Kleine Fluchten - WoMo-Blog
Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Fluchten
PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.
Am Dienstag habe ich mich mit dem Shuttlebus in Richtung Tremalzo fahren lassen, derweil Coni nach Arco fuhr.
Der Tremalzopass und die Abfahrt nach Pregasina ist immer wieder toll. Zwar fahrtechnisch nicht sehr spannend aber die Aussicht unterwegs ist doch unbeschreiblich schön.
Am Mittwoch fuhren wir mit Velo nach Arco auf den Markt und dann weiter nach Dro. Eigentlich wollten wir noch den Lago Cavedine umrunden, es war uns aber zu heiss und so richtig in Form für längere Veloausflüge sind wir auch nicht. Darum gab es eine abgekürzte Runde.
Der Donnerstagmorgen begann kühl und bedeckt mit etwas wenig Regen. Eine durchaus willkommene Abwechslung zu den sonst so hohen Temperaturen. Als es etwas aufklarte sind wir mit dem Velo zur Cascata Varone gefahren. Der Bach hat sich da in den letzten 20‘000 Jahren eine eindrückliche Schlucht in die Felsen gefressen. Am Nachmittag sind wir dann das einzige Mal im See baden gewesen - es war doch noch ziemlich kalt.
Den Freitag habe ich für eine zweite Bike Tour genutzt. Mit dem Bike Shuttle ging es bis zum Refugio Graziani, von daher sind es dann „nur“ noch 400 Hm bis auf den Monte Altissimo die Nago, der Schotterweg hoch ist aber ziemlich steil und trotzdem, dass man bei 1650 Meter über Meer startet war es ziemlich heiss und schweisstreibend. Die Aussicht von ganz oben 2050 Meter ist aber grandios. Die anschliessende Abfahrt geht ziemlich in die Arme und Hände - die Bremsen werden ziemlich gut gebraucht.
In der Nacht begann es wie vom Wetterbericht vorher gesagt etwas zu regnen. Am Morgen war es dann noch bedeckt und kühl, also kein Grund um früh aufzustehen. Gegen Mittag drückte dann vermehrt die Sonne durch die Wolken und wir machten uns auf den Weg auf den Monte Brione. Eigentlich inmitten der hohen Berg nur ein kleiner Hügel, der es aber in sich hat. Der Fussweg führt immer entlang der Felswand mit grossen Stufen steil nach oben.
Es wurde schnell wärmer und wir schwitzten, wurden aber mit fantastischer Sicht auf den Gardasee belohnt.
Verschiedentlich kommt man an alten Bunkeranlagen vorbei.
Von der obersten Bunkeranlage hat man dann eine wunderbare Rundsicht von Torbole bis Riva del Garda.
Für den Abstieg wählten wir dann einen Weg durch die Olivenhaine, nach 2 Stunden kamen wir wieder recht müde zurück und genossen den Rest vom Tag beim Womo.
Wir nahmen es heute sehr gemütlich. Im Verlauf des Morgens fuhren wir mit dem Fahrrad ins Zentrum von Riva und spazierten zu Fuss durch die Gässchen von Riva. Jetzt in der Hochsaison sind auch am Sonntag sämtliche Geschäfte geöffnet, dem Shoppen steht also nichts im Weg. Nebst shoppen war auch sonst für Unterhaltung gesorgt, es gab allerlei zu Bestaunen und eine Strassenmusik spielte echt gute Bluesmusik.
Als wir am Nachmittag zurück zum Campingplatz fuhren, war am See ein rechtes Gewusel am Lande und auf dem Wasser. Für die Windsurfer tolle Verhältnisse, es wehte ein recht kräftiger Wind.
Am Abend sind wir ins "alla Grotta" gefahren, ein echter Tipp für alle die gerne gutes Fleisch essen, für uns natürlich besonders sympathisch, dass das "alla Grotta" von einem Schweizer Ehepaar geführt wird.
Am späten Abend waren es gestern draussen immer noch über 25° warm. Weil kein Lüftchen ging brachten wir die Wärme auch nicht aus dem Wohnmobil heraus, so versuchten wir bei etwa 28° Innentemperatur zu schlafen. Kurz nach Mitternacht begann es dann leicht zu regnen, das heisst die Dachfenster fast zu machen, damit wurde es natürlich drinnen auch nicht unbedingt besser. Erst gegen Morgen, gab sanken die Aussentemperaturen auf ca. 19° und mit offener Türe und Dachfenster wurde es auch innen angenehmer. Fazit der Nacht, wir haben auch schon besser geschlafen, zumal die nahe Strasse auch zu hören war. Aber wir haben ja eine Woche Ferien vor uns, ohne grosse Pläne, da wird die Erholung schon nicht zu kurz kommen.
