Kleine Fluchten - WoMo-Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte. Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Fluchten PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Heinzenberge

IMG_2024-06-09-191732471

Als letzte Stationen übernachten wir in der Region Heinzenberg, genauer in Oberurmein. Bein Skilift Tschappina kann man im Sommer auf dem Parkplatz übernachten und wird mit einer super Aussicht belohnt.

In Tirano blieb es in der Nacht warm, nur knapp unter 20°, entsprechend warm war es auch im Wohnmobil. Nach gemütlichem Frühstück sind wir durchs Puschlav in Richtung Berninapass gefahren. Es hatte einigen Verkehr, Busse und ein grosser Lastwagen, sowie etwa 10 Baustellen mit Lichtsignal bis zu Passhöhe. Zum Glück hatten wir es nicht so eilig, wie einige Autofahrer die an den möglichen und unmöglichen Stellen überholten. Beim Abzweiger nach Livignio waren wir dann plötzlich fast alleine auf der Strasse, der ganze Verkehr ging in Richtung Livigno. Im Engadin war es recht dunstig und kühl entsprechend sind wir gleich weiter in Richtung Julierpass gefahren. Der Schnee oben bei der Passhöhe war teilweise ganz rot gefärbt vom Saharastaub, ganz deutlich zu sehen. In Richtung Tiefencastel gab es dann wieder etwas mehr Verkehr und Autofahrer die in der Kolonne überholen mussten.

Bei Thusis ging es dann in Richtung Heinzenberge hoch, dies bei schönem Wetter und gut 20°. Gerade recht für einen kleinen Spaziergang zum Patrugsee. Beim kleinen Lokal genossen wir das schöne Wetter und den Wein, bei herzlichen Gastgebern, in den Sommerferien ist immer offen - ein Tipp für einen Ausflug oder nach einer Wanderung. Im Verlauf des Nachmittags kamen dann Wolken, Wind und etwas Regen auf. Ganz alleine sind wir auf dem Stellplatz, geniessen die Ruhe, ausser Glockengeläute der Kühe ist nichts zu hören.

Tirano

IMG_1562

Als nächsten Übernachtungsort sind wir nach Tirano gefahren. Die Fahrt ging heute über 2 Pässe, den Tonale und Passo d‘Aprica. Wobei beides ziemliche komische Pässe sind, oben auf der Passhöhe wo normalerweise, wenn überhaupt, ein Hospitz steht, ist bei beiden Pässen eine Ortschaft. Im Winter sicher sehr belebt ist jetzt eher tote Hose und macht auch nicht für eine Pause an.

In Tirano haben wir uns auf dem grossen Stellplatz platziert der erstaunlich leer war.

Bei einem Bummel haben wir Tirano erkundet und waren positiv überrascht. Wir waren vor Jahren mit dem Bernina-Express nach Tirano gefahren, damals wohl in der Zwischensaison war gar nichts los.

Heute lebte die Stadt und wir fanden auch ein paar hübsche Ecken. Am meisten hat uns der Salis-Palazzo beeindruckt, heute ein Museum. Man kann diverse Räume und einen hübschen Garten besichtigen.

5 Pässefahrt

IMG_2024-06-07-195920876

Am Morgen haben wir zusammengeräumt und haben uns auf unsere heutige geplante Tagesetappe über 5 Pässe gemacht. Auf 146 Km waren 5 Pässe zu überwinden: Kreuzbergpass 1635m, Passo San Antonio 1418m, Passo Tre Croci 1809m,  Passo di Giau 2209m, Passo Valles 2037m bis zum Tagesziel Predazzo.

Bis zum Kreuzbergpass waren es nur 5‘, der Caravanpark liegt ja an dieser Passstrasse. Der Passo San Antonio erwies sich auf der Südseite als eine Aneinanderreihung von Serpetinen, ziemlich schmal und steil, auf alle Fälle stieg die Temperatur der Bremsen ziemlich an.

