Kleine Fluchten - WoMo-Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte. Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Fluchten PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Vogelparadies Ebrodelta

IMG_2936

Das Wohnmobil haben wir heute stehen gelassen und haben mit dem Velo das Ebrodelta erkundet.

Grosse Teile des Deltas werden landwirtschaftlich mit Reisanbau genutzt. Wir konnten Reisanbau in allen Stadien beobachten, vom frisch gewässerten Feld bis zum Ernten.

Daneben ist das Delta vor allem auch ein riesiges Vogelparadies. Wir sahen riesige Schwärme ganz verschiedener Vögel und es gibt auch diverse geschützte Zonen und Beobachtungsstände.

Valderrobres - Morella - Ebrodelta

IMG_2917

Der Wind hat sich in der Nacht beruhigt, aber er hat kalte Luft gebracht 11° am Morgen sind wir uns nicht mehr gewöhnt. Dick eingepackt haben wir uns auf einen Bummel durch Valderrobres gemacht. Das Städtchen wird überragt von einer grossen Kirche und Burg.

Beides kann man besichtigen, der Besuch lohnt sich durchaus.

Wir sind dann weitergefahren, wieder in Richtung Küste, dazu ging es zuerst ziemlich weit hoch auf 1200 Meter, der Wind wird hier gut genutzt überall stehen Windräder.

Auf der Fahrt Richtung Küste kamen wir nach Morella, die Burg ist von weitem sichtbar. Von ganz unten beim Stadttor bis ganz hoch legt man einige beschwerliche Höhenmeter zurück, ganz oben am Schluss dann noch eine steile Treppe. Belohnt wird man mit einer Aussicht weit über das Land und die darunterliegende Stadt. Wir besuchten dann auch noch die Basilika von Morella und staunten über die prunkvolle Innenausstattung.

In der Abendsonne fuhren wir ins Ebrodelta, die onehin schöne Landschaft sieht im warmen Licht gleich noch viel schöner aus. Auf dem Stellplatz beim Restaurant Casa de Fusta auf dem man gratis stehen kann, bleiben wir 2 Nächte.

Roter Schlamm

IMG_2875

Am Morgen zogen, wie vom Wetterbericht angekündigt, Gewitter über uns hinweg. Wir nahmen es deshalb gemütlich. Auch wie vorhergesagt, war ab Mittag plötzlich schönes Wetter. Wir wollten heute einen anderen Teil der Via Verde befahren. Auch heute war nur schon die Anfahrt zum Startplatz toll, wir fuhren durch eine grossartige Landschaft.

Vom Startplatz her fuhren wir abwärts in Richtung des gestrigen Teilstückes. Da das ehemalige Bahntrasse praktisch die ganze Strecke etwas Gefälle bzw. Steigung aufweist, ist es auf die eine Seite recht angenehm zu fahren, so rollten wir ohne grössere Anstrengung talwärts. Bis wir zu einem Stück kamen, das ca. 20 Meter lang mit rotem Schlamm eingedeckt wurde. Die Räder der Velos waren sofort voll mit klebrigem rotem Schlamm und verstopften den Zwischenraum zwischen Rad und Schutzblech. Nach dem das Gröbste weggekratzt war ging es weiter durch eine wie gestern tolle Landschaft.

Für den Rückweg ging es dann halt die leichte Steigung aufwärts - bis zum roten Schlamm. Da mussten wir absteigen, das Velo die paar Meter schieben, mit dem Resultat, dass nicht nur die Velos voll waren, sondern auch die Schuhe. Dann wieder das notwendige Freilegen der Schutzbleche bevor es weiterging. Zur leichten Steigung kam dann auch immer mehr starker Gegenwind, der in Böen von schräg vorne kam, zeitweise blieben wir fast stehen.

Beim Wohnmobil zurück reinigten wir die Velos etwas ausführlicher, bevor der rote Schlamm getrocknet und verklebt war. Kaum waren wir mit der Reinigung fertig und die Velos auf dem Heckträger befestigt, fing es wieder an wie vom Wetterbericht angekündigt zu regnen.

Auf der Weiterfahrt nach Valderrobres, wo wir übernachten, regnete es heftig mit kräftigem Wind dazu. Der Regen soll noch bis in die Abendstunden anhalten, für Morgen sieht es besser aus.