Am späteren Morgen sind wir weitergefahren und wurden herzlich verabschiedet. Via Autobahn fuhren wir bis Brescia, unterwegs gab es diverse Staus.
Nach Brescia fuhren wir ab der Autobahn in Richtung Lago d‘Idro, auch immer noch mit viel Verkehr und zwischendurch Stau, sowie einigen ziemlich schwach beleuchteten Tunnes.
Am Idrosee wurde es dann deutlich besser, ab der Strasse hat man eine tolle Sicht auf den See, Schade nur, dass es kaum Haltemöglichkeiten gibt.
Nach dem Idrosee fuhren wir in Richtung Ledrosee, eine recht spektakuläre Strasse ein enges Tal oder eher Schlucht hoch zum Ledrosee.
Der Ledrosee liegt wunderbar eingebettet zwischen den Bergen, jetzt am Wochenende belagert von vielen Leuten.
Am Nachmittag kamen wir auf dem Camping Brione in Riva del Garda an, wo wir eine Woche bleiben werden.
Mit dem e-Bike fuhren wir noch nach Torbole rüber, um den Bike-Shuttle für Dienstag zu buchen und noch bei Mecki einen Welcome- Gardasee-Apéro zu nehmen.
Einfache eine tolle Gegend der Gardasee, auch beim wohl etwa 15 Besuch fasziniert mich der See und die Berge herum immer noch.
Auf dem Parkplatz vor dem Stellplatz haben wir ruhig übernachtet, da wir sowieso keine Infrastruktur vom Stellplatz benötigten ging das gut und kostenlos. Für heute hatten wir den Besuch von Bergamo geplant. Da wir ja Zeit haben, fuhren wir quer durchs Land und liessen die Autobahn „links“ liegen. Der Start begann damit, dass wir uns ins Verkehrsgewühl von Como stürzten, ideal um sich an die italienischen Fahrverhältnisse zu gewöhnen. Die Strecke von Como nach Bergamo erwies sich als nicht allzu attraktiv, man fährt sehr viel durch bebautes Gebiet, ein paar Kleinode dazwischen gäbe es aber doch. Besonders gut gefallen hat uns Brivio an der Adda. Da haben wir einen kleinen Bummel durch das Städtchen gemacht, mit einer recht imposanten Burg.
In Bergamo sind wir auf den Stellplatz gefahren, der etwas ausserhalb des Zentrums liegt. Wir wurden sehr freundlich begrüsst und gut beraten. Direkt vor dem Stellplatz fährt der Bus in die Innenstadt, praktischerweise bekommt man das 24 Stunden-Ticket direkt beim Betreiber des Stellplatzes.
In die Altstadt hoch sind wir mit dem kleinen Bähnlein gefahren, das ziemlich steil hoch führt.
Die Altstadt ist wirklich sehr sehenswert, insbesondere der grosse zentrale Platz und die diversen Kirchen.
Vor allem die Basilika und der Dom, gleich nebeneinander, sind sehr sehenswert. Vor allem die Basilika ist richtig prunkvoll, verziert und verschnörkelt, eigentlich nicht unser Geschmack, aber in der Ausführung doch sehr eindrucksvoll.
Bei 30° am Schatten war das Sightseeing recht anstrengend, aber es gibt ja genügend Möglichkeiten für eine Pause oder Zwischenverpflegung
Auf dem Rückweg zum Stellplatz haben wir dann noch eine kleine Busodysse gemacht, Dank 24 Stunden Ticket aber kein Problem. Wer kann schon wissen, dass der Bus Nummer 5 mit genauer Bezeichnung 5A-F in ziemlich unterschiedliche Richtungen fährt….
Zum Abendessen gingen wir in die kleine Bar, die zum Stellplatz gehört und haben sehr gut gegessen und die regionalen Weine sind auch nicht zu verachten.
Nebel, Sonne, starker Wind, Stau und Schnee haben wir heute auf unserer "abwechslungsreichen" Heimfahrt erlebt. Dadurch wurde die Fahrt eine Stunde länger als geplant, aber wir sind Wohlbehalten zu Hause angekommen.