Auf dem Passo Tre Croci war ein Riesenrummel, man konnte meinen der Giro D‘Italia käme vorbei. In Cortina d‘Ampezzo machten wir einen Halt, gingen Einkaufen und liefen durch die Fussgängerzone, wirklich gefallen hat es uns nicht. Zumindest die Sicht auf die Trofana (Ski-Weltcuppiste) ist aber ziemlich eindrücklich.

Als Dach der heutigen Etappe stand der Passo di Giau an, nebst uns waren auch unzählige Radrennfahrer daran den Pass zu bezwingen, vermutlich haben sie die fantastische Aussicht nicht so genossen wie wir, es war nämlich auch auf 2200m immer noch 17° warm.

Quasi zum Dessert gab es noch den Passo Valles, bevor wir in Predazzo auf den Stellplatz fuhren. Die heutige Fahrt war sehr schön, gestört nur von ein paar Porscherasern die an unmöglichen Stellen überholten, einem Töffahrer der uns überholte obwohl ich den Blinker nach links schon gestellte hatte und auf der Kreuzung stand, sowie ein paar Autos und Töffs die uns mehr oder weniger auf unserer Fahrseite entgegenkamen. Aber man kann ja für den Verkehr mitdenken und aufpassen!

Am frühen Abend machten wir noch einen Spaziergang nach Predazzo hinein, aber viel gibt es nicht zu sehen.

Caravanpark Sexten

IMG_1507

Unsere Woche auf dem Caravanpark Sexten geht zu Ende, morgen fahren wir langsam in Richtung heimwärts. Wir verbrachten eine sehr schöne Woche hier, obwohl das Wetter durchzogen war. Nebst zweimaligem guten Essen, waren wir einmal im schönen Bad und haben uns einmal eine Massage gegönnt.

Wir waren in dieser Woche viel Wandern, die wunderschöne Umgebung lädt auch dazu ein.

Sexten

IMG_1481

Wir bleiben 1 Wochen auf dem Caravanpark in Sexten. Die Umgebung (Berge) haben wir erst teilweise gesehen, es hat zwar heute kaum mehr geregnet, aber ist immer noch wolkenverhangen. Am Nachmittag reichte es für einen Spaziergang durch die schönen Wälder. Überall, auch auf den Wegen, läuft Wasser von den Regenfällen.

Den heutigen Tag haben wir sowieso recht gemütlich genommen, es ist immerhin unser Hochzeitstag. Entsprechend sind wir auch am Abend ins Restaurant zum Essen gegangen. Wir wurden mit einer sehr kreativen und ausgezeichneten Küche überrascht und einem tollen Service.

Es gab Kräutersalat, Variationen vom Kalb, Bergkräuterrisotto, Hirsch mit Aalglace, Ananassorbet mit Pina Colada Schaum und ein Dessert aus Gemüse und zum Schluss noch ein paar Süssigkeiten. Alles sehr schön präsentiert und erklärt, ein tolles Esserlebnis. Begleitet von verschiednen Weinen die sehr gut dazu passten.

Regenwetter

IMG_1461

Es hat die ganze Nacht geregnet und am Morgen ging das Regenwetter weiter. Wir sind trotzdem in Meran auf den Freitags-Markt gelaufen, gut in Regenkleider eingepackt. Auf dem Markt haben wir uns mit allerlei feinen Dingen eingedeckt.

Zurück beim Wohnmobil haben wir uns auf den Weg nach Sexten gemacht. Am Rande von Meran machten wir noch einen Zwischenstopp in einem grossen Interspar um uns mit Lebensmitteln einzudecken. Das ganze „Einkaufserlebnis“ wurde dann recht anstrengend, irgendwie fanden wir die benötigten Lebensmittel nicht und irrten im Geschäft umher. Es dünkte uns ziemlich unübersichtlich, wir hatten den Eindruck, dass es nicht nur uns so ging. Zudem wurde das Ganze erschwert durch recht schmale Gänge in denen auch noch einzelne Gestelle den Hindernislauf erschwerten. Als Abschluss funktionierte das Serlf-Scanning nicht richtig und das Personal musste 2 mal helfen.

