Kleine Fluchten - WoMo-Blog

Steinkreis

1

In der Nacht begann der Wind aufzufrischen und wurde zum Glück erst am Morgen zu einem heftigen Wind, der unser Womo zum Schaukeln brachte, weil wir auch quer zur Windrichtung standen. Wir konnten noch kurz einen Sonnenaufgang geniessen, bevor es etwas zu regnen begann.

Wir fuhren weiter der Küste nach in Richtung Süden. Machten in Ahus eine Rast und einen Spaziergang.

Als nächstes Stand der Steinkreis „Ales Stenar“ auf dem Programm. Es handelt sich dabei um eine ovale Form von 67 Metern Länge in Form eines Schiffes aus 59 Steinen. Entstanden wohl ca. 600 vor Christus. Die Anlage liegt etwas erhöht direkt am Meer, entsprechend windig war es auch.

Auf dem Rückweg zum Wohnmobil konnten wir noch den Surfer zu sehen, die Freude an den ansehnlichen Wellen hatten. Wir waren froh wieder im warmen Wohnmobil zu sein!

Als nächstes machten wir einen kurzen Bummel durch Ystad, aber es war uns bei ca. 9° und rechtem Wind bald verleidet.

Zum Übernachten fuhren wir nach Malmö und machten eine Irrfahrt. Das kam so, im Bootshafen hat es einen grossen Stellplatz, auf dem wir uns platzieren wollten. Nur ist im Winter leider der Stellplatz zu und die Plätze dienen als Überwinterungsplätze für die Boote. Also sind wir zu einem anderen Stellplatz, auf der anderen Seite der Stadt gefahren. Als wir da beim Stellplatz ankamen konnten wir feststellen, dass auch dieser Platz im Winter geschlossen ist. Via Google entdeckten wir dann einen weiteren Stellplatz, der im Winter offen sein soll. Er liegt ein paar hundert Meter neben dem ersten Platz, das hiess wieder alles zurückfahren. Immerhin ist der Platz tatsächlich offen und wir werden 2 Nächte hier verbringen, mit Aussicht auf die Öresundbrücke über die wir am Dienstag fahren werden.

Karlskrona - Nogersund

1

Die ganze Nacht über hat es geregnet, zum Glück klarte es am Morgen auf. Wir sind nach Karlskrona gefahren. Eigentlich wollten wir auf dem Stellplatz am Hafen übernachten. Nachdem wir aber früh am Nachmittag die Stadt angeschaut haben (allzu viel gibt es nicht zu sehen) sind wir noch etwas weitergefahren.

Inzwischen kam immer öfter die Sonne zwischen den Wolken hervor, was wunderbare Herbststimmungen ergab. Unterwegs sahen wir wie schon oft, riesige Schwärme von Wildgänsen, es sind jeweils tausende von Vögeln auf den Äckern.

Wir fuhren bis nach Nogersund, da gibt es einen Stellplatz am Hafen in bevorzugter Lage. Da konnten wir einen schönen Sonnenuntergang und einen Fast-Vollmond bestaunen.

Kalmar

1

Wir verbrachten eine wunderbar ruhige Nacht auf dem schönen Stellplatz - den merken wir uns für ein anderes Mal. Auf dem Weg zurück zur Fernstrasse benützen wir den direkten Weg, das heisst, das Navi meinte „biegen sie auf den Feldweg ab“. Bei uns wäre das tatsächlich ein Feldweg, hier ist es eine Verbindungsstrasse auf der gemäss Verkehrsschilder max. 70 Km/h gefahren werden darf. Die Strassen führten durch eine schöne Gegend.

Zurück auf der Hauptstrasse fuhren wir zügig in Richtung Kalmar, wo wir am frühen Nachmittag ankamen und für die Nacht bleiben. Als erstes machten wir einen Bummel durch die Stadt, besuchten den Dom und assen in einem italienischen Café ein spätes Mittagessen. Das Essen war richtig italienisch gut, so reservierten wir gleich für das Nachtessen.

Wir schauten uns noch etwas in der Stadt um, besuchten das Schloss, das recht interessant war.

Zum Nachtessen genossen wir dann ein feines mehrgängiges Menü mit Fischtatar, Tintenfischcarpaccio, Muscheln, misto frito und einem Dessert. Wer mal in Kalmar vorbeikommt, dem sei das GranCafeé Ernesto wärmstens empfohlen!

