Kleine Fluchten - WoMo-Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte. Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Fluchten PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Savièse

1

Die Walliser waren in der Nacht ruhig und auch sonst war es angenehm still. Für den heutigen Tag hatten wir eine Wanderung geplant. Das Ganze war dann schlussendlich eine ziemlich anstrengende Sache, es ging teilweise sehr steil hinauf und auch der Abstieg war dann ziemlich anstrengend. Auf alle Fälle waren wir ziemlich froh als wir wieder beim Womo ankamen und die müden Beine hochlagern konnten. Es war aber trotzdem eine schöne Wanderung hoch über Savièse, teilweise den Suonen entlang und mit sehr schönen Naturwiesen, mit allerhand Pflanzen die bei uns sehr selten sind. Auch den Schmetterlingen gefiel es offensichtlich, wir haben noch nicht oft so viele Schmetterlinge gesehen.

Am Abend haben wir uns dann mit einem feinen Fondue "Baccus" im nahen Chalet Binii belohnt - sehr empfehlenswert. Das war übrigens unser erster Nach-Corona Restaurantbesuch.

Ins Wallis

P1001182

Nach einer wirklich ruhigen Nacht sind wir am Morgen (für unsere Verhältnisse recht früh) weitergefahren in Richtung Wallis. Unser erstes Ziel ist der Parkplatz „Bisse de Torrent Neuf“ oberhalb Savièse. Da waren wir schon einmal und es hatte uns sehr gut gefallen. Dieses Mal standen deutlich mehr Wohnmobile auf dem Platz, zum Glück ist er aber sehr gross und es hat schön Platz für alle. Wir fanden sogar problemlos einen Platz in er „ersten Reihe“ mit dem schönen Blick auf die gegenüberliegende Talseite. Schön, dass es so etwas gibt und erst noch gratis! Selbst eine VE gibt es, also perfekt, dazu das schöne Wetter - ein wirklich gelungener Ferienbeginn. Im Verlauf des Nachmittags haben wir noch eine kleine Testrunde mit dem neuen eBike gemacht und sind auf dem Parkplatz 50m weitergezügelt. Dies weil gegenüber eine grössere Gruppe Walliser ihr Partyzelt aufgestellt hat und es schon am Nachmittag recht lustig hatte. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, wir möchten aber gerne etwas Ruhe geniessen und wenn es um die Zeit schon laut ist hatten wir Befürchtungen um unsere Nachtruhe. Das Wetter ist auf 1000M recht angenehm, noch etwas viele Wolken, aber es soll von Tag zu Tag wärmer und sonniger werden.

Gute 2 Wochen Pause

1

Pause heisst Ferien. Ganz ursprünglich waren 3 Wochen Ferien geplant, die wir für eine Reise in Richtung Ostsee nutzen wollten. Corona und etwas viel zu tun im Büro liessen die Ferien schrumpfen und das Reiseziel ändern. Irgendwie bleiben wir im Moment lieber in der Schweiz, was ja durchaus auch schöne Möglichkeiten bietet. Geplant ist jetzt eine Wallis - Engadin Tour. Gestartet sind wir am Freitagnachmittag, zuerst noch bei unserem Velohändler vorbei um das neue e-Bike für Coni abzuholen und gleich weiter zu fahren. Allzu weit sind wir nicht gefahren, schon länger stand das Ziel Wangen an der Aare auf der todo Liste, seit gut zwei Jahren gibt es da einen Stellplatz. Gut angekommen machten wir noch einen kleinen Bummel durch das hübsche Städtchen. Das Wetter sollte für die nächste Zeit auch passen, heute gab es zwischendurch noch etwas Regen, aber immerhin bei sehr angenehmen Temperaturen.

Am Abend unterhielt uns dann noch unser fauchender Nachbar, eigentlich ein friedlicher Schwan, der in der Wiese weidete, aber anscheinend eine Aversion auf Hunde hat. Auf jeden Fall ging er auf jeden Hund los, der in der Nähe war - zum Glück haben wir keinen Hund!