Schon leicht angesäuert sind wir dann weitergefahren, direkt in einen ziemlich grossen Stau bei Bozen. In Deutschland gehen die Frühlingsferien zu Ende, entsprechend viel Verkehr (Stau) auf der Brennerautobahn und dadurch der Ausweichverkehr auf den Hauptstrassen.

Wir sind dann im Verlauf des Nachmittags trotzdem noch auf dem Caravan Park Sexten angekommen und haben unseren Platz bezogen. In einer Regenpause haben wir das Vorzelt aufgestellt, irgendwie ging das auch schon einfacher, irgendwie schien alles etwas verzogen. Pünktlich bevor es wieder zu Regnen begann, konnten wir dann aber unser Vorzelt beziehen.

Der viele Regen hat die Flüsse anschwellen lassen, aber der Bach direkt neben unserem Stellplatz sieht noch ganz brav aus.

Trappeinerweg

IMG_1456

Gegen Morgen setzte etwas Regen ein, ansonsten war es in der Nacht sehr ruhig. Gemäss Wetterbericht hätte es praktisch den ganzen Tag regnen sollen. Zum Glück irrt sich der Wetterbericht manchmal. Im Verlaufe des Morgens klarte es immer mehr auf, es gab zwischendurch blauen Himmel und Sonne. So machten wir uns auf den Weg für eine kleine Wanderung, wir wollten den Trappeinerweg laufen:

„Der Tappeinerweg, eine sonnige Promenade entlang des Küchelberges oberhalb der Stadt Meran, bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt Meran und das Etschtal. Der Weg ist gesäumt von einer artenreiche Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern, die überwiegend aus mediterraner Vegetation besteht.“ Der Weg wurde von einem Arzt und Botaniker namens Franz Trappeiner infiziert, das war mal eine gute Idee!

Der Aufstieg bis zum Weg war ziemlich schweisstreibend, es ging sehr steile Treppen hoch. Oben angekommen läuft man auf einem gut ausgebauten Weg dem Berghang entlang. Die Aussicht ist tatsächlich sehr schön und auch die Botanik ist interessant. Für den Rückweg nahmen wir einen Weg einem Bach entlang hinab, bevor es dann leider über längere Zeit auf geteerten Strassen zurück ging.

Da inzwischen die Sonne ziemlich intensiv schien, waren wir ziemlich platt als wir beim Womo angelangten und Schatten suchten.

Der angekündigte Regen traf dann gegen 19 Uhr ein, da hat es uns nicht mehr gestört.

Meran

IMG_1415

Wir haben eine ruhige Nacht verbracht, ausser dem Rauschen des Inn und ein paar Kuhglocken war nichts zu hören. In der Nacht wurde es 2°, aber am Morgen mit Sonnenschein wurde es rasch wärmer. Unsere Fahrt ging weiter über den Ofenpass ins Münstertal.

In Mustair machten wir einen Zwischenstopp beim Unesco Weltkulturerbe Benediktinnerinnenkloster. In der Kirche sind alte Fresken zu Bestaunen, am meisten beeindruckt hat uns aber der sehr schöne Friedhof, ein schönes Plätzchen für die endgültige Ruhe.

Eigentlich fuhren wir heute gar nicht sehr weit, nur bis Meran, aber unterwegs im Vinschgau nahm der Verkehr dermassen zu, dass wir froh waren in Meran anzukommen.

Wir haben für die nächsten 2 Tage haben zum Übernachten den Stellplatz mitten in Meran gewählt. Es handelt sich dabei um einen eingezäunten Platz mit geschlossenem Tor. Den Eingang erhält man, indem man per WhatsApp eine KI anruft und ein paar Fragen im Chat beantwortet, dann geht das Tor auf. Glück wer WhatsApp hat und eine Internetverbindung! Zwar sollte es ein WLAN am Platz haben, mit dem funktionierte es aber nicht. Nachdem ich dann unseren mobilen Router in Betrieb genommen hatte gab es Verbindung. Das Ganze ist ziemlich kompliziert und etwas stressig, wenn der nächste Camper hinten ansteht und ein Anderer hinausfahren will (es ist ziemlich eng). Mit Hilfe diverser freundlicher Leute hat es dann irgendwann geklappt - wie „Sesam öffne dich“, wenn mans falsch macht, geht’s nicht.