Das Wetter war heute wiederum nicht so toll, den ganzen Tag dicke Wolken, aber imemrhin kein Regen.

Von Nord- nach Südschweden

1

Über Nacht hat sich das Wetter geändert. Irgendwann gegen Morgen regnete es und als wir das erste Mal hinausschauten, war ziemlich dicker Nebel. Dieser Nebel hielt sich praktisch den ganzen Tag auf der Fahrt in Richtung Süden, erst kurz vor Gävle löste sich der Nebel auf, ganz kurz war die Sonne zu sehen, bevor sie in den Wolken verschwand.

Das Wetter sieht auch in den folgenden Tagen nicht allzu gut aus, aber südlich von Stockholm sollte es etwas besser sein als im Norden. Die Nacht verbrachten wir auf einem Waldparkplatz in der Nähe eines Badestrandes.

Am Donnerstagmorgen fuhren wir recht früh los in Richtung Südschweden. Bevor wir aufbrachen, ging es noch kurz auf Besichtigung des Sandstrandes, ganz kurz konnten wir auch die aufgehende Sonne geniessen.

Auf der gut ausgebauten Autobahn kamen wir sehr gut voran, zumindest bis kurz vor Stockholm. Das Navi gab bekannt, dass Gegenstände auf der Fahrbahn lägen. Diese haben wir zwar nicht gesehen, aber dafür die 6 Km Stau gemerkt, die uns etwa eine Stunde Fahrzeit kosteten. Als Ziel für den heutigen Tag hatten wir uns Söderköping vorgenommen. Als wir dort ankamen war der Stellplatz geschlossen, offensichtlich wird im Winter nicht mit Touristen gerechnet. Im Nachhinein stellte sich der geschlossene Stellplatz als Glücksfall heraus, wir suchten uns etwas in der Nähe und fanden einen Stellplatz bei Stegeborg. Bei Stegeborg handelt es sich um eine kleine Siedlung an einem Sund (mit Fähre) und den Überresten eines Schlosses aus dem 14. Jahrhundert. Ansonsten ist es ein recht grosser Hafen für Boote und hat einen modern ausgerüsteten Stellplatz für etwa 50 Wohnmobile. Die Lage ist sehr schön und zumindest in der jetzigen Jahreszeit sehr ruhig.

Bei einem Spaziergang besichtigten wir noch eine Kirche, leider wie die meisten Kirchen in Skandinavien geschlossen, aber zumindest von aussen ein schönes Bauwerk. Das Wetter hielt sich den ganzen Tag wesentlich besser als vorausgesagt, zwar oft bedeckt aber kein Regen und einen schönen Sonnenuntergang bescherte es uns auch noch.

Wanderung im Nationalpark Skuleskogen

1

Über Nacht ist der See vor unserem Wohnmobil zugefroren.

Für heute haben wir uns eine Wanderung im Nationalpark Skuleskogen vorgenommen. Dafür sind wir zuerst auf dem Sagavägen bis zur Küste gefahren. Der Name Sagavägen (Sagenstrasse) passte richtig gut, im teilweisen herrschenden Nebel war es eine richtig mystische Stimmung, aber auch sonst eine sehr schöne Strecke zu fahren.

Angekommen im Skuleskogen, wo wir auch auf dem Parkplatz übernachten werden, marschierten wir los in Richtung Slattdalsskrevan. Es handelt sich dabei um eine ca. 200 Meter lange, 7 Meter breite und 40 Meter hohe Schlucht. Der Weg führt mitten in den Nationalpark, weite Strecken auf Holzsteigen, dazwischen aber auch recht anstrengende Wurzel- und Steinpassagen. Vor allem gegen Schluss geht es dann einen steilen Hang hinauf mit grossen Steinen darin, bevor man zur Trollporten (Titelbild) kommt. Da musste Coni wegen dem Knie leider passen und wartete beim Trollporten, dahinter geht es eben leider nochmals steiler als vorher mit halber Kletterei hoch bis zum Eingang der Schlucht. Eine Treppe hinab und nochmals über Geröll und dann steht man in der Schlucht mit glatten senkrechten Wänden - sehr eindrücklich. Wir kamen auch wieder heil den Berg hinab und nach gut 3 Stunden zurück zum Wohnmobil. Unterwegs begegneten uns recht viele Leute, überraschend für die Jahreszeit.