Am Morgen begann es mit dichtem Nebel und weiss gefrorenen Feldern. Ziemlich mühsam zum Fahren, wenn man sich eh nicht auskennt.
Gegen Mailand hin riss dann der Nebel auf und es war strahlend schönes Wetter mit klarer Luft, so schön haben wir die Gegend um Mailand noch nie erlebt, schon ein Stück vor Mailand konnte man im Hintergrund die verschneiten Alpen sehen.
Kurz vor der Grenze gab es dann den ersten Stau, direkt vor einer Zahlstelle gab es einen Unfall, mit einem Lastwagen und einigen beteiligten PW, von den 3 Spuren war genau noch eine befahrbar. Der nächste Stau war dann am Zoll, nur eine Fahrbahn geöffnet und die Zöllner machten ziemlich viel Kontrolle. Interessanterweise mussten wir mit dem Wohnmobil noch nie anhalten - auch dieses mal nicht, obwohl man ja allerhand Platz hätte… tatsächlich hätten wir etwas zu viel Fleisch dabei gehabt (Parma-Schinken und Salami).
Ab Mailand kam immer stärkerer Nord Föhn auf, zwar brachte der schönes Wetter, zum Fahren war es aber sehr unangenehm, zwischendurch gab es starke Böen, die das Womo schüttelten.
Eine Böe auf der Monte Ceneri Nordampe war dermassen stark, dass der Rückspiegel durch den Wind halb eingeklappt wurde. Nach Biasca war es dann etwas angenehmer zum Fahren, dafür kamen wir dem Nebel und Schnee näher. Vor dem Gotthard war dann der nächste Stau aber irgendwann schafften wir es dann auch durch die Röhre. Auf der Nordseite empfing uns dann der Winter, aber zum Glück nicht schlimm.
Der Rest der Heimfahrt verlief dann problemlos.
Den Sylvester haben wir gut hinter uns gebracht, um 23:30 Uhr sind wir Schlafen gegangen, der Schlaf wurde zwar noch etwas verzögert, weil es um Mitternacht noch etwas Geknalle gab, danach war es aber ruhig. Am Morgen sind wir nordwärts gefahren, um vorwärts zu kommen haben wir die Autobahn in Richtung La Spezia und dann Parma genommen. Quer durch den Appenin ist das eine ziemlich kurvige Angelegenheit.
Auf der Ostseite des Gebrigszuges empfing uns dann der Nebel. Trotzdem sind wir da querfeldein über schmale Strässchen in Richtung Castell‘ Arquato gefahren.
Es handelt sich bei Castell‘ Arquato um einen kleinen aber sehr gepflegten Ort, mit vielen schönen Häusern und einer Burg, bei der man auf den Turm steigen kann, von dem man eine schöne Übersicht hat. Zudem gibt es mehrere Parkplätze auf denen man mit dem Wohnmobil übernachten kann.
Am letzten Tag im Jahr sind wir noch etwas durch das Hinterland gegondelt. Über schmale Strässchen ohne viel Verkehr kamen wir durch hübsche Dörfchen und konnten uns an der abwechslungsreichen Landschaft kaum satt sehen.
Am Nachmittag kamen wir in Marina di Pisa an, wo wir auf einem Parkplatz direkt am Meer übernachten. Es war so schön warm, dass man an der Sonne ohne Jacke die Wärme geniessen konnte.
Die Sonne verabschiedete sich standesgemäss vom Jahr 2018 mit einem schönen Sonnenuntergang.
Unser schon fast traditionelles Sylvester Fondue haben wir recht rasch gegessen, in der Nacht wurde es recht kühl und etwas Wind kam auf.
Am Morgen sind wir ins nahe gelegene Naturschutzgebiet marschiert. Ein wilder einsamer Wald hat uns gut gefallen, zumal wir da etwas vor dem Wind geschützt waren, der am Morgen anfing zu blasen.
Nachdem anstrengenden Rückweg dem Sandstrand entlang sind wir weitergefahren.
Unser nächstes Ziel hiess Bolgheri. Das war für uns ein völlig unbekannter Ort, drauf gekommen sind wir nur durch eine Flasche Wein. Das ging so: in Volterra haben wir in einer Weinbar einen Apéro getrunken, andere Gäste die hereinkamen wollten verschiedene Weine probieren und bekamen einen Chianti, einen Chianti Classico und einen Bolgheri vorgesetzt. Als wir am nächsten Tag im Laden standen um unsere Vorräte aufzubessern, stand ich recht ratlos vor der Weinauswahl, bis mir der Name Bolgheri auffiel. Die Rebsorten Kombination tönte interessant, als fand eine Flasche den Weg ins Wohnmobil.