Via Verde de la Terra Alta

IMG_2850

In der Nacht hatte es noch etwas geregnet, aber am Morgen war es ziemlich rasch schönes Wetter. Das war ganz in unserem Sinn, wir hatten eine Velotour auf der via Verde de la Terra Alta geplant. Es handelt sich dabei um eine ehemalige Bahnstrecke, die nach der Betriebsaufgabe 1971 in eine Veloroute umgewandelt wurde.

Schon die Anfahrt zu unserem Startort hat uns durch eine schöne Landschaft begeistert.

In der Region hatte es gestern wohl mehr geregnet als an unserem Übernachtungsort, es kamen uns 2x „Schneepflüge“ entgegen, die den roten zähen Schlamm ab den Strassen pflügen. Dass der Schlamm zäh und klebrig ist, merkten wir kurz nach dem Start unsere Velotour, als die Räder, bzw. die Schutzbleche verklebten, zum Glück war dann die weitere Strecke weitestgehend schlammfrei. Der gewählte Streckenabschnitt führt spektakulär durch eine Schlucht, das heisst es gibt eine grössere Anzahl von Brücken und unzähligen Tunnels. Die meisten der Tunnels haben etwas Beleuchtung, aber der längste davon mit 750 Meter ist stockdunkel, gut wenn man ein rechtes Licht am Velo hat.

Zu unserem Übernachtungsort Prat de Comte fuhren wir nochmals etwas mit dem Wohnmobil. Das GPS schlug eine etwas längere Route vor als es gemäss Karte auch möglich ist. Die kürzere Variante entpuppte sich als schmales Bergsträsschen, zum Glück mit wenig Verkehr, weil ein Kreuzen oft nicht möglich gewesen wäre. Das einzige Auto dass uns entgegenkam war ein Waadtländer - er musste ca. 200 Meter retour fahren, bis wir kreuzen konnten.

Auf dem grossen Stellplatz sind wir ganz alleine.

Strandtage - Siurana - Bovera

IMG_2779

Sonntag und Montag haben das schöne Wetter am Strand genossen. Bei Lufttemperatur und die 24° und das Wasser auch nicht viel kühler und schönem Sandstrand haben wir gar nicht viel gemacht ausser geniessen und lesen. Trotzdem sind wir gerne weitergefahren, nicht nur weil es Regen geben soll. Der Campingplatz ist für uns zu gross, zu laut und zu rummelig, wir freuen uns wieder auf ruhigere Orte.

Wir sind ins Landesinnere gefahren nach Siurana. Das war einmal eine Festung der Mauren, davon sieht man nichts mehr, geblieben ist aber die spektakuläre Lage. Das Dorf liegt hoch auf einem Felsplateau, auf 3 Seiten geht es senkrecht hinunter. Auch ein Kletterparadies, wir sahen viele Bergsteiger die sich in den senkrechten Wänden versuchten.

Auf der Weiterfahrt kamen wir durch ein sehr dünn besiedeltes Gebiet, das uns aber sehr gut gefallen hat. Kurz vor unserem Ziel flogen dann auch noch 8 grosse Geier über uns hinweg.

Zum Übernachten sind wir nach Bovera gefahren, einem kleinen Dorf mit einem schönen Stellplatz. Den ganzen Tag hatten wir Wetterglück, bzw. kein Regen, die Gewitter sind bis jetzt an uns vorbeigezogen.

An die Küste

IMG_2024-10-12-181442746

Die längerfristigen Wetteraussichten sehen nicht so gut aus, es wird kühler und immer wieder Regen. Für Sonntag und Montag sollte es aber sonnig und warm sein. Wir sind deshalb an die Küste in der Nähe von Tarragona gefahren und bleiben bis Dienstag auf dem Campingplatz Tamarit Beach Ressort. Der Campingplatz liegt direkt an einem Sandstrand, er ist sehr gross und es ist viel los, eigentlich nicht so unser Ding, aber wir wollen ja den Sandstrand geniessen.