In Meran war es heute richtig heiss mit über 25°, für den Stadtbummel war kurzärmlig und -beinig angesagt. Was wir nicht unbedingt erwartet hätten, sind die vielen Leute die an einem normalen Mittwoch durch die Gassen strömen. Schön war es trotzdem, aber ziemlich müde vom Rummel und der Hitze sind wir zum Womo zurückgekommen. Für den späteren Abend und Morgen sind Regen und Gewitter angesagt, wir wollen aber trotzdem eine kleine Wanderung machen - mal schauen wie das Wetter dann tatsächlich ist.

 

Der Regen blieb am Abend aus und wir genossen den milden Abend vor dem Womo. Beruhigt nahm ich dabei zur Kenntnis, dass ich nicht der Einzige war, der Schwierigkeiten mit dem Eingangstor hatte. Auch bei den diversen weiteren einlassbegehrenden Wohnmobilisten war die Zeit vor dem Tor durchschnittlich um die 10 Minuten.

Zernez

IMG_1394

Gestern haben wir das Womo wieder mal aus der Garage geholt, bevor es noch Standschäden kriegt. Über einen Monat ohne Wohnmobil passierte uns in der Vergangenheit selten. Im Regen haben wir gestern gepackt und sind dann heute morgen losgefahren in Richtung Zernez. Unterwegs gab es in Walenstadt einen kurzen Zwischenstopp, weil wir auf dem WhatsApp-Status gesehen haben (Social Media ist manchmal ganz praktisch), dass ein Cousin von mir in Murg auf dem Camping übernachtet hatte. So trafen wir uns in Walenstadt zu einem kurzen ausserordentlichen Cousintreffen, das Richtige folgt noch. Am Walensee war richtig schönes Wetter, auf der Weiterfahrt in Richtung Davos war es dann bedeckt aber immerhin trocken. Oben auf dem Flüelapass, sah man gar nichts, wir waren mitten in den Wolken. Nach der Passhöhe wurde es bald klarer und im Engadin empfing uns blauer Himmel.

Wir sind auf den Campingplatz Cul in Zernetz gefahren, der Platz liegt idyllisch am Inn und ist sehr ruhig.

Wir machten noch einen kleinen Bummel durch Zernez. Nebst einigen schönen Häusern, gefiel uns der Schlossgarten und die reformierte Kirche sehr.

Flaute?

IMG_1368

Ja auf dem Blog herrscht gerade etwas Flaute. Das weil es gerade nicht viel Neues gibt, was nicht heisst, dass unser Vorhaben nicht voran geht. Unser Reisestart konkretisiert sich immer mehr auf irgendwann anfangs September. Wir haben weiter geräumt, festgelegt was wir behalten wollen, einen Einstellraum gefunden und Einiges mehr geklärt und geregelt.

In letzter Zeit waren dann noch andere Aktivitäten im Vordergrund, so Wichtiges wie die Hochzeit unseres Sohnes. Zwischendurch war es auch ruhig bei uns aufgrund des schlechten Wetters, das hat uns nicht gerade motiviert um viel zu unternehmen.

Das Wohnmobil kommt erst wieder Ende Mai zum Einsatz, wir planen eine gute Woche auf dem Camping (Glamping) Platz in Sexten im Tirol. Zum Abschied im Büro habe ich von meinen Kollegen einen Gutschein erhalten den wir einlösen wollen.

Riedlingen / Sigmaringen

IMG_1335

Auf dem Heimweg wollten wir die 2 Ortschaften Riedlingen und Sigmaringen besuchen. Bei Blaubeueren haben wir die falsche Abzweigung genommen und sind eine Strasse gefahren, auf der kein Wenden möglich war. So haben wir einen grösseren Umweg gefahren, bis wir auf der geplanten Route waren. Allerdings kamen wir da nicht sehr weit und die geplante Strasse war gesperrt. Die Umfahrung der Strassensperrung war dann eine grössere Umleitung.