Am Abend gab es ein feines Essen mit einem Wein aus Bolgheri, der uns sehr mundete. Die Nachforschungen im Internet ergaben, dass Bolgheri eine kleine Ortschaft ganz in der Nähe ist und nur der Wein aus dem Ort eben diesen Namen tragen darf. Der Name Bolgheri stammt übrigens davon, dass bulgarische Söldner in früheren Zeiten in dem kleinen Ort einquartiert wurden. Darum sind wir auf die Idee gekommen nach Bolgheri zu fahren und uns da etwas umzuschauen, zumal es da einen Parkplatz geben soll auf dem man Übernachten darf.
Zuerst mussten wir uns unterwegs etwas Nachschub an Wasser besorgen.
Etwas hinter der Küste wird die Landschaft von Olivenhainen und Reben geprägt, immer wieder gibt es auch Pinien- oder Zedernalleen zu bestaunen.
Bei unserer Ankunft überraschte uns ein rechtes Verkehrspuff, anscheinend waren wir nicht die einzigen Touristen die nach Bolgheri kamen.
Das Örtchen ist wirklich sehr klein, praktisch in jedem zweiten Haus ist entweder ein Restaurant oder dann eine Weinhandlung. Trotzdem und auch obwohl es ein richtiges Gewimmel von Menschen war, hat es uns gefallen, das mag durch aus auch am feinen Essen gelegen haben, das wir in einer hübschen Osteria genossen. Zudem wurden wir noch mit einem tollen Sonnenuntergang beglückt.
Bei sehr schönem Wetter und angenehmen Temperaturen von ca. 12° Grad fuhren wir quer durch das Land in Richtung Follonica. Gleich nach Volterra zauberte das Sonnenlicht wunderschöne Farben in die auch sonst schon schöne Landschaft. Ein richtiger Augenschmaus der sich uns darbot.
Auf unserer Fahrt kamen wir durch das Valle del Diavolo. Der Name kommt von der aktiven vulkanischen Tätigkeit, anscheinend brodelt dicht unter der Oberfläche Magma, was sich an der Oberfläche durch heissen Dampf bemerkbar macht. Das haben sich die Leute schon lange nutzbar gemacht, in Lardello steht das älteste Geothermie-Kraftwerk von Europa. Die Gegend ist übersät von Kühltürmen und Röhren, nicht unbedingt eine Augenweide, aber doch viel besser als, wenn die Kühltürme zu Atomkraftwerken gehörten, für was wir sie zuerst hielten.
Unterwegs kamen wir an Massa Marittima vorbei, wo wir eine kleine Pause einlegten um den Ort zu besichtigen. Leider war der eindrucksvolle Dom geschlossen, dafür wurden wir mit einem ersten Blick auf das Meer entschädigt.
Durch Follonica haben wir eine Runde gedreht, nebst dem, dass wir keinen Parkplatz fanden hat das was wir sahen uns eh nicht überzeugt, also fuhren wir gleich weiter zu unserem geplanten Übernachtungsplatz, ausserhalb von Follonica, praktisch direkt am Meer.
Im Sommer wird hier ein rechter Rummel sein, jetzt waren am Tag ein paar Spaziergänger unterwegs und nach dem Eindunkeln sind wir ganz alleine.
Heute haben wir uns auf den Weg nach San Gimigiano gemacht. Bei unserer letzten Toskana / Sardinien Ferien sind wir bereits bei San Gimiginano vorbeigekommen, mangels Parkplatzes aber weitergefahren. Nach dem Kartenstudium ist mir ein Parkplatz ganz in der Nähe der Altstadt aufgefallen, der verheissungsvoll aussah. Das Problem bei den offiziellen Parkplätzen ist, dass überall ein Verbot für Wohnmobile steht. Auf der Fahrt in Richtung Florenz und weiter wurde es immer wärmer, auch die Sonne zeigte sich durch die Wolken. In San Gimigiano waren dann angenehme 12°, mit der Sonne wurde es richtig warm.