Stellplatz Wangen an der Aare

s1

In Wangen an der Aare wurde vor gut 2 Jahren ein Stellplatz eröffnet. Sehr schön direkt an der Aare gelegen, bietet er Platz für max. 8 Wochnmobile. Allerdings steht man dann sehr eng Tür an Tür. Aber zumindest ist es erlaubt Tisch und Stühle im Rasen vor dem Wohnmobil aufzustellen.

Wochenende in Weggis

1

Für das Wochenende haben wir in beim Camping Gerbeweid in Weggis angefragt ob es noch Platz hat. Auf diesem kleinem Platz waren wir bereits schon einmal mit guten Erinnerungen.

Am Freitag am späten Nachmittag gut angekommen, bei starkem Föhnwind. Hinter dem Wohnmobil als Windschutz war es sehr angenehm oder eher schon heiss, bis in den späten Abend.

 

Auf die Nacht hin hat sich der Föhn dann beruhigt und liess uns gut schlafen. Für den Samstag war über den Tag schönes Wetter angesagt und gegen Abend starke Gewitter, allenfalls mit Sturm und Hagel. Davon liessen wir uns erst mal nicht beirren und machten einen Fussmarsch nach Weggis und dem See nach zurück, am Nachmittag war es ziemlich schwül und wir schwitzten recht bei einem steilen Aufstieg im Wald.

Am späteren Nachmittag wurde es dann immer dunkler und bedrohlicher am Himmel, irgendwann begann es dann auch stark zu Winden.

Ausser ein paar Regentropfen passierte aber zum Glück nichts weiter. Auch die für die Nacht angekündigten Gewitter blieb es aus, gegen Sonntagmorgen begann es zu regnen und es war dann am Morgen kühl, nass und trüb, so dass wir uns schon vor Mittag auf den nach Hause weg machten. Trotz der etwas frühen Heimkehr ein durchaus gelungenes Wochenende.

Fazit Auffahrt 2020

P1001033

Eigentlich ist das verlängerte Wochenende mit Maria Himmelfahrt ganz anders verlaufen als geplant. Die erste Übernachtung war noch so vorgesehen, nachher war alles anders als mal angedacht. Aber genau das ist ja auch der Reiz mit dem Wohnmobil, wir können ganz flexibel „planen“ und dann doch etwas anderes machen. So geht ein wunderschönes Wochenende zu Ende - zum Glück ist in einer Woche Pfingsten.

Regentag

P1001028

Für den heutigen Tag war Regen vorhergesagt. Beim Aufwachen am Morgen hatte es auch schon viele. Wolken. Überraschend klarte der Himmel dann aber auf, so dass wir draussen unser Frühstück geniessen konnten. Zwischendurch wurde es sehr warm, bevor dann gegen 11:00 Uhr schwarze Wolken aufzogen und es intensiv zu Regnen begann. Wir hatten zwischenzeitlich beschlossen gleich nochmals eine Nacht an dem schönen Platz anzuhängen. Den ganzen Nachmittag regnete es zum Teil recht intensiv, bevor es dann richtig auf den Abend hin abtrocknete, so dass noch etwas Bewegung an der frischen Luft möglich war.

Chilpen

1

Die Nacht verlief nicht ganz so ruhig wie gedacht. Um ca. 3 Uhr bis 4 Uhr morgens wurden wir von 2 jungen Pärchen „unterhalten“ die wohl die laue Nacht genossen und es sehr lustig hatten, leider in der Nähe unseres Schlafplatzes. Kurz nachdem es dann ruhig wurde kam der erste Jogger, der beim ersten Morgenlicht seine Runde ab dem Parkplatz drehen wollte und darum sein Auto neben dem Wohnmobil parkierte. Dadurch waren wir früher unterwegs als geplant, wir fuhren nicht sehr weit bis nach Dietgen, da parkierten wir unser Womo und machten uns auf in das Naturschutzgebiet „Chilpen“. Beim Chilpen handelt es sich um ein sehr schönes Naturschutzgebiet, mit Magerwiesen und lichten Waldwiesen mit allerhand Orchideenarten und sonstigen seltenen Pflanzen. Durch das Gebiet führen ein paar Wege, aber auch die weitere Umgebung ist sehr schön.