Die Reise geht weiter

1

Samstag

Da wir heute nichts weiter vorhaben, haben wir es gemütlich genommen. Das Wetter sieht aus dem Wohnmobil heraus recht angenehm aus, aber draussen bläst ein kalter Wind, der sich im Verlauf des Nachmittages zu einem richtigen Sturm entwickelte. Wir sind am frühen Nachmittag einkaufen gegangen, im Ort selbst ist der Wind nicht so stark zu spüren, unser schöner Standplatz mit Aussicht auf den See ist da ein Nachteil Wir stehen mitten im Wind. Zum Glück kommt der Wind praktisch von vorne, sonst würde es wohl etwas gar stark schütteln. Für einen kleinen Spaziergang haben wir uns auch noch überwunden, aber der starke und kalte Wind trieb uns rasch wieder in die kuschelige Wärme des Womo. Auf dem See hate es Wellen mit weissen Schaumkronen und in den Bäumen rauscht es kräftig.

Am Abend und in der Nacht sollten die Bedingungen für Polarlichter eigentlich ganz gut sein, bis nach 10 Uhr haben wir immer wieder hinausgeschaut, aber es gab kein grünes Leuchten. Das hat uns die Entscheidung abgenommen, ob wir in den kalten Wind hinaussollen.

Sonntag

In der Nacht liess der Wind etwas nach und am Morgen waren es nur noch einige kräftige Böen, bei Temperaturen knapp über 0° blieben wir aber doch lieber länger im Bett liegen. Schon in der Nacht ist mir aufgefallen, dass die Wasserpumpe zwischendurch ansprang. Nachdem am Morgen die Pumpe wiederum „unmotiviert“ ansprang, habe ich mich auf die Sucher gemacht ob irgendwo etwas undicht ist. Tatsächlich fand ich nach kurzem Suchen gleich bei der Pumpe eine undichte Verbindung, die ganz leicht feucht war und nach etwas bewegen zu tropfen begann. Eigentlich eine kleine Sache, um zu reparieren, ausser wenn man sich dabei irgendetwas im Rücken verklemmt! Nach dem Schlucken einer Schmerztablette und ein Stunden hinlegen, machte der Rücken so weit mit, dass die Reparatur abgeschlossen werden konnte. Nachmittags machten wir noch einen Spaziergang dem See entlang, bei Temperaturen knapp über Null Grad.

Die Vorhersage für den Abend, um Polarlichter zu sehen war sehr gut, da passte es gut, dass wir draussen eine Fondueessen geplant hatten.

Das Fondue war sehr gut, die Ausbeute an Polarlicht weniger, immerhin gab es einen Schimmer davon, der sich bei längerer Belichtungszeit beim Fotoapparat in ein ansehnliches Polarlicht verwandelt.

Montag

Am Montagmorgen kam gegen halb zehn der Appschleppdienst, der unser Wohnmobil zur Garage brachte.

Es löste auch da wieder etwas Erstaunen aus, dass wir den Tank abpumpen lassen wollen wegen 8 Liter Benzin im Diesel. Offensichtlich gehen da die Meinungen zwischen schwedischen und Schweizer Garagisten die Meinungen auseinander. Der Tank wurde aber gelehrt und nach 11 Uhr konnten wir unsere Reise mit einem guten Gefühl fortsetzen. Wir fuhren bis kurz nach Asele quer durch das Land. Davon waren ca. 70 km unbefestigte Strassen, die durch eine sehr einsame Gegend führt. Auf der ganzen Strecke sahen wir ausser Wald und Wasser, 3 Baggerfahrer, ein Pickup und eine Rentierherde.

Als Übernachtungsplatz haben wir einen schönen Platz an einem See gefunden, ganz in der Nähe des Vitterhuset. Beim Vitterhuset handelt es sich um mehrere riesigen Felsbrocken aus der Eiszeit. Der darüberliegende der das Dach für eine Höhle liefert scheint nur mit ein paar Millimetern auf den unteren aufzuliegen - aber er hält noch!