Irgendwann kamen wir dann trotzdem nach Riedlingen. Das Städtchen ist recht hübsch, es gibt einige schöne Fachwerkhäuser zu besichtigen.

In Sigmaringen dominiert vor allem die Burg der Hohenzollern, ansonsten hat uns Sigmaringen nicht sehr gefallen. Vielleicht lag es aber auch am kalten Wetter, 5° waren es - vor zwei Tagen noch 25°….

Die Nachhausefahrt verlief ereignislos, abgesehen vom Verkehrspuff auf dem Nordring und Gubrist.

Blautopf

IMG_1319

Ab heute wieder „normales“ Wetter für diese Jahreszeit, das heisst ca. 10° kühler als gestern und etwas Regen angesagt. Wir machen uns darum langsam auf den Heimweg, aber Übernachten noch einmal in Blaubeuren. Da wollen wir den Blautopf besichtigen. Nachdem wir auf dem nahen Stellplatz parkiert haben, sind wir ohne allzu grosse Erwartungen, wegen dem bedeckten Himmel, zum Blautopf gelaufen. Wir wurden positiv überrascht, auch bei diesem Wetter macht der Blautopf seinem Namen alle Ehre.

Mindestens ebensogut wie der Blautopf hat uns aber die Umgebung gefallen, das ehemalige Kloster und das Städtchen Blaubeueren.

Ulm

IMG_1299

Am Sonntagmorgen sind wir weiter gezogen in Richtung Ulm. Unterwegs einen kleinen Abstecher nach Ummendorf gemacht, um Jugenerinnerungen aufzufrischen - viel kam dabei aber nicht heraus. In Ulm haben wir auf dem sehr schön angelegten Stellplatz eingecheckt. Am Nachmittag ging es auf  eine kleine Radtour entlang der Iller / Donau und anschliessend zur Besichtigung des ehemaligen Kloster Wibingen. Da kann man die grosse Kirche anschauen und gegen Eintritt in das Museum, die Geschichte des Klosters nachlesen und die sehr schöne Bibliothek bestaunen. Dabei erfährt man auch, dass das grosse Legomodell den Endzustand der Klosteranlage darstellt, in der Realität fehlen nämlich die zwei Türme der Kirche.

Am Abend sind wir Essen gegangen, leider waren wir vom italienischen Restaurant ziemlich enttäuscht. Irgendwie sind wir selber schuld, man geht in Deutschland auch nicht in ein italienisches Restaurant, wo es doch währtschafte deutsche Küche gäbe.

Am Montag sind wir durch Ulm gebummelt. Wir waren überrascht von den schönen Ecken die es gibt. Vor allem im Fischerviertel findet man sehr viele Gässchen und alte Häuser. Ein spezielles Foto-Objekt ist dabei natürlich das „schiefe Haus“, das tatsächlich ziemlich schief ist.

Ebenfalls einen Besuch wert ist das Ulmer Münster, die grösste evangelische Kirche Deutschlands. Die Dimensionen sind von aussen und innen tatsächlich beeindruckend. Die Temperaturen waren heute wie wenn es Sommer wäre, über 25° - kaum zu Glauben, dass ab Morgen ein Temperatursturz erfolgt, am Mittwoch sollen es noch 11° sein!

Das schöne Wetter nutzen

IMG_1285

Mit der Aussicht auf Sommerwetter haben wir uns entschlossen diesen Umstand für ein paar Tage mit dem Wohnmobil zu nutzen. Am Freitagmorgen sind wir mit angenehm wenig Verkehr nach Bad Buchau gefahren. Auf dem „Rondell-Stellplatz“ auf dem wir auch schon waren hatte es noch Platz. Im Verlauf des Nachmittages füllte sich der Platz, die weiteren 2 Stellplätze die es in Bad Buchau hat (wohl die höchste Stellplatzdichte eines Ortes pro Einwohner) waren auch gut gefüllt. Dazu gibt es noch einen weiteren Platz, den haben wir aber nicht gesehen. Bad Buchau selber hat man schnell gesehen, da gibt es nicht sehr viel zu sehen. Aber die Natur ringsherum ist, nebst der Therme, sehr schön. Am Nachmittag sind wir über den ca. 1,5 Km langen Steg bis zum Wasser des Federsee‘s gelaufen.