Nach einer ca. 3 stündigen Wanderung waren wir wieder beim Womo und fuhren weiter in Richtung Passwang. Eigentlich wollten wir da bei der Kapelle auf dem Parkplatz unsere nächste Nacht verbringen. Als wir mitte Nachmittag ankamen sind da aber schon 2 andere Camper gestanden, so sind wir lieber weitergefahren. In der Nähe von Delemont (bei Montsevelier) haben wir dann im 3.ten Anlauf einen für uns genehmen Platz zum Übernachten gefunden, neben einem Sportplatz in erhöhter Lage mit schöner Aussicht.

Auffahrtswochenende

9D939B58-F77E-4EB8-8133-A57A4E5BDC5B

Während den letzten Wochen sind wir wegen Corona schön brav zu Hause quasi in Isolation geblieben. Aber über das verlängerte Wochenende von Donnerstag Auffahrt bis Sonntag wollen wir doch wieder einmal das Womo-Leben geniessen. Da die Campingplätze noch geschlossen sind, bleibt uns nichts anderes übrig als frei zu stehen. Das ist aber für uns kein Problem, wir sind sowieso wenig auf Campingplätzen, zudem ist ja das Ansteckungsrisiko auf einem einsamen Parkplatz klein, insofern Verhalten wir uns richtig vorbildlich. Am späten Mittwochnachmittag sind wir losgefahren, allgemeine  Richtung Westen, nach Aarau sind wir aufs Land gefahren und haben in der Nähe von Rohr einen idyllischen Übernachtungsplatz gefunden.

Sarnen

1

Für dieses Wochenende war wiederum untypisches Februarwetter (eher Frühlingswetter) angesagt. Schön sollte es überall sein, am wärmsten in der Innerschweiz, so beschlossen wir den Sarnersee als Ziel zu wählen. Als genaues Ziel wählten wir den Camping Seefeld gleich bei Sarnen.

Bei schönstem Wetter wurden wir am Freitagabend freundlich auf dem Campingplatz begrüsst. Zwar ist in dieser Jahreszeit nur ein Teil der Infrastruktur in Betrieb, aber es hat alles was wir brauchen und viel Platz. Bevor es dunkel und kalt wurde reichte es gerade noch für einen kleinen Rundgang nach Sarnen.

Am Samstagmorgen lag Reifen auf der Wiese, der sich aber rasch auflöste als die Sonne hinter den Bergen hervorkam. Das strahlend schöne Wetter lud zu einer Wanderung ein, wir wollten die Klause von Niklaus von der Flüe einen Besuch abstatten. Der Weg führte teilweise steil vom See her hoch in Richtung Flüeli-Ranft, aber wir genossen den frühlingshaften Tag und die prachtvolle Aussicht. Einzig die Bauern die den schönen Tag auch nutzen um die Gülle auf die Felder zu sprühen, waren nicht ganz nach unserem Geschmack. Aber das muss halt auch sein, unsere Jacken, die den Landwirtschaftsduft annahmen, kann man ja wieder waschen.

Oben in Flüeli-Ranft angekommen stiegen wir in Richtung Klause hinunter und besichtigten die Anlagen des Wallfahrtortes.

Für den Rückweg genehmigten wir uns das Postauto, die ungewohnte Wärme und der steile Aufstieg haben wir doch gespürt. Den Nachmittag verbrachten wir beim Wohnmobil und genossen die Sonne, zwischendurch wurde es schon fast zu heiss.

Zum Abschluss des Tages wurden wir dann noch mit einem Alpenglühen und einem aussergewöhnlich intensivem Abendrot verwöhnt.

Der Sonntag war dann nicht ganz so schön wie ursprünglich versprochen, darum liessen wir es gemütlich angehen und machten uns im Verlauf des Nachmittags auf den Heimweg.

Parkplatz auf dem Mont Vully

Der Parkplatz auf dem Mont Vully bietet eine traumhafte Aussicht auf den Murten- und Neuenburgersee. Keine Infrastruktur, aber halbwegs gerade Schotterplätze.