Im zweiten Anlauf fand ich auch den angestrebten Parkplatz, genau noch ein Platz war für uns frei. So Stand dem Besuch von San Gimigiano nichts mehr im Wege. Auch jetzt mitten im Winter hatte es erstaunlich viele Touristen, die Stadt ist aber auch sehenswert, nicht nur wegen den imposanten Türmen.
Die Temperaturen waren so angenehm, dass wir draussen einen kleinen Imbiss genossen.
Der Dom ist nicht nur von aussen eindrucksvoll, innen zieren Fresken die ganze Kirche.
Am späteren Nachmittag fuhren wir dann weiter ins nahe gelegene Volterra, auf dem da vorhandenen Stellplatz verbringen wir die Nacht. Beim Eindunkeln machten wir noch einen Bummel durch Volterra, durchaus auch eine schöne Stadt, aber halt etwas schwierig im direkten Vergleich, wenn man vorher in San Gimigiano war. Aber der Hauptplatz mit dem grossen Christbaum und der Beleuchtung hat durchaus auch seinen Reiz.
Die erstanden Köstlichkeiten müssen alle probiert werden.
Wir haben wunderbar geschlafen und den Morgen etwas verbummelt. An der Rezeption erkundigten wir uns nach den Busverbindungen in die Stadt und bekam von der netten Dame Auskunft inkl. einem Fahrplan mit den Abfahrzeiten (es gibt 3 Fahrpläne, ein „normaler“, einer für die Schulferien und einer sonst irgendwie), den jetzt gültigen Fahrplan hat sie markiert.
Pünktlich sind wir um die Mittagszeit zur Haltestelle gelaufen, nur kam da kein Bus, auch nach einiger Warterei war weit und breit kein Bus. In der nahen Apotheke fragten wir ob der Fahrplan nicht stimme, die Dame in der Apotheke meinte doch der sei schon richtig, das nütze uns aber nicht viel (vielleicht wusste es ja der Bus nicht…). Die Dame meinte noch wir sollen zum nahen Einkaufszentrum laufen, da würden verschiedene Buslinien sein. Das haben wir dann auch gemacht, kurz vor wir dort waren sahen wir tatsächlich einen Bus fahren. Angekommen an der Haltestelle sollte gemäss dem Fahrplan schon bald der nächste Bus fahren, das meinten wohl auch die vielen anderen Leute die warteten. Die nächsten zwei Abfahrzeiten verstrichen ohne Bus, nicht nur wir wurden etwas unruhig, aber irgendwann kam dann tatsächlich ein Bus. Weil der Ticketautomat im Bus defekt war fuhren wir halt schwarz - gut gab es keine Kontrolle.
Endlich in der Stadtmitte angekommen, besuchten wir zuerst die Markthalle und deckten uns mit allerhand feinen Sachen ein.
Dann besichtigten wir den Dom von aussen und innen, gerade in dem Moment als die Sonne etwas durch die Wolken schien und den Dom beleuchtete.
Die Altstadt von Modena ist sehr schön, es gibt ein paar grosse Plätze die von eindrucksvollen Bauten umringt sind, den Strassen entlang führen zum Teil Arkaden in denen es sich im Sommer im Schatten gut bummeln lässt. Heute war es etwas kalt zum Bummeln ca. 4° zeigte das Thermometer an.
Am Abend warteten wir noch bis die Weihnachtsbeleuchtung angeschaltet war und gingen dann zur Haltestelle wo der Bus abfahren sollte, der uns zurück zum Wohnmobil bringen sollte. Inzwischen lag dicker Nebel über der Stadt, die das Warten auf den Bus ungemütlich machte, weil „natürlich“ zur Zeit, gemäss Fahrplan, weit und breit kein Bus zu sehen war. Nach etwa 20 Minuten warten haben wir aufgegeben und sind zum nächsten Taxistand gegangen und haben uns zum Wohnmobil chauffieren lassen.
Fazit vom Tag: Modena hat uns gut gefallen, im Sommer wohl eine tolle Stadt zum etwas Bummeln - auf den Busfahrplan sollte man sich wohl aber nicht verlassen!
Zum Auftakt unserer geplanten Ferien über Neujahr gab es eine kleine Aufregung, die Aufbaubatterie war leer und damit kein Strom im Womo.