Der Salzberg von Cardona

IMG_2736

Weltweit existieren nur zwei Salzberge. Der eine befindet sich in Rumänien, der andere in Cardona in Spanien. Der Muntanya de Sal in Katalonien ist knapp 150 Meter hoch und bietet mit seinen weiss, rot und blau schillernden Farben einen einzigartigen Anblick. Eine lateinische Textstelle bei Cato über eine Salzmine des 2. Jahrhunderts v. Chr. soll sich nach Meinung der Forscher auf den Muntanya de Sal in Cardona beziehen. Von mittelalterlichen Aktivitäten zeugt eine mächtige Festung, die Abbau und Salzhandel kontrollierte. Erst im 20. Jahrhundert erfolgte der Abbau unter Tag, vorher war das Steinsalz lediglich oberflächlich gebrochen worden. In den neunziger Jahren wurde das Salzbergwerk aus Rentabilitätsgründen stillgelegt. Heute ist der Muntanya de Sal mit seinem Bergwerk eine Touristenattraktion. (Auszug aus einem NZZ-Artikel vom 28.08.2002)

Von Andorra her sind wir talwärts bis nach Cardona gefahren um den Salzberg bei Cardona zu Besichtigen. Einen kleinen Teil des ehemaligen Bergwerks kann man mittels einer Führung anschauen. Die Führung erfolgt wahlweise auf katalanisch oder spanisch, wir haben uns für spanisch entschieden, dass kommt uns etwas weniger „spanisch“ vor, immerhin können wir wenigstens ein paar Wörter verstehen. Zum Glück haben wir gestern die Tickets gebucht, die Führung heute war ausgebucht. Die Führung dauert eine knappe Stunde und die Führerin hat sich alle Mühe gegeben um die Geologie, die Bergbautechnik etc. zu erklären, verstanden haben wir nicht viel, aber man kann ja im Internet nachlesen und eine kleine Broschüre auf Englisch haben wir auch erhalten. Die Führung lohnt sich aber trotzdem, die Salzstalagmiten und- Stalaktiten und sonstige Gebilde sehen fantastisch aus.

Übernachten werden wir ganz in der Nähe bei einem kleinen Dorf (in dem nichts los ist) mit einem grossen Gratis-Stellplatz.

Andorra la Vella

IMG_2713

Das windige, feuchte Wetter von gestern ist über Nacht verschwunden. Schon am Morgen zeigte sich blauer Himmel und als die Sonne ins Tal schien wurde es richtig warm. Wir haben den heutigen Tag der Hauptstadt gewidmet (Andorra la Vella). Es gibt einen kleinen alten Teil mit ein paar schönen Häusern und dem Parlamentssitz. Dann den wesentlich grösseren modernen Teil der Stadt. Die Stadt ist sicher nicht gerade als schön zu bezeichnen, aber irgendwie doch interessant, wohl auch weil sie in dem engen Talkessel liegt.

Wer Einkaufen will hat viele Möglichkeiten, es gibt ein paar grosse Supermärkte, viele Elektronikshops, Schuh- und Kleiderläden aller bekannten Marken. Alles aneinander gereiht an einer ca. 1,5 Km langen “Shoppingmeile“.

Stürmischer Empfang in Andorra

IMG_2691

Am Morgen gegen 5 Uhr weckten uns Windböen, die in den Blättern rauschten und das offene Dachfenster klappern liessen. Wir planten heute bis nach Andorra zu fahren. Zuerst ging es bei windigem Wetter über schmale Strassen durch ein Ackerbaugebiet bis zu den Ausläufern der Pyrenäen.

Der Wind, bei uns wäre das der Föhn, heizte die Luft bis auf 27° auf. Die Zufahrt nach Andorra führt von Frankreich her über einen Pass, genauer gesagt ist der Col d‘Envalira mit 2408 MüM der höchste Pyrenäenpass. Das realisierten wir aber erst unterwegs als die gut ausgebaute Strasse immer höher den Berg hinauf führte.

Weil uns das nicht bewusst war, sind wir auch mit relativ wenig Diesel im Tank losgefahren, in Andorra ist der Diesel ja so günstig, also wollten wir da den Tank füllen. Kurz vor der Grenze auf 2000 MüM reklamierte dann die Tankanzeige, dass jetzt dann kein Diesel mehr im Tank sei. Zum Glück sind aber kurz nach der Grenze auf 2200 MüM ein paar Tankstellen, die rege vor allem auch von den Franzosen genutzt werden, der Diesel kostet hier nur 1,245, das kommt uns wie im Paradies vor.