Polarlicht

1

Nach einigem Überlegen und einem Anruf bei unserer Garage in der Schweiz, haben wir beschlossen doch den Tank leeren zu lassen. Dazu haben wir unsere Versicherung mit der Auto-Assistance angerufen, die uns einen Abschleppdienst organisiert hat. Das Problem ist, dass keine Garage jetzt am Freitag noch Zeit hatte, um den Tank zu leeren. Weil wir etwas Sprachprobleme hatten organisierte der Mann vom Abschleppdienst extra noch einen Kollegen der Deutsch konnte und mir am Telefon alles detalliert erklärte. Wir bleiben deshalb bis am Montag auf dem Camping in Storuman. Dies in der Hoffnung, dass wir vielleicht auch von hier aus Polarlichter sehen. Wir haben extra auch noch den Campingbetreiber gefragt ob Chancen dazu bestehen, er hat gemeint ja gerade letzte Woche hätten sie schöne Polarlichter gehabt.

D wir schon hier festsitzen wollen wir das Leben extra geniessen und sind deshalb für das Abendessen in ein Restaurant gegangen und haben sehr gut gegessen.

Als wir nach dem Essen zum Wohnmobil zurück gingen leuchtete es am Himmel grünlich und kurz darauf sahen wir unsere ersten Polarlichter. Der Himmel blieb klar und so konnten wir die ganze Zeit mehr oder weniger intensive Polarlichter beobachten. Kurz vor 10 Uhr am Abend rief uns noch der Campingbetreiber an und wollte uns mitteilen, dass jetzt Polarlichter zu sehen seien - wirklich freundliche Leute!

Unnötige Aufregung

1

Im Gegensatz zu gestern war es heute leider wieder bedeckt. Den ganzen Tag über zeigte sich die Sonne nicht, immerhin regnete aus auch nicht ausser zwischendurch etwas Nieselregen aus den Wolken. Wir sind weiter nordwärts gefahren, immer dem Inlandsvägen entlang.

Unterwegs gab es ein paar Baustellen, bei einer wurde die Fahrzeugkolonne jeweils von einem Lotsen angeführt, es gibt sicher interessantere Jobs als bei der Baustelle hin und her zu fahren.

Etwas Schnee am Strassenrand haben wir auch schon gesehen, in der Region war es in den letzten Nächten schon ziemlich kalt, bis gegen -10 (nächste Nacht soll es aber nur -1 werden). Beim Tanken ist mir dann ein Malheur passiert, anstatt Diesel habe ich Benzin getankt und zum Glück aber rasch gemerkt und den Rest des Tankes mit Diesel gefüllt. Zur Sicherheit bei der Tankstelle nachgefragt, die meinten das sollte schon gehen, einfach nicht hochtourig fahren und den Tank immer wieder füllen. Das haben wir gemacht und die nächsten 60 Km ging bis zum Etappenziel ging alles gut. Zwischendurch waren wir auf einen kurzen Zwischenstopp in Vilhelmina, um die alte historische Kirchenstadt anzuschauen. Diese besteht aus ca. 20 alten Holzhäusern in 4 Reihen aneinandergebaut.

Zum Übernachten sind wir auf dem Campingplatz von Storuman eingecheckt. Wenn der Aufreger mit dem Benzin nicht gewesen wäre, wäre es ein recht langweiliger Tag gewesen. Auf solche Aufregung könnten wir aber gerne verzichten!

Ein fast perfekter Tag

1

Heute war ein fast perfekter Tag, ausser dass wir keinen Elch gesehen haben, passte alles. Doch der Reihe nach, wir haben eine ruhige Nacht verbracht ohne Regen, der aufs Dach prasselt. Der Morgen begann mit einem fantastischen Sonnenaufgang, noch selten haben wir einen so schönen Sonnenaufgang gesehen.

Nach Genuss des Sonnenaufgangs und Frühstück verliessen wir diesen schönen Platz und fuhren weiter. Den ganzen Tag über hatten wir unerwarteterweise viel Sonne, was wir natürlich genossen haben.

Unser erstes Tagesziel war der Tännforsen, das soll der grösste Wasserfall Schwedens sein. Egal ob dem so ist, auf alle Fälle ein eindrücklicher Wasserfall.