Weil wir am 26. abfahren wollten, haben wir das Womo schon am 21. geholt und vor dem Haus parkiert und einmal über Nacht die Heizung laufen gelassen. Das hat anscheinend genügt die Batterie zu leeren (was aber nach den bisherigen Erfahrungen nicht sein sollte, muss darum mal im Auge behalten werden). Auf alle Fälle wollten wir gestern Abend das Womo beladen und haben gemerkt, dass kein Strom (Licht) da ist. Nach etwas Aufregung und dem überprüfen der Sicherungen war klar, es muss die Batterie sein. Ein erster Versuch die Batterie wieder zu laden, indem das Womo am Strom angeschlossen wird, zeigte keine Wirkung, noch immer kein Strom! Zum Glück gibt es Internet, nach kurzer Recherche war klar, wenn die Batterie leer ist, kann sie nicht geladen werden indem der Motor läuft oder extern Strom zugeführt wird, weil das Steuerungsteil von der Batterie gespiesen wird, die ja kein Strom mehr liefert……! Also das Überbrückungsgerät ausgepackt, die Batterie angeschlossen und Schwups gab es wieder Licht und die Batterie wird geladen - wieder etwas gelernt und als Erstes gleich ein kleines mobiles Überbrückungsgerät eingepackt.
Um 07:00 Uhr sind wir losgefahren in Richtung Modena und haben uns über den wenigen Verkehr gefreut und uns schon fast Sorgen gemacht, dass wir früh ankommen und am 26. ja noch Feiertag und darum alles geschlossen ist. So sind wir frohgemut in den Morgen hinein gefahren.
Bis an den Vierwaldstättersee ging es zügig voran, kurz nach Brunnen wurde dann gerade eine Strassensperre aufgebaut - weiter vorne nach Sisikon sei die Strasse gesperrt hiess es, es wegen Steinschlag. Gleichzeitig las ich ich den Verkehrsnachrichten, dass der Seelisbergtunnel wegen einem Unfall komplett gesperrt ist, das hiess demnach es gibt kein Durchkommen in Richtung Gotthardtunnel. So machten wir uns halt auf den Umweg in Richtung San Bernardino auf und waren plötzlich froh, schon so früh losgefahren zu sein. Am San Bernardino wurden wir dafür mit schönem Winterwetter und verschneiten Bäumen belohnt, auch wieder mal schön so richtig Winter zu sehen.
Das nächste Hindernis kam dann vor Mailand, viel Verkehr hatte es sowieso, zudem war dann die direkte Verbindung in Richtung Bologna und Genua gesperrt, ein weiterer kleiner Umweg und viel stockender Kolonnenverkehr. Irgendwann vor Mailand war zudem die Sonne in einer Nebelsuppe verschwunden, auf der Weiterfahrt war nicht allzu viel von der Landschaft zu sehen.
In Modena angekommen haben wir auf dem Vorbeiweg noch den Friedhof San Cataldo besucht. Es handelt sich dabei um einen sehr alten Friedhof, der älteste Teil stammt aus 1858, einen Teil ist aus dem ersten Weltkrieg, einen jüdischen teil gibt es auch und auch einen ganz modernen Teil. Der ganze Friedhof wird von einem Gebäude umrandet in dem es auch etwas fast wie Katakomben gibt, alles voller Gräber - sehr eindrücklich.
Anschliessend sind wir zum Stellplatz etwas ausserhalb von Modena gefahren, da haben wir 2 Übernachtungen geplant, morgen wollen wir Modena besichtigen.
Zum Abschluss des Jahres haben wir noch eine schöne aber anstrengende Wanderung durch die Olivenplantagen rund um die verschiedenen Diano Dörfer gemacht. Im Hinterland der Küste sind die ganzen Hänge mit Olivenbäumen bepflanzt. Von Dezember bis Februar ist Erntezeit, haben wir von einer netten Frau unterwegs erfahren, darum sind jetzt vielerorts die Netze gespannt. Müde aber voller schöner Eindrücke sind wir wieder beim Womo angelangt um noch die letzten Sonnenstrahlen 2017 zu geniessen.
Am Abend gab es dann noch ein Fondue zum Abschluss des Jahres. Ich vermute mal, dass wir den Jahreswechsel schlafend hinter uns bringen, müde genug wären wir dazu und bis jetzt gib es auch noch keine Knallerei oder sonstige Ruhestörungen.
Vom heutigen Tag gibt es nicht allzu viel zu Berichten. Am Morgen sind wir an der Küste wieder zurück in Richtung Nordosten gefahren, zuerst durch Sanremo, wo es ein rechtes Verkehrspuff hatte. Dann weiter der Küste entlang, mit ein paar schönen Streckenabschnitten.
