nachgelieferte Bilder vom Samstag, nachdem wir jetzt wieder in der „Zivilisation“ sind und guten Empfang haben.

Am Samstag haben wir wieder ein paar interessante Strassen entdeckt.

Vom kleinen Abstecher nach Polen habe ich schon berichtet, hier noch der Bildbeweis dazu, sowie ein paar Bilder aus Ahlbeck von der Seebrücke und den Villen.

Und vom Abend noch die Bilder von „Lichtzauber im Wald“

Und zum Schluss noch eine spezielle Lichtschau.

Am Sonntag haben wir uns auf eine Radtour gemacht, der Küste entlang Richtung Nordwesten auf einem schönen Radweg, mit recht anständigen Steigungen, bis 16%. Leider ist an meinem e-Bike die Steuerung defekt, somit gibt es keinen Antrieb sondern nur Muskelkraft. Auf der Rückfahrt, sind wir ein grösseres Stück auf einem Damm gefahren, das war eine ziemliche Schüttelei aber dafür mit schöner Aussicht. Die Temperaturen waren mit gegen 18° recht angenehm.

Campingplatz "Am Strand"

s1

Naturcampingplatz “am Strand“ ziemlich grosser Campingplatz, der sich 4,5 Km am Strand entlang zieht. Durch die verschiedenen Unterteilungen wirkt es aber nicht so gross. Schöne grosse Parzellen.

An der Ostseeküste

Die Nacht am kleinen Hafen war recht ruhig, ausser das der Wind in den Bäumen rauschte. Auf kleinen Strassen machten wir uns am Morgen auf um an die Küste zu fahren. In Ahlbeck parkierten wir das Wohnmobil und machten uns mit dem Velo auf das Seeheilbad zu erkunden. An der Küste mit dem kilometerlangen Sandstrand verläuft eine Promenade, für Fussgänger und Velofahrer. Wir sind zuerst aber auf die Seebrücke spaziert und dann haben wir mit dem Velo einen Mini-Abstecher nach Polen gemacht. In Heringsdorf sind wir die längste Seebrücke (508 Meter) hinaus spaziert und haben an der Promenade die schönen Villen bestaunt. Am Nachmittag sind wir weiter gefahren bis nach Ückeritz und haben uns da auf dem Camping „Naturcampingplatz am Strand“ für die nächsten zwei Tage einquartiert. Der Campingplatz liegt direkt an der Küste hinter der kleinen Düne und zieht sich über 4 Km am Strand hin. Die Grösse des Platzes merkt man aber kaum, weil er im Wald liegt und es immer nur Lichtungen sind oder auch Plätze im Wald.

Was wir nicht wussten, innerhalb des Campingplatzes gibt es während der Herbstmonate eine Lasershow „Lichtzauber im Wald“, da gibt es allerhand Lichtinstallationen zu bestaunen und zwischendurch eine gute Lasershow.

Das Wetter war den ganzen Tag über sehr schön mit Temperaturen um 20°, aber direkt am Meer blies ein kräftiger Wind.

Einzig der Handyempfang ist nicht sehr gut auf dem Campingplatz, WLAN gibt es gar nicht - aber wir sind ja auf einem Naturcamping, deshalb gibt es aber auch keine Bilder im Blog.

An die Küste

P1003204

In der Nacht begann es zu regnen und der Morgen war trüb und nass. Da passte es ganz gut, dass wir gestern Abend beschlossen hatten an sie Küste zu fahren, genauer nach Usedom. Usedom soll die Sonnenstube Deutschlands sein.

Zuerst machten wir am Morgen noch einen kurzen Abstecher nach Waren, eine hübsche Stadt, direkt am Müritzersee.

Auf der Weiterfahrt besuchten wir Schloss Basedow. Ein grosses Landgut mit einem rechtinteressanten Schlossgebäude, leider in keinem guten Zustand, aber es sind Renovationsarbeiten im Gange.

Der Besuch der Stadt Malchin war dann ziemlich kurz, viel mehr als nicht sehr attraktive Mietskasernen gab es nicht zu sehen, ev. hat sich der triste Eindruck auch noch durch das wirklich graue und trübe Wetter verstärkt. Noch kürzer war der Besuch von Demmin, wir fanden keinen Parkplatz und lange suchen wollten wir auch nicht.