Auf der Passhöhe sind dann weitere Tankstellen, sowie eine grössere Rennstrecke für Autos! Ebenfalls auf der Passhöhe empfingen uns heftige Windböen, die fast das Womo von der Strasse geblasen haben. Glücklicherweise war der Wind dann weiter unten im Tal nicht ganz so heftig. Unser erster Eindruck von Andorra ist etwas zwiespältig, eine schöne Berglandschaft die leider ziemlich verbaut ist mit Ressorts für den Wintersport. Im Hauptort Andorra la Vella ist ein Autoverkehr wie in einer Grosstadt, wir sind aber wohlbehalten auf dem Campingplatz angekommen, auf dem wir 2 Nächte bleiben. Gerade als wir uns eingerichtet hatten hat es neben dem Wind auch angefangen zu regnen, Morgen soll es aber besser sein. An Temperaturen sind wir in letzter Zeit Wärmeres als 14° gewöhnt, aber wir sind ja auch auf gut 1000 MüM.

 

Ein schöner Tag

IMG_2632

Keine Stechmücken, kein Verkehrslärm, einfach total ruhig verbrachten wir die Nacht, ausser einem kurzen Moment als ein Gewitter über uns hinwegzog und die grossen Tropfen auf das Womo-Dach prasselten.

Am Morgen bei 18° war es zwar noch bewölkt, aber der Nebel verschwunden, wir konnten den See sehen. Kurz darauf wurde es noch besser, mit blauem Himmel und Sonne leuchtete die ganze Umgebung, eine tolle Morgenüberraschung.

 

Auch den ganzen restlichen Tag hatten wir schönes Wetter bei milden 22°. Via einer sehr schönen Strasse, neu geteert, breit und wenig Verkehr gelangten wir nach Bédariaux. Da machten wir einen Halt und schauten uns das Städtchen an.

 

Der nächste Stopp war bei Olargues, einem kleinen Ort mit schönen Steinhäusern und einer Teufelsbrücke.

 

Zum Übernachten wollten wir nach Castelnaudary auf den dortigen Stellplatz. Dies mit der Idee am Abend auswärts eine Cassoulet zu geniessen. In Castelnaudray soll das Eintopfgericht erfunden worden sein oder vor zumindest die Tontöpfe in denen die Cassoulet serviert wird.

Vermutlich hatten auch andere Camper diese Idee, auf alle Fälle war der kleine Stellplatz ausgebucht und wir mussten weiter fahren. Ein paar Kilometer weiter haben wir einen schönen Platz direkt am Canal du Midi gefunden. Hier gibt es zwar keine Cassoulet, sondern eine selber gemachte Gemüsesuppe, dafür ist die Aussicht sehr schön. Auf einem kleinen Spaziergang dem Kanal entlang sahen wir zwar keine fahrende Boote aber zumindest Enten und Bisamratten.

 

Eine Camargue-Nacht

IMG_2024-10-07-201615119

Nein, wir haben keinen Sternenbummel oder so gemacht, dazu wäre es eh zu bewölkt gewesen. Aber mit uns zusammen sind einige (gefühlsmässig Dutzende)  eher unbeliebte „Fahrgäste“ irgendwie ins Wohnmobil gelangt. Was zur Folge hatte, dass wir die halbe Nacht nicht Schlafen konnten und statt dessen Stechmücken jagten. Die blöden Viecher sind recht schnell und verstecken sich wenn es hell ist, kaum wieder dunkel surrten sie wieder um uns herum. Zudem war die nahe Strasse, auf der die ganze Nacht Verkehr zirkulierte, sehr gut zu hören. Das alles führte zum Resultat, dass wir am Morgen ziemlich müde waren.

Am Morgen griffen wir dann zur radikalen Methode mit dem Mückengiftspray. Der Spray zeigte Wirkung, indem die Alarmanalge, genauer der Gaswarner losging. Zum Glück war es nicht allzu früh, die Nachbarn hätten sich wohl bedankt, aber zumindest wissen wir jetzt auch, dass der Gaswarner funktioniert.

Weil wir ja schon lange wach waren fuhren wir für unsere Verhältnisse recht früh los. Zuerst nach Aigues-Mortes zum Einkaufen, unser Kühlschrank war ziemlich leer. Dann weiter nach Montpellier, da wollten wir in einem Campingshop ein paar Dinge kaufen. Da wir zu früh am Nachmittag da waren, mussten wir eine Stunde warten. Der Shop erwies sich aber als ziemlich klein und unsere Einkaufsliste bleibt praktisch unverändert bestehen, zum Glück nichts Dringendes dabei.