Auf der Weiterreise fuhren wir durch Are, bestens bekannt aus dem Skizirkus, jetzt sieht das ganze halt wie ein Wintersportort im Sommer aus.

Als zweiten Wasserfall besuchten wir den Ristafallet, zwar etwas kleiner aber nicht minder eindrücklich.

Als Übernachtungsplatz haben wir einen schönen Platz direkt am See bei dem kleinen Ort Trangsviken gefunden. So wie der Tag begann endete er auch, mit einem schönen Sonnenuntergang.

Regenwetter

1

Das Regenwetter von gestern hat sich heute fortgesetzt. Leider sieht die Prognose für die nächsten Tage generell nicht so gut aus, viel Wolken und Regen über ganz Skandinavien.

Wir sind heute weite nordwärts gefahren. Trotzdem Regen und Nebel haben wir die Fahrt genossen, einerseits wegen der schönen Landschaften und zum anderen hat es kaum Verkehr auf dem Inlandsvägen.

Einen Halt habe wir in Mora gemacht und waren etwas Shoppen.

Kurz nach Sveg sind wir auf einen Stellplatz gefahren, der ist zwar geschlossen (Toilette) aber wir brauchen eh nichts. So stehen wir völlig einsam an einem See, ringsherum ist nichts ausser Wald und Wasser.

In Schweden

1

Die Überfahrt nach Göteborg verlief sehr ruhig, ausser dass wir nicht sehr gut geschlafen haben, weil uns die Betten zu hart waren.

Während wir gemütlich frühstückten, dämmerte es draussen langsam, viel zu sehen gab es trotzdem nicht, der Himmel ist wolkenverhangen. Pünktlich um 09:15 Uhr legte die Fähre an und schon 5' später rollten wir praktisch als erste vom Schiff. Wir haben uns dann auf die Reise in allgemeiner Richtung Norden gemacht, alles auf der E45, auch bekannt als Inlandsvegen. Bei Mellerud sind wir abgezweigt um die Schleusen und Brückenkonstruktionen des Dalslandkanal, einem Teil des Götakanal anzuschauen. Im Sommer mag hier ein rechter Rummel sein, jetzt ist alles geschlossen und wir konnten in Ruhe ganz allein die Anlagen bestaunen, die 1865 gebaut wurde, einige Schleusen und eine Kanalbrücke.

Wir fuhren anschliessend weiter über eine richtige Berg- und Talbahnstrasse, recht schmal aber kein Verkehr, bevor es zurück auf die E45 ging, auf der wir bis Torsby fuhren.

In Torsby übernachten wir auf einem Gratis-Parkplatz gleich beim Bahnhof, die Ortschaft hatten wir rasch angeschaut, allzu viel gibt es nicht zu sehen.

Den ganzen Tag über hat es leider geregnet, nicht sehr stark, eher ein Nieselregen. Das schlechte Wetter zieht mit uns gegen Norden, morgen soll es ähnlich weitergehen. Sehr schade, weil die Wälder schon bei diesem Wetter schön aussehen, bei Sonnenschein wohl ein wahrer Augenschmaus.

Lüneburger Heide

1

Wir verbrachten eine total ruhige Nacht von Samstag auf Sonntag, auch die Eicheln hatten ein Einsehen und blieben an den Bäumen hängen.

Recht ausgeruht unternahmen wir am Morgen eine Wanderung durch die Heide. Auch jetzt wo nur noch ganz vereinzelt ein Erika blüht, ist es eine tolle Landschaft. Wir kommen definitiv nochmals in der Jahreszeit der blühenden Erika her, dass muss fantastisch aussehen.

Heute aber fuhren wir weiter nach Kiel, mit einem kleinen Umweg, erstens war auf der Stadtautobahn Stau gemeldet und etwas Zeit hatten wir auch noch. So machten wir in der kleinen Stadt Preetz einen kurzen Halt, bummelten durch die Altstadt und erfuhren, dass Preetz eine Schusterstadt mit langer Tradition ist.

Anschliessend fuhren wir die paar Kilometer bis nach Kiel und konnten nach kurzer Zeit anstehen auf die Fähre fahren.

Zum Nachtessen schlemmten wir vom Buffet, die Fähre ist maximum halb gefüllt, so gab es kein Gedränge und das Essen war ein richtiger Genuss.