Je näher wir in Richtung Usedom kamen wurde es heller und tatsächlich kurz bevor wir auf die Insel fuhren kam die Sonne hervor. Als Übernachtungsplatz sind wir nach Karnin gefahren, einem kleinen Ort mit einem kleinen Hafen und einem Stellplatz für 4 Wohnmobile.

Es verspricht eine ruhige Übernachtung zu geben, weil wirklich nichts los ist. Als einzige Attraktion steht mitten im gut 300 Meter breiten Strom der das Stettiner Haff mit der Peene verbindet der Rest einer Hubbrücke. Die Brücke, der Hubteil steht noch, war eine Eisenbahnbrücke, die festen Teile beidseitig der Hubkonstruktion wurden 1945 kurz vor Kriegsende gesprengt.

Am Imbisstand beim Hafen gab es dann auch noch dir richtige Zwischenverpflegung, ein Fischbrötchen mit Matjesfilet.

Stellplatz Karnin

P1003206

Beim kleinen Hafen Karnin hat es einen Stellplatz für max. 4 Wohnmobile in ruhiger Lage.

Im Müritz-Nationalpark

1

Heute durfte das Wohnmobil auf der Ziegenwiese stehen bleiben, wir waren mit dem e-Bike unterwegs. Im Müritz-Nationalpark gibt es diverse Velowege, teilweise quer durch den Wald, sehr schön angelegt. Wir haben eine kurzweilige Rundfahrt gemacht, die uns durch ganz verschiedene Landschaften führte. Die Wälder sind sehr unterschiedlich, teilweise Fichtenwälder und dann wieder lichte Laubwälder, zum Teil sumpfiges Gebiet und dazwischen sandiger Boden.

In Boek besuchten wir noch die hübsche Kirche und schauten uns bei einer Fischzucht um.

Zurück beim Womo machten wir uns da etwas gemütlich, das Wetter war so durchzogen, viele Wolken und dazwischen etwas Sonne, bei knapp 18°

Den ganzen Tag über sahen wir im Nationalpark keine Tiere und hörten kaum mal einen Vogel. Als Entschädigung überflogen uns am Abend mehrere Formationen von Kranichen.

Keine Parkplätze und grosse Bäume

1

Am Morgen war alles in Nebel gehüllt, der sich aber bald auflöste und einem schönen Tag Platz machte.

Am Nachmittag kratzte das Thermometer die 20° Marke, das erste Mal in den Ferien konnten die kurzarmigen und beinigen Kleidungsstücke genutzt werden. Wir wollten heute Neustrelitz, Neubrandenburg und die alten Eichen von Ivenack besuchen.

Neustrelitz hat vor allem einen sehr schönen Schlosspark, einzig das Schloss fehlt, das ist 1945 abgebrannt.

Die Stadt ist geometrisch angeordnet um einen Riesenkreisel in der Mitte, die Stadt wurde als „Zubehör“ zum Schloss gebaut.

Neubrandenburg fiel mangels Parkplätzen ins Wasser. Diverse Versuche einen Platz auf einem Parkplatz zu finden schlugen fehl, entweder waren die Plätze nur für Autos und voll oder dann für alles was Räder hat und auch voll. Nach einer Runde auf dem Strassenring um die Altstadt liessen wir Neubrandenburg sein und fuhren weiter zu den Eichen von Ivenack. Es handelt sich dabei um ein Waldstück mit einem Baumwipfelpfad. Das besondere sind aber die verschiedenen alten Eichen mit mächtigen Stämmen. Die ältesten sollen 1000 Jahre alt sein und einen Stammumang von 11 Meter haben, auf alle Fälle sind die Baumriesen eindrücklich.

Zum Übernachten haben wir uns einen Platz im Müritz-Nationalpark ausgesucht, die Ziegenwiese liegt mitten im Park. Da bleiben wir 2 Nächte, weil wir morgen mit dem Rad etwas den Nationalpark erkunden wollen.