Die Temperatur stieg schon heute auf 20°, morgen soll es noch wärmer werden. Beim Eindunkeln haben wir uns dann noch in das warme Wasser der Aussenbecken in der Therme gelegt und den Tag ausklingen lassen.

Am Samstag unternahmen wir eine „Radltour“ rund um den Federsee. Bei sehr schönem Wetter sahen wir viel schöne Landschaft, diverse Vögel, Steinkunstwerke und Dromedare. Den restlichen Tag verbrachten wir beim Womo, kurzärmlig und kurzbeinig und hatten dabei heiss.

1 Woche Locarno

IMG_1223

Die vergangene Woche war sehr erfolgreich. Die nötigen Erkundungen konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Wir haben 2 sehr schöne Wanderungen gemacht. Ein paar Mal sehr gut gegessen und feine Weine getrunken. Das Wetter war sehr schön und warm, wir konnten richtig Frühling geniessen. Heute ging es gerade rechtzeitig wieder nach Hause, im Tessin ist Regen angesagt.

Urlaub vom Rentnerdasein

IMG_1208

Wir machen Urlaub vom Rentnerdasein. Oder wie sagt man dem, wenn man Rentner ist und in die Ferien fährt? Oder wäre Urlaub vom Rentnerdasein, dann wenn man wieder arbeitet?

Auf alle Fälle haben wir uns für eine Woche auf dem Campingplatz Delta in Locarno einen Stellplatz gebucht und sind gestern bei schönem Wetter und ganz wenig Verkehr (Seppitag) nach Locarno gefahren.

Im Tessin war das Wetter noch etwas schöner, vor allem wärmer. Bei gegen 20° Grad haben wir an der Promenade mit vielen anderen Leuten promeniert. Wir sind aber nicht nur zum Vergnügen hier. Weil Coni einen Frauenausflug organisiert, wollen wir Einiges klären und Erkunden. Also doch so etwas wie Arbeit. Eine perfekte Kombination von Arbeit und Vergnügen!

Arbeiten am Wohnmobil

IMG_1182

Zwischen dem Hausräumen wird auch das Wohnmobil vorbereitet. Nebst einigen kleinen Reparaturarbeiten (Fliegengittertüre, Fliegengitter im Bad etc.) und ein paar Optimierungen, bekam das Dach 2 neue leistungsfähigere Solarpaneele und eine neue Solarsteuerung (haben wir montieren lassen). Für die Fronttüren habe ich Heosafe-Schlösser eingebaut, damit bei einem kurzen Stopp, Tankstelle etc. die Türen rasch verriegelt sind. Im Küchenschrank kamen 2 neue Schubladen dazu, um den Stauraum zu optimieren und mehr Übersicht zu haben.

 

Auszeit vom Räumen

IMG_1164

Sonntag - Mittwoch

Wir haben eine kleine Auszeit vom Räumen genommen. Der Estrich hat uns ziemlich geschlaucht, nicht nur weil wie es Estriche so an sich haben, das mit vielem Treppen laufen verbunden ist. Vor allem kamen auch ungeahnte Dinge von 40 Jahre wohnen hervor, die schon lange in Vergessenheit geraten sind und irgendwie verwertet (das Meiste entsorgt) werden müssen. Natürlich alles verstaubt und mit Spinnenweben behaftet, das gehört ja bei einem alten Haus dazu. Wir sind deshalb am Sonntag nach Bad Krozingen gefahren um in der Therme etwas zu entspannen. Bei recht schönem warmen Wetter haben wir den Frühling genossen. Natürlich war auch ein Besuch im Thermalbad mit dabei. Am Mittwoch sind wir bereit für neue Taten wieder zu Hause angelangt.

Zwischenbilanz unseres Vorhaben „Leben im Wohnmobil“

IMG_1155

Unser Vorhaben „Leben im Wohnmobil - Europareise“ schreitet voran.

Die Kündigung für das Haus ist auf die Post gegangen, das heisst ab Oktober haben wir keine feste Bleibe mehr.