Das Wetter war am Morgen recht kühl (16°), bedeckt und immer wieder Nieselregen. Es veränderte sich auch nicht gross, ausser dass es an der Küste kräftigen Wind gab.

Zum Übernachten hatten wir uns aus dem Franc Passion Verzeichnis einen Bauernbetrieb nahe des Lac Salagou in Liausson herausgesucht. Je mehr wir ins Landesinnere fuhren, nahm der Nebel zu, zeitweise war die Sicht extrem schlecht, wir wurden aber von 2 netten Gesellen gut geleitet.

Vom Stellplatz aus hätte man eine schöne Sicht auf den See, wenn es keinen Nebel hat (der sei für die Jahreszeit aussergewöhnlich) - vielleicht ist das Morgen der Fall. Wenigstens ist es trotz Nebel knappe 20° warm. Mit der Besitzerin des Betriebs hatten wir ein nettes Gespräch und sie hat uns gezeigt was sie selber produzieren und verkaufen. Natürlich konnten wir nicht wiederstehen und erstanden nebst einer Flasche Wein, ein Fläschchen Haselnussöl und karamellisierte schwarze Oliven.

Camargue

IMG_2575

Über Nacht hat sich das Wetter verändert, gestern noch knutschblauer Himmel, war es heute trüb und bedeckt und es fing am Morgen an zu nieseln. Das machte den Abschied von diesem schönen Ort einfacher. Wir sind weiter gegen Westen gefahren, Toulon haben wir grossräumig umfahren um bei Marseille in einen Stau zu geraten wegen einem Unfall. Davor wurden wir in einem kleinen Dorf, mitten durch das alte Zentrum umgeleitet, weil auf der Hauptstrasse ein Reiterumzug war. Ziemlich en war es, aber mit Spiegel einklappen konnten wir uns „durchzwängen“.

Nachher ging es zügig bis nach Arles, wo wir eine Pause machten und die Stadt besichtigten. Trotz dem trüben Wetter mit Nieselregen hat uns die Stadt mit dem grossen Amphietheater gefallen.

Angekommen an unserem Übernachtungsplatz aus France Passion irgendwo zwischen Arles und Saint-Marie-de-la-Mer haben wir einen Fussmarsch in die Camargue-Sümpfe gemacht. Nebst Pferden haben wir Reiher, Flamingos und Bisamratten gesehen.

Sonne geniessen auf dem Camping la Tour Fondue

IMG_2533

Die paar Tage auf dem Camping La Tour Fondue konnten wir richtig geniessen.

Dienstag

Wir haben per Velo die Halbinsel Giens erkundet, in den ehemaligen Salinen freuen sich heutzutage die Flamingos über das flache Wasser. Das Wetter zeigte sich mit ca. 23° sehr angenehm.

Mittwoch

Mittwoch war Wasch- und Putztag, inkl. Haare schneiden. Am Mittag kam starker Wind auf, zur Sicherheit haben wir die Markise eingezogen. Der Wind hinderte uns aber nicht an einem Spaziergang der schönen Küste entlang.

Donnerstag

In der Nacht hatte es etwas geregnet und am Morgen war es kühl und bewölkt. Es deutete nichts auf einen schönen Tag hin, ausser dem Wetterbericht. Wir haben trotzdem die Fähre auf die Insel Porquerolles genommen um eine Velotour zu machen. Das Wetter wurde rasch schön und wir erlebten einen fantastischen Tag. Auf der Insel gibt es praktisch nur Kieswege, dafür aber auch kaum motorisierten Verkehr. Das Auf- und Ab auf teilweise schlechten Wegen war ziemlich anstrengend, dafür wurden wir mit schönen Aussichten belohnt. An einem wundrschönen Strand haben wir noch einen Badehalt gemacht, das Wasser war zwar ziemlich frisch.

Freitag

Wir haben eine längere ziemlich anstrengende Wanderung auf dem Küstenwanderweg der rund um die Halbinsel verläuft, gemacht. Es geht auf und ab, zum Teil auf einem schönen Weg und dann wieder felsige Abschnitte in denen schon fast Kletterkünste gefragt sind. Dafür wird man mit wunderschöne Ausblicken belohnt.