Stellplatz Ziegenwiese, Müritz Nationalpark

s1

Ein einfacher Stellplatz auf privater Basis, iedeal im Müritz-Nationalpark gelegen um Ausflüge per Rad oder zu Fuss zu machen.

Templin - Mirow

1

Aufgrund der nahen Strasse und diversen Autos die gestern mit wummernden Bässen vorbeifuhren, hatten wir schon die Befürchtung, dass es eine etwas unruhige Nacht werden könnte. Aber die Templiner erwiesen sich als sehr ruhig, einzig am Morgen um 05:15 fuhr der Lastwagen der in der Nähe parkiert hatte los. Nach einem kurzen Besuch auf dem Wochenmarkt ging es weiter.

Die Weiterfahrt führte uns über diverse kleinere Landstrassen mit verschiedenen Belägen bis an den Rand der mecklenburgischen Seenplatte.

Zuerst machten wir einen kurzen Halt in Lychen, dass von 7 Seen umgeben ist, aber sonst ist nicht sehr viel los-

Einen längere Halt gab es dann in Rheinsberg, wo wir das gleichnamige Schloss (von aussen) und die grosse Parkanlage besichtigten.

Unser Ziel der heutigen Tagesetappe war Mirow, auch da gibt es ein Schloss auf einer Halbinsel gelegen. Zuvorderst hat es einen kleinen Hafen und am Land einen Stellplatz, viel schöner kann man kaum einen Platz haben um sich mit dem Womo hinzustellen.

Das Wetter zeigte sich auch heute sehr anständig, am Morgen noch ein paar Wolken, am Nachmittag wurde es zusehends schöner, bei gegen 18°.

Stellplatz Schloss Mirow

s1

Der Stellplatz liegt toll diekt am See, beim kleinen Hafen. Signalisiert ist nichts, man muss die Zufahr zum Schloss nehmen und einfach durchfahren bis zum See und wird mit einem wundershönen gelegenen Stellplatz belohnt.

Templin

1

Wir verbrachten eine sehr ruhige Nacht, am Morgen wurden wir von den grossen Schiffen die auf dem Havel-Kanal fahren geweckt. Draussen schien die Sonne mit schön blauem Himmel. Unsere Weiterfahrt verlief ohne Umleitungen über Landstrassen durch eine weite Landschaft der Havel entlang. Zwischendurch durch grosse Wälder, teils auf recht schmalen Strassen - zumindest für die grossen Brummer. Zwischendurch auch mal wieder ein paar Rumpel-Holper Kopfsteinpflasterstücke - das arme Womo!

Nach einem Stück Autobahn um Berlin herum ging es weiter in Richtung Templin. Durch Dörfer mit breiten Alleen, ganz anders als bei uns mit den eng zusammenstehenden Häusern.

In Templin stehen wir auf einem Parkplatz, nahe der Innenstadt, nicht sonderlich attraktiv, dafür in fussläufiger Entfernung zur sehenswerten Stadt. Um die ganze Altstadt herum führt eine gut erhaltene Stadtmauer mit diversen Türmen und Toren. In der Stadt gibt es sehr schöne Häuserzeilen mit Fachwerkhäusern, ein wirklich schmucker Ort.

Auch ein Überbleibsel aus DDR Zeiten haben wir im fahrbaren Zustand gesehen, der Trabi knatterte und stinkte aber lief noch.

Nach dem Stadtbummel blieb auch noch Zeit um eine kleine Reparatur vorzunehmen, das eine Licht am Womo war defekt, eigentlich eine Kleinigkeit, aber beim Fiat Ducato ist das eine kleine OP. Konnte aber erfolgreich durchgeführt werden, nachdem im nahen Baumarkt ein passender Steckschlüsselsatz gepostet wurde.

Stellplatz Templin

P1002985

Eigentlich eher ein Parkplatz, aber es gibt eine Entsorgungssttion. Keine besonders attraktive Lage, dafür aber nahe der sehenswerten Stadt.

Stellplatz Marina Brandenburg

P1002922

Ein sehr schöner Stellplatz bei der Marina von Brandenburg. Sehr ruhig gelegen, etwas auserhalb vom Stadtzentrum.