Internet / TV ist ebenfalls terminiert. Zudem habe ich eine Möglichkeit gefunden eine Gratis-Festnetznummer in der Schweiz zu haben, die mit einer VoIP-App bedient wird. Praktisch um allfällige Telefonkosten in die Schweiz niedrig zu halten, falls nicht via WhatsApp Telefon möglich, da so Gesprächskosten nur innerhalb der Schweiz anfallen. Unsere Handy-Abos werden wir umstellen auf Prepaid und jeweils eine lokale Daten-SIM für den WLAN-Router organisieren.

Die diversen Abklärungen bei der Gemeinde und Versicherungen haben ergeben, dass ein Abmelden vom Wohnsitz nicht möglich ist, das heisst einen Wohnsitz (beim Sohn) müssen wir angeben und auch weiterhin Steuern zahlen. Überraschenderweise ist das Problem nicht mal die Gemeinde oder das Strassenverkehrsamt was ich im Vorfeld vermutet hätte, das Abmelden scheitert an den Versicherungen (Krankenkasse und Motorfahrzeugversicherung), zumindest wenn man in Europa bleibt. Zwar gibt es Reiseversicherungen und für´s Wohnmobil auch irgendwelche halblegale Geschichten, dafür ist uns aber das Risiko zu gross. Zudem wissen wir ja auch nicht, wie lange wir tatsächlich mobil unterwegs sein werden. Mit dieser Lösung, die zwar etwas teuerer ist, wird die Rückkehr vom Nomadenleben ins ortsansässige Leben dann einmal sehr einfach sein.

Nebst diesen Abklärungen, ist die Papierpost auch ein Vorhaben mit etwas Aufwand. Diverse Kataloge und Werbungen die ungefragt gesendet werden endlich abbestellen, aber auch bestellte Produkte, bei den einen Firmen klappt das sehr gut, bei anderen weniger oder erst im Nachfassen. Die sonstige Post möglichst alles auf elektronisch umstellen, das mache ich schon länger, aber es gibt doch noch das Eine oder Andere zu erledigen. Zudem probiere ich den Scanservice der Post aus, Papierpost wird eingescannt und in einer App zur Verfügung gestellt. Eigentlich eine recht gute Lösung, nur etwas aufwendig, bis das reibungslos funktioniert, weil jede Adresse zuerst freigeschaltet werden muss. Erst jetzt merken wir auf wieviele Adressen (Namen und Anschriften) die Post zugestellt wird! Aber der Erfolg stellt sich langsam ein, die Tage an denen der Briefkasten leer ist mehren sich.

Im Haus haben wir angefangen zu Räumen. Wir wollen nur Weniges einlagern. Das heisst vieles was sich in knapp 40 Jahren (leider grosser Esterich und Keller im Haus) angesammelt hat muss weg. Das Auto haben wir schon 2-mal gefüllt für die Kehrrichtverbrennung, diverse Kleidersäcke sind in die Kleidersammlung und Anderes wird verschenkt. Zum Glück haben wir viel Zeit, so kann das Hausräumen in verdaulichen Häppchen erfolgen. So eine Aktion ist durchaus auch befriedigend und befreiend, richtig Ballast abzuwerfen.

Zurück

Vom letzten Tag gibt es nicht viel zu berichten - Autobahnfahrt nach Hause. Ausser, dass das Navi bei Mailand die Tangeziale via Monza vorgeschlagen hat. Aber die Strecke ist auch nicht besser als durch Mailand hindurch. Erwähnenswert, kein Stau vor dem Gottahrd Südportal, dafür Regen im Norden.

Jetzt geht es ans wieder Einleben und Aktivitäten aufnehmen für den 

Eine Seite für unsere Freunde. Wenn sich sonst jemand hierher verirrt hat, darf er sich natürlich auch an den Inhalten erfreuen.

Zu finden sind auf der Webseite Reiseberichte unserer Wohnmobiltouren.

 

Wir über uns

Kontakt

Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte.
Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: Link auf Wikipedia
PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Warte kurz, während wir den Kalender laden