Bei Imperia sind wir dann in ein grösseres Verkehrspuff geraten, dass wir aber heil überstanden haben.
So sind wir wohlbehalten in Diano Castello angelangt, um auf einem der grossen Stellplätze die nächsten zwei Nächte zu verbringen. Wir haben gedacht es sei kein Problem auf dem Stellplatz al Roseto mit über 150 Plätzen einen Platz zu kriegen – so kann man sich täuschen, es sei alles voll hat es geheissen, ausser ein Platz ohne Strom, den wir genommen haben, auf den Strom können wir verzichten. Es scheint als sei halb Italien über Sylvester mit dem Wohnmobil in Ligurien unterwegs!
Am Nachmittag sind wir nach Diano Marina an den Strand spaziert (Irgendwie heisst hier alles Diano xxx) und haben die Sonne genossen, den Rest des Tages verbrachten wir mit Nichtstun beim Womo.
Der Tag begann wie er gestern aufhörte, mit blauem Himmel und einem schönen Sonnenaufgang. Schon am Morgen war es an der Sonne angenehm warm.
Heute wollten wir Sanremo erkunden und sind die ca. 3 Km zur Stadt gelaufen. Ganz in der Nähe unseres Stellplatzes führt ein sehr schöner breiter Velo- und Fussweg der Küste entlang. Das Rätsel über den schönen Weg löste sich, als wir in Sanremo am Bahnhof eintraffen; die Geleise gibt es nicht mehr - dafür eben einen schönen Weg, der auch rege genutzt wird.
In Sanremo waren sehr viele Leute unterwegs, die wohl wie wir das frühlingshafte Wetter genossen, einen Kaffee konnten wir draussen an der Sonne trinken und kamen dabei ins Schwitzen.
Sehr gut gefallen hat uns die Altstadt, die am Berg entlang hoch gebaut ist. Viele kleine Gässchen und Treppen bilden ein verwirrliches Labyrinth, wirklich erstaunlich wie da gebaut wurde.
Von oben herab, dem Gardino Regina Elena hat man eine recht schöne Aussicht über einen Teil der Stadt.
Auf dem Abstieg haben wir in einem kleinen Restaurant, mit herzlicher Bedienung, sehr gut gegessen, das Restauarant „La Ciotola“ ist eine Empfehlung wert.
Neben der interessanten Alststadt haben wir in der Markthalle viele feine Sachen gesehen und einen Salami erstanden. Zwei schönen Kirchen haben wir besichtigt und selbst einen kleinen Weihnachtsmarkt gefunden.
Im Verlauf des Nachmittages kamen wir müde gelaufen zurück zum Wohnmobil. Der Platz an dem wir gestern fast alleine gestanden sind, ist mittlerweilen gut gefüllt, aber die schöne Aussicht von unserem “Logenplatz" kann uns niemand nehmen! Zudem hat es direkt rechts und links von uns grosse Pfützen und Morrast, in dem sich bis jetzt noch niemand getraut hat. Es hat aber in und um den offiziellen Platz rund um die Sportanlagen unzählige Wohnmobile stehen (geschätzt sicher über 200), zumindest im Winter werden die wohl überall geduldet.
Im Verlauf des Nachmittages haben die Wolken zugenommen und die Sonne verdeckt und etwas Wind kam auf, so sind wir ganz gerne im Womo geblieben. Die Solaranlage konnte so die Batterie nicht komplett laden, das ist aber mit der LiFePo4 Batterie kein Problem, die speichert genügend Strom für 3-4 Tage unseres Stromverbrauches und wenn wir fahren ist die Batterie wieder sehr schnell voll geladen. Der Einbau dieser Batterie war eine wirklich gute Investition.
Gegen Abend hat sich der Platz dann noch mehr gefüllt, so enge stehen wir eigentlich nicht gerne, aber Morgen wollen wir sowieso weiter.
Trotz der rauschen der Wellen haben wir gut geschlafen. Am Morgen konnten wir zum Frühstück die grossen Wellen beobachten.
Die Wolken wurden immer mehr von der Sonne verdrängt, als wir uns aufmachten Finale Ligure zu Erkunden. Was wir nicht wussten, es gab an der Promenade einen grossen Markt. So haben wir also an der über 1 Km langen Promenade Stand um Stand bestaunt und dazwischen am Strand auch noch den Surfern zugeschaut.