Nordwärts

1

In der letzten Nacht haben wir nicht sonderlich gut geschlafen, das la wohl am guten und zu vielem Essen, aber auch am Regen der praktisch die ganze Nacht aufs Womo-Dach prasselte und etwas Verkehrslärm gabs auch.

Immerhin hat der Regen am Morgen aufgehört und es blieb den ganzen Tag trocken. Je weiter wir gegen Norden fuhren wurde das Wetter schöner und angenehm warm. Weniger schön waren die Baustellen, es scheint als würden sämtliche Autobahnbrücken saniert, zum Glück war der Verkehr erträglich, ausser nach Hannover da war ein Stau wegen Unfall. Aber unser gescheites Navi hat eine gute Umfahrung gefunden, so kamen wir gegen Abend auf dem anvisierten Stellplatz mitten in der Lüneburger Heide an.

Es sieht hier sehr idyllisch aus, ausser dass wir unter Eichenbäumen stehen, wir hoffen das die Eicheln oben bleiben.

Auf zur Aurora Borealis

1

Die nächsten 3 Wochen haben wir Ferien. Diese wollen wir nutzen, um möglichst viele und schöne Polarlichter zu sehen.

Diese Woche war unser Womo in der MFK und wurde ohne Beanstandungen geprüft. Die Winterpneu sind montiert, Winterkleider, Schneeketten, Fotoapparat eingepackt, kurz wir sollten gerüstet sein. Eine grosse Planung haben wir nicht, ausser der Fähre von Kiel nach Göteborg die auf Sonntagabend gebucht ist. Ansonsten besteht „der Plan“ darin durch Schweden im Inland nach Norden zu gondeln, irgendwann vermutlich nach Norwegen abzuzweigen und durch Norwegen wieder in Richtung Süden zu fahren.  Alles andere wird spontan entschieden, wir sind gespannt!

Heute Nachmittag sind wir bei trübem Wetter losgefahren, ausser dem obligaten Stau vor dem Gubrist mit moderatem Verkehr bis nach Herrenberg gefahren. Da wollten wir auf dem Stellplatz übernachten, allerdings war der schon voll, ein freundlicher Polizist hat uns dann darauf hingewiesen, dass man auf dem Parkplatz etwas unterhalb des Stellplatzes auch übernachten kann, es hat einfach keine Infrastruktur, aber die brauchen wir auch nicht.

Kurz vor dem Eindunkeln sind wir durch Herrenberg gebummelt, die sehr schöne Altstadt wäre durchaus auch mal einen etwas längeren Besuch wert.

Beim Bummeln fiel uns das Schild und die verschiedenen Essenvorschläge der Osteria "da Gino" auf - das hat sich dann definitiv gelohnt, wir haben vorzüglich gegessen.

Weinwanderung Bad Krozingen

1

Für das Wochenende hatten wir uns für eine kulinarische Weinwanderung in Bad Krozingen angemeldet und Freunde von uns gefragt, ob sie auch Interesse hätten. Nach dem der Wetterbericht anfangs Woche noch Regen vorher sagte wurde die Vorschau zum Glück von Tag zu Tag besser. Am Freitagnachmittag war es dann bei der Anfahrt schon fast heiss.

Den Samstagmorgen verbrachten wir mit einem Bummel durch Bad Krozingen, bevor es nachmittags auf die geführte Wanderung ging. Wir verbrachten einige interessante Stunden, bei denen uns 4 verschiedenen Stationen von 4 verschiedenen Winzern die Weine vorgestellt wurden und auch sonst allerhand Wissenswertes erfuhren. Nebst Wein gab es auch genügend zu Essen und das alles bei schönstem warmem Wetter.

Am Sonntagmorgen wachten wir bei deutlich kühlerem Wetter und Nebel auf, gerade das richtige Wetter, um sich im warmen Wasser der Therme einzuweichen. Gegen Mittag vertrieb die Sonne den Nebel, gerade rechtzeitig für einen Bummel durch Staufen.

Gestärkt von vielen schönen Eindrücken sind wir gegen Abend nach Hause gefahren.