Samstag - Faulenztag

Wir haben uns von den diversen Strapazen erholt und sind den ganze Tag beim Womo geblieben. Haben das milde, schöne Herbstwetter genossen und spannende Bücher gelesen. Morgen schliesst der Campingplatz und wir reisen weiter.

la Tour Fondue

IMG_2505

Nein wir machen keine Fondue-Tour, obwohl das ja zur Jahreszeit passen würde. Wir haben uns bis nächsten Sonntag auf dem Campingplatz la Tour Fondue einquartiert. Der Campingplatz heisst so, weil gleich nebenan ein kleines Fort ist, das eben la Tour Fondue heisst. Das ganze liegt auf der Halbinsel Giens, gleich gegenüber der Insel Porquerolles. Zum Glück hatten wir vorher reserviert, als wir ankamen war ein Schild beim Campingplatz draussen: „complete full“, dies obwohl der Campingplatz am Sonntag schliesst. Es ist aber auch ein sehr schöner Platz, Wetter stimmt auch und das Meer ist recht angenehm warm.

Am Abend gab es statt Fondue Moules - Frites, bisher hatten wir vergeblich versucht irgendwo Moules zu bekommen, dafür waren sie hier um so besser. Wir haben für Samstag gleich nochmals im Restaurant reserviert.

Lavendelfelder

IMG_2486

Wir verlassen den Verdon und fahren in einem Bogen wieder südwärts in Richtung Meer. In der Region Valensole gibt es die meisten Lavendelfelder und Lavendelbetriebe. Bei der Durchfahrt sahen wir nochmals einige schöne Felder, natürlich alle schon geschnitten oder verblüht. Unsere Route führte uns anfänglich über ziemlich schmale Strassen, Coni tastet sich langsam auch ans Fahren solcher besseren Feldwege heran.

In der Nähe von Rians übernachten wir auf einem Weingut aus France Passion. In der schönen Gegend machten wir noch einen kleinen Spaziergang und besichtigten eine römisch Ausgrabungstätte, es soll sich dabei um den grössten (bekannten)  Weinbaubetrieb der Römer gehandelt haben. Auch liefen wir ein Stück dem Canal du Provence entlang, dem Nachfolger des Canal du Verdon, der Wasser nach Aix-ein-Provence, Toulon und Marseille bringt. Obwohl es schönes warmes Wetter war, haben wir uns früh ins Wohnmobil zurückgezogen, draussen wimmelte es von Stechmücken und lästigen Fliegen.

Kanalwächterpfad

IMG_2463

Bei Quinson kann man ein Stück dem Canal du Verdon entlanglaufen. Der Canal du Verdon ist ein ehemaliger Kanal zur Trinkwasserversorgung. Zwischen seiner Einweihung 1875 und seiner Stilllegung in den 1970er Jahren führte er Wasser des Verdon in die Stadt Aix-en-Provence.

Diese Wanderung haben wir heute gemacht. Zuerst führt der Weg über verschiedene Stufen und Treppen bei Quinson der Schlucht entlang. Teilweise auch auf der Mauer des Kanals, mit immer wieder spektakulären Aussichten. Das letzte Stück läuft man im Kanal, inklusive eines längeren stockdunkeln Tunnels.

Danach führt die Route durch einen Märchenwald eine Schlucht hoch bis auf eine Hochebene.

Auf dieser läuft man zurück bis über Quinson, wo man mit einer schönen Aussicht belohnt wird und den Abstieg in Angriff nehmen kann.

Der Weg ist überall recht gut ausgebaut und gut gesichert, aber ziemlich anstrengend. Auf alle Fälle sind wir nach 3 3/4 Stunden müde beim Womo angelangt, es war aber eine absolut lohnenswerte Wanderung.

 

 

Quinson

IMG_2425

Vom Lac de Saint-Croix sind wir ein paar Kilometer weiter gefahren bis nach Quinson. Der Verdon ist hier auch gestaut und führt ebenfalls durch eine Schlucht. Der Schlucht entlang führt ein Wanderweg, den wir morgen unter die Füsse nehmen wollen. Heute haben wir das kleine Dörfchen zu Fuss erkundet und die Verdonschlucht mit einem Pedalo. Nachdem es am Morgen noch bedeckt war, entwickelte sich der Tag sehr erfreulich 23° und blauer Himmel.