Die Altstadt von Finale bietet nicht allzu viel Spektakuläres ausser der Basilika. Diese sieht vor allem von aussen sehr eindrucksvoll aus, im Innern ist es recht dunkel.
Am Nachmittag sind wir dann weiter südwestlich bis nach Sanremo gefahren, immer der Küste entlang. Mit viel Verkehr und recht engen Strassen.
Das Wetter wurde immer schöner, so dass wir am späten Nachmittag die Sonne vor dem Womo genossen, bei angenehmen 12 - 13° im Schatten.
Übernachten werden wir etwas ausserhalb von Sanremo, wir haben einen schönen Platz direkt am Meer gefunden.
Eigentlich wollten wir Sylvester irgendwo im Burgund verbringen. Der Wetterbericht verhiess leider nichts Gutes (die ganze Zeit regnerisch), wie überhaupt auf der ganzen Alpen Nordseite. Erst etwas weiter im Süden sollte das Wetter besser sein, also wurde die Himmelsrichtung angepasst und die Fahrt geht nach Ligurien an die Küste westlich von Genua. Heute Morgen das Womo geholt und in rekordverdächtiger Zeit gepackt, so dass wir vor 9 Uhr auf wohltuend leeren Strassen losgefahren sind.
Selbst am Gotthardtunnel konnten wir ohne Stau durchfahren. Auf der Südseite des Tunnels empfing uns dann der Winter. Das Tessin präsentierte sich tief verschneit und auch auf der Strasse lag recht viel Schnee.
Praktisch bis Biasca war die Fahrbahn schneebedeckt, in der Region von Lugano fiel dann dafür heftiger Regen.
Ansonsten kamen wir gut voran, bis wir dann in einem Tunnel kurz vor der Küste bockstill gestanden sind. Die erzwungene etwa eineinhalb stündige Pause, haben wir mit einem Kaffee überbrückt, gut sind wir mit dem Womo unterwegs!
Danach ging es langsam weiter bis zu Unfallstelle. Wieder mit freier Fahrt sind wir noch bis Finale Ligure gefahren und haben uns beim Eindunkeln auf dem Stellplatz direkt am Meer plaziert. Mitlerweile hat der Regen aufgehört, aber das Meer ist ziemlich wild, grosse Wellen krachen an die Felsen und das Wasser spritzt hoch.Aus dem Womo können wir direkt das wilde Meer vor uns anschauen, es sieht toll aus.
Der Stellplatz liegt direkt am Meer, ruhig gelegen unterhalb der Strasse. Es handelt sich um einen Kiesplatz, irgendwie sieht die Infrastruktur nicht ganz fertig aus, aber die Lage ist wirklich super. Im Sommer wenn alle der rund 50 Plätze belegt sind, ist es sehr eng, aber jetzt im Winter kann man sich den Platz aussuchen.
Am Morgen sind wir gegen 9:00 Uhr dem Lago Maggiore entlang in Richtung Gotthard gefahren, bei schönstem Herbstwetter.
In Cannobio gab es dann ein letztes Hinderniss (Engnis) zu übrwinden, aber kein Vergleich mit den schmalen Strassen auf Sardinien – oder aber so etwas bringt uns nicht mehr aus der Ruhe wird sind ja geübt.
Am anstrengendsten war das Stück zwischen Cannobio und Ascona zu Fahren, da kam uns eine regelrechte Blechschlange entgegen, keine Ahnung ob die alle nach Cannobio auf den Markt wollten?
Der Gotthardtunnel war dann bezüglich Stau überhaupt kein Hinderniss, wir hatten freie Fahrt.
Am Zugersee empfing uns dann die Herbstrealität, nebst dem goldenen Herbst gibt es auch Nebel!
So kamen wir recht früh am Nachmittag zu Hause an und begannen mit dem grossen Ausräumen.
Der Monat verging (wie eigentlich die Ferien immer) unglaublich rasch vorbei. Sardinien hat uns sehr gut gefallen, kaum zu Verstehen das wir nicht früher schon mal auf der Insel waren. Wir werden sicher wieder einmal nach Sardinien reisen, die 3 Wochen haben bei Weitem nicht gereicht um die Insel wirklich zu Erkunden, viele schöne Orte konnten wir noch nicht ansehen. Trotzdem haben wir viele schöne Erinnerungen mitgenommen und den Sommer erfolgreich um 1 Monat verlängert.