Nasskaltes Wochenende

1

Es ist nach dem trockenen Sommer schon gut, wenn es mal etwas Niederschlag gibt, nur hätte es nicht gerade dieses Wochenende sein müssen. Wir hatten unser alljährliches Cousin Treffen-Wochenende im Allgäu auf dem Programm. Aufgrund der Wetterprognose von Niederschlägen über das ganze Wochenende und Temperaturen von 5-6° nahmen wir das Kajak gar nicht erst mit, dabei hatten wir extra auf dem Campingplatz am Grüntensee gebucht, um etwas paddeln zu können.

Schon auf der Anfahrt am Freitag gab es zwischendurch Regen, den ganzen Freitagabend und die Nacht auf Samstag war dann Dauerregen und auch am Samstag war es nebst kalt auch ziemlich regnerisch. Bei einer Wanderung um den See hatten wir dann fast das volle Wetterprogramm, kurz Sonne, Regengüsse, Sturmböen und auch etwas Graupel.  

Am Sonntagmorgen war es fast trocken, dafür kalt und windig, entsprechend hat es in den Bergen auch ziemlich weit hinab geschneit, wie wir auf der Heimfahrt sahen. Die Sonne kam dann auch immer mehr hervor und die Aussicht war richtig schön. Daheim stellten wir dann beim Regenmesser fest, dass es hier kaum geregnet hatte.

Wir haben uns aber die gute Laune vom schlechten Wetter nicht vermiesen lassen und haben ein gemütliches Wochenende verbracht. Nächstes Jahr probieren wir es nochmals mit dem Grüntensee, weil landschaftlich hat es uns sehr gut gefallen.

Elsass zum x-ten

1

Das verlängerte Wochenende vom Knabenschiessen haben wir genutzt, um wieder einmal ins Elsass zu fahren. Am Freitag fuhren wir nach Eguisheim, zu unserem Lieblingswinzer, der auf seinem Hof Stellplätze anbietet. Als wir ankamen hat die Frau des Hauses schon von weitem gewunken, es sei alles besetzt. Erst als wir beim Hoftor anhielten und sie uns erkannte, gab es doch noch ein Plätzchen für uns. Es war aber tatsächlich recht voll und wie wir erfuhren, waren die Plätze überall gut besetzt und die Campingplätze ausgebucht - also nochmals Glück gehabt. Für das Nachtessen fanden wir ohne Reservation nach einigem Suchen doch noch ein Restaurant.

In der Nacht auf Samstag hat es immer mal wieder geregnet und am Morgen war es bedeckt, wir beschlossen eine weitere Nacht in Eguisheim zu bleiben und einen ruhigen Tag zu verbringen. Ausser einem Bummel durch Eguisheim und einem Spaziergang durch die Rebberge haben wir nicht viel gemacht. Am Sonntagmorgen sind wir weiter gefahren an einen schönen Platz am Rhein, um gemütlich den Tag zu verbringen und etwas Schiffe gucken.

Auf dem Wasser war zwar nicht viel Betrieb, wir haben den Tag trotzdem genossen. Gegen Abend sind wir nach Bad Bellingen gefahren, da haben wir übernachtet. Gegen Montagmittag ging es dann nach einem schönen Wochenende nach Hause.

Wochenende in Filisur

1

Eigentlich war geplant das Wochenende mit Sohn, Freundin und Hund auf dem Campingplatz zu verbringen. Da wir uns aber zum Datum des Wochenendes missverstanden haben, sind wir allein nach Filisur um das verlängerte Wochenende vom 1. August zu verbringen. Am Freitag bei der Anfahrt und auch am Abend hat es etwas geregnet und war nach der Hitze der letzten Zeit recht kühl.

Am Samstag machten wir einen kleinen Ausflug zum Unesco Weltkulturerbe Landwasserviadukt. Mit dem Zug schon einige Male darübergefahren aber noch nie von unten angeschaut. So haben wir mit diversen anderen Touristen den Viadukt bestaunt und auf die RhB gewartet. Leider war es bewölkt als der Zug vorbeifuhr, aber für das private Fotoalbum muss es ja kein Hochglanzfoto mit blauem Himmel sein. Nach einem Bummel durch Filisur sind wir zurück auf den Campingplatz. Am Abend haben wir uns im Restaurant auf dem Campingplatz mit thailändischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen.