Übernachten werden wir zweimal auf dem Camping Les Prés du Verdon.

keine Sonne

IMG_2419

Heute war ein Tag ohne Sonne, wolkenverhangen und immer mal wieder etwas Nieselregen, dazu kräftige Windböen.

Gerade recht um gar nicht allzu viel zu tun, ausser das Bett von Coni „saniert“ (einige Lättli getauscht) und ein Stück den Berg hinauf gelaufen, wo wir mit einer schönen Aussicht belohnt wurden.

Planänderung

IMG_2396

Planänderung (aber nur heute), wir wollten heute einige Dörfer besuchen und entlang der Verdonschlucht fahren. Los ging es gleich mit dem Dorf wo wir ganz in der Nähe übernachtet hatten, Villecroze. Da gibt es einen kleinen Park und so etwas wie Höhlenhäuser. Die Höhlen kann man nur mit einer Führung besichtigen, das liessen wir sein und schauten uns die Anlage nur von aussen an.

Als nächstes fuhren wir nach Tourtour einem kleinen Dorf auf einem Hügel. Tourtour hat uns sehr gut gefallen, sehr gepflegt, hübsche Gassen und einiges zu Entdecken. Als wir uns in einem Geschäft umschauten und der nette Verkäufer uns fragte wohin wir wollten - zur Verdonschlucht, sagte er uns, dass er einen Tipp habe. Wir sollen unterhalb der bekannten Schlucht, nach dem Lac de Saint-Croix zu einem kleinen Stausee fahren und in der dortigen Basis ein Kajak mieten, damit könne man eine Schlucht befahren die gerade so schön sei und weniger Touristen habe. Der Tipp hat uns überzeugt und wir sind auf dem direkten Weg dahin gefahren um heute bei schönem Wetter die Kajaktour zu machen, morgen soll es regnen.

Wir bekamen ein Kajak und machten uns auf den Weg, die Miete ist erst noch günstiger als bei der bekannten Verdonschlucht. Von dem See, dem Lac de Montpezat aus, kann man ca. 7 Km eine Schlucht befahren, unterbrochen von einem weiteren kleinen See. Der Verdon ist gestaut und auf der ganzen Strecke gibt es keine Strömung. Die Strecke ist wirklich fantastisch, vor allem am Schluss der Strecke, bevor es zurück geht fährt man durch eine enge kühle Schlucht, sehr spektakulär.

Nach diesem schönen Ausflug sind wir weiter zur eigentlichen Verdonschlucht gefahren, bei deren Eingang bleiben wir 2 Tage auf einem Campingplatz.

Unterwegs sahen wir noch viele grosse Lavendelfelder, es muss wunderschön sein wenn der Lavendel blüht.

Der schöne Tag verabschiedete sich auch mit einem entsprechenden Sonnenuntergang.

Unterwegs

IMG_2327

Wir haben den Campingplatz heute verlassen und sind der Küste nach bis Le Lavandou gefolgt. Die Strecke war aber nicht sehr interessant, meistens fährt man durch urbanes Gebiet. Von Le Lavandou aus wollten wir ins Landesinnere fahren, nach Bormes-Les Mimosas war die Strasse aber für Wohnmobile gesperrt und wir fuhren einen grösseren Umweg. In der Nähe der kleinen Ortschaft Villecroze übernachten wir bei einem Weingut aus dem France Passion Verzeichnis. Nebst dem schönen Platz gibt es auch ausgezeichneten Rosé. Da wir recht früh auf dem Platz waren, unternahmen wir noch eine kleine Wanderung durch die Umgebung. Am Abend trafen wir noch eine ehemalige Arbeitskollegin von mir, die zufälligerweise in der Nähe Ferien macht und liessen den Tag gemütlich ausklingen.

Eine Seite für unsere Freunde. Wenn sich sonst jemand hierher verirrt hat, darf er sich natürlich auch an den Inhalten erfreuen.

Zu finden sind auf der Webseite Reiseberichte unserer Wohnmobiltouren.

 

Wir über uns

Kontakt

Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte.
Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: Link auf Wikipedia
PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Warte kurz, während wir den Kalender laden