Kontrastprogramm

1

In der Nacht hörte der Regen auf und am Morgen war es klar, am Horizont sogar richtig hell. Die Sonne drückte leicht durch die Wolken, gerade richtig um die Riesenbagger zu besichtige. Eines der Geräte kann man sogar begehen, aus luftiger Höhe gibt das noch ganz andere Einblicke.

Nachdem wir uns sattgesehen hatten sind wir nur ein paar Kilometer weiter nach Wörlitz gefahren. Da befindet sich das UNESCO-Welterbe „Dessau-Wörlitzer Gartenreich“, das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter der Regentschaft von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) geschaffen wurde. Es handelt sich dabei um ein grosses Gelände mit diversen Seen und Gartenanlagen - allerdings ohne Blumen. Es gibt verschiedene Themenbereiche, ganz interessant ist z. Bsp. „Italien“ da ist auf einer kleinen Insel, mit einem kleinen Palazzao, Höhlen, einem Amphitheater und auf dem Gebäude thront ein Vulkan.

 

Übernachten wollten wir in Brandenburg an der Havel, der Weg dahin erwies sich als recht kompliziert. Zuerst wollten wir bei Coswig mit der Fähre übersetzen, die Strasse ging irgendwann in einen Kopfsteinpflasterweg in schlechtem Zustand über, es ratterte und schüttelte. Nachdem wir ca. 1 Km so gefahren waren hielt uns eine entgegenkommender Radfahrer an und sagte, dass die Fähre für Wohnmobile wegen dem niedrigen Wasserstand nicht befahrbar sei. Also ging es den Rumpelweg zurück.

Die Strasse die ich ausgesucht hatte in Richtung Brandenburg, war gesperrt, eine Umleitung signalisiert - nur war dann eine weitere Strasse gesperrt, quasi eine Umleitung der Umleitung! Irgendwann sind wir dann doch in Brandenburg angekommen. Beim geplanten Stellplatz konnten wir beim Eingang die Schranke nicht bewegen sich zu öffnen, so sind wir halt zum zweiten Stellplatz gefahren, schlussendlich gar nicht so schlecht, jetzt stehen wir ganz ruhig beim Bootshafen.

Mit dem Velo haben wir Brandenburg erkundet, eigentlich ganz hübsch aber irgendwie ziemlich „tote Hose“, ev. liegt das am kühlen Wetter, Corona oder einfach weil es Sonntag ist. Das Wetter übrigens hat sich überraschend schön gezeigt, im Verlauf des Tages wurde es richtig schön und nur am Abend tröpfelte es nochmals kurz.

Ferropolis

1

Die ganze Nacht auf Samstag hat es geregnet. Auch am Morgen war es trüb und nass. Nicht so schlimm wir verbringen ja einen grossen Teil des Tages auf der Autobahn. Trotzdem ist das Wetter mit dem Kälteeinbruch gewöhnungsbedürftig, zum Glück wollten wir nicht in die Berge, bei Schneefall bis 1000M.ü.M. runter!

Die 600 Km nordwärts Richtung Berlin hat es dann tatsächlich durchgehend geregnet. Es gab daher nicht sehr viel zu sehen, ausser verschiedene Strassen im Regen.

Es war ziemlich anstrengend zum Fahren mit wenig Sicht und teilweise recht viel Verkehr. Wir sind bis Ferropolis gefahren, das ist ein Industrie-Freilichtmuseum nördlich von Leipzig. Da kann man gigantische Tagbaumaschinen besichtigen, die auf einer Halbinsel inmitten eines grossen Sees, Resultat vom Tagebau, stehen. Als besonderes Highlight, darf man dieses Jahr mit dem Wohnmobil direkt auf dem Gelände übernachten. So stehen wir unter einem Ungetüm Names „Big Wheel“, einem Schaufelradbagger.

Leider hörte der Regen auch gegen Abend nicht auf, dazu wehte noch ein kräftiger Wind, darum beliessen wir es mal mit der Innenbesichtigung eines Gebäudes mit einer Ausstellung und hoffen auf etwas besseres Wetter für Morgen.