Der Sonntagmorgen war immer noch recht kühl, als wir uns auf eine Wanderung das Tal hinab bis Tiefencastel begaben. Durch sehr schöne Wälder und Wiesengebiete führte der Weg, zum Glück ein grosser Teil im Schatten, den es wurde, zunehmend wärmer. Wir waren ziemlich froh als wir in Tiefencastel ankamen, noch spüren wir die Nachwirkung der Covid19 Infektion leider ziemlich fest.

Zurück ging es dann mit dem Zug über den von unten bestaunten Landwasserviadukt. Am Nachmittag war es dann ziemlich heiss und wir waren um den Schatten beim Womo froh, so assen wir das geplante Raclette auch erst als die Sonne hinter den Bäumen verschwand und es merklich kühler wurde.

Am Montag fuhren wir vor Mittag los in Richtung nach Hause, in der Hoffnung auf nicht allzu viel Rückreiseverkehr. So war es dann auch und wir kamen ohne Stau wohlbehalten zurück.

Heimwärts Teil 2

1

Für den Rest der Heimfahrt sind wir gegen halb neun losgefahren, auf der Autobahn war erfreulich wenig Verkehr, bis zu einer Unfallstelle. Ein Auto lag mitten auf der Autobahn auf dem Dach, das muss kurz vorher passiert sein, der Rückstau war noch nicht sehr lang. Danach lief der Verkehr flüssig, auch um Mailand herum, erst vor der Grenze gab es einen kleinen Rückstau. In den Verkehrsinfos wuchs jedoch der Stau vor dem Gotthardtunnel immer mehr an, darum beschlossen wir vor Ambri ab der Autobahn zu fahren und die Passstrasse zu fahren. Kurz nach dem Hospiz machten wir dann an einem schönen Platz Mittagsrast, bevor wir den Rest bis nach Hause in Angriff nahmen.

Zu Hause empfingen uns dann Temperaturen, wie wir die ganzen Ferien übergehabt hatten, gerne hätten wir es zum Ausräumen und Putzen etwas kühler gehabt.

Heimwärts Teil 1

1

Etwas Froschquaken störte in der Nacht nicht gross, ansonsten war es angenehm kühl, man konnte wieder einmal etwas Decke gebrauchen.

Wir machten uns dann recht beizeiten auf den ersten Teil unserer 2-tägigen Heimreise. Zuerst quer durch den Abruzzen Nationalpark durch eine sehr schöne Landschaft.

Alle paar Kilometer verwies ein Sortiment von verschiedenen Schildern darauf hin, dass man wegen der Bären langsam fahren soll. Wir hielten natürlich Ausschau nach Bären, allerdings erfolglos. Kam uns so wie in Norwegen vor, ständig Schilder wegen Elchen, aber gesehen hatten wir auch keinen.

Nach den Abruzzen ging es weiter über ein paar schöne Strassen, bis wir auf die Autobahn A1 gelangten.

In der Region von Perugia kamen wir dann in ein Gewitter, es fielen grosse Tropfen, das Hauptproblem war aber der Wind, der sehr stark von der Seite blies und dadurch einige Blätter und Äste auf der Autobahn lagen.

Nach dem Gewitter war es, bis Bologna war recht angenehm zu fahren, ab da bis vor Reggio nelle´ Emilia war dann nur noch Stopp und Go Verkehr.

Wir waren froh als wir an unserem Zielort ankamen, einem Bauernbetrieb aus dem Agricamper-Verzeichnis. Wir wurden freundlich empfangen und kamen einen schönen Platz zugewiesen. Auf dem Hof wir diverses produziert, unter anderem Parmegiano und Lambrusco (welches wir jetzt Beides nach Hause nehmen). Falls der Güggel und die Klapperstörche ruhig sind, verspricht es eine ruhige, aber heisse Nach zu werden. Am Abend so um 20:00 Uhr war es immer noch 34°.

Eine Seite für unsere Freunde. Wenn sich sonst jemand hierher verirrt hat, darf er sich natürlich auch an den Inhalten erfreuen.

Zu finden sind auf der Webseite Reiseberichte unserer Wohnmobiltouren.

 

Wir über uns

Kontakt

Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte.
Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: Link auf Wikipedia
PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Warte kurz, während wir den Kalender laden