Im Dunkeln wagten wir uns dann doch kurz raus, ein paar der Ungetüme sind in der Nacht beleuchtet. Zum Glück hat der Regen etwas nachgelassen aber wirklich angenehm, mit Wind und Regen bei 9° Grad ist es nicht, dafür entschädigte die spezielle Stimmung mit den beleuchteten Riesenbaggern.

Ferienbeginn mit Rosen

1

Am Freitagnachmittag sind wir in unsere 3-wöchigen Herbstferien losgefahren. Bei ungewohntem nasskalten Wetter ging es zuerst nach Waldshut, um da noch etwas abzuholen und dann weiter in Richtung Norden. Die 3 Wochen wollen wir nutzen um Mecklenburg Vorpommern kennen zu lernen, eine Region in er wir noch nie waren. Heute fuhren wir bis Rosenfeld, um da auf dem kleinen Stellplatz zu Übernachten. Es genügte am Abend gerade noch für einen kleinen Spaziergang durch die historische Altstadt mit ein paar wirklich schönen Riegelhäusern auch Teile der ehemaligen Stadtmauer sind noch erhalten.

Die Stadt macht ihrem Namen alle Ehre, verschiedentlich gibt es Rosen, dies natürlich vor allem auch im hübsch angelegten Rosengarten. Bei kühlen 8° Grad haben wir dann den Rest des Abends gerne im warmen Womo verbracht.

Stellplatz Rosenfeld

s1

Ein sehr ruhig gelegener Stellplatz für 6 Wohnmobile mit kompletter Entsorgung in einem kleinen Tal am Rande von Rosenfeld. Der Platz ist gratis, nur für Wasser oder Strom wird ein geringer Betrag fällig.Das kleine Städtchen Rosenfeld ist durchaus sehenswert.

Cousintreffen 2020

1

Trotz Corona haben wir unser schon traditionelles Cousin-Treffen abgehalten. Recht kurzfristig haben wir einen schönen Platz gefunden und gebucht. Der Bauernhofcampingplatz Buchseehof liegt ziemlich genau in der Mitte der verschiedenen Anfahrwege. Für uns war es seit der Corona Situation das erste Mal, dass wir wieder ins Ausland sind, mal schauen wie lange der Grenzverkehr angesichts der steigenden Fallzahlen noch so unkompliziert bleibt. An unserem Treffen haben wir uns davon aber nicht stören lassen und haben das Wochenende auf dem Buchseehof in idyllischer Lage miteinander genossen.

Am Sonntag gegen Mittag ging es ans Abschiedsnehmen. Dank Knabenschiessen hängen wir noch einen Tag an. Vom Buchseehof fuhren wir nicht allzu weit, bis zu den Zielfinger Seen. Dabei handelt es sich um 10 ehemalige Baggerseen, die inzwischen wunderbar eingewachsen sind. Am einen davon liegt ein Freibad und ein Wohnmobilstellplatz. Weil wir wohl genau zur rechten Zeit angekommen sind, konnten wir einen Platz „in erster Reihe“ ergattern, mit schönem Blick auf den See. Nach einem kleinen Spaziergang haben wir es uns beim Womo gemütlich gemacht, im Schatten, weil die Temperaturen doch gegen 30° gingen.

Nach einer ziemlich ruhigen Nacht, ausser das am Morgen der Werkverkehr des nahen Kieswerks zu hören war, fuhren wir in Richtung Schwarzwald, um noch etwas $Steinpilze sammeln zu gehen. Tatsächlich haben wir an einem uns bekannten Platz dann wirklich sehr viele Steinpilze gefunden. Da die Ausfuhr beschränkt ist, haben wir uns auf die schönsten Exemplare beschränkt, daneben waren noch viele andere Pilzarten zu bestaunen. Darunter auch solche deren Verzehr nicht zu empfehlen ist, die aber trotzdem schön aussehen.

Nach dem erfolgreichen Pilzausflug ging es dann nach Hause.

Eine Seite für unsere Freunde. Wenn sich sonst jemand hierher verirrt hat, darf er sich natürlich auch an den Inhalten erfreuen.

Zu finden sind auf der Webseite Reiseberichte unserer Wohnmobiltouren.

 

Wir über uns

Kontakt

Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte.
Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: Link auf Wikipedia
PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Warte kurz, während wir den Kalender laden