 
 
Update Anfang 2020: Der Platz ist jetzt mit einem Womo Nachtparkverbot 20:00 - 08:00 Uhr belegt
 

 

An den Thunersee zur Hochzeit

An den Thunersee zur Hochzeit

Am Samstagmorgen haben wir unser Womo fertig eingeräumt - bei strömendem Regen und recht kühlen Temperaturen. Da steigt die Lust auf Süden und schönes warmes Wetter gleich noch mehr. Aber bevor es ab in den Süden geht, gehen wir ja noch an die Hochzeit. Also haben wir uns fein herausgeputzt und sind losgefahren. Zuerst ging es nach Laufenburg für die zivile Trauung und dann nach Hilterfingen am Thunersee für das Fest. Das Wetter war nicht ganz so festlich, aber immerhin gab es doch ein paar trockene Abschnitte im Verlauf des Tages. In Hilterfingen haben wir uns auf einem Parkplatz beim Schloss einquartiert - im Winter (ab Oktober) sei das kein Problem wurde uns von der Gemeinde auf Anfrage erklärt. Als wir bei dem Parkplatz ankamen, stellten wir fest, dass untertags die Parkdauer auf 2 Stunden beschränkt ist, aber ansonsten es sich um ein ruhiges Plätzchen handelt. Also sind wir das Risiko einer Parkbusse eingegangen. Umso mehr als das es für uns ein praktischer Platz, knapp 10‘ vom Fest Ort entfernt ist. Natürlich wurde es, wie es sich gehört für eine Hochzeit ziemlich spät, bis wir im Dunkeln zu unserem Wohnmobil zurück tappten und eine ruhige Nacht verbrachten, nur begleitet von noch etwas Regen der auf das Dach tropfte.

P1140814

Heimwärts Teil 1

Heimwärts Teil 1

Die Woche Ferien ist leider schon wieder fertig. Am Morgen hiess es zusammenpacken und in Richtung Heimwärts losfahren. Es war aber auch wieder schön loszufahren, irgendwie sind wir einfach nicht so die Camper die länger auf dem Platz bleiben wollen. Für den Heimweg haben wir die Strecke durchs Vinschgau und Val Müstair gewählt. Alles abseits der Autobahn sind wir durch schöne Gegenden gefahren, bis wir bei Meran in den Verkehrsrummel kamen. Als wir dann links abzweigen konnten in Richtung Schweizer Grenze liess der Verkehr wieder merklich nach. Nach dem Ofenpass haben wir beschlossen in Zernez auf dem Campingplatz zu übernachten. Wir haben zum Glück auf dem grosszügig angelegten Campingplatz Cul auch tatsächlich Platz gefunden und geniessen den Abend bei wieder mal nicht so heissen Temperaturen.

P1130698P1130706

P1130711P1130713

P1130715P1130727

Wochenende am Lungernsee

Wochenende am Lungernsee

Für das Wochenende haben wir uns auf dem Campingplatz Obsee in Lungern einquartiert. Begonnen hat das Wochenende am Freitag gegen Abend mit dem schon fast obligatorischen Verkehrspuff. Irgendwie sind wir dann doch wohlbehalten in Lungern angekommen. An der Reception schnell eingecheckt und den Platz belegt. Beim Wasser nachfüllen ist mir dann aufgefallen, das wir falsch stehen und unser Platz eigentlich auf der anderen Seite liegt, als die Türe vom Womo ist. Also schnell um parkiert - beim genauen Hinschauen danach festgestellt, dass wir eigentlich den Platz 20 haben, aber auf 19 stehen, hmmmm nochmals um parkieren. Irgendwie etwas peinlich, wenn man so dasteht und wie jemand wirkt der wohl das erste Mal mit einem Camper unterwegs ist. Natürlich hat dann durch das Um parkieren das Stromkabel genau um die paar Meter nicht gereicht, d.h. wieder zur Reception ein Verlängerungskabel verlangen und den Schlüssel des Stromkastens, die belustigten oder mitleidigen Blicke des Umfelds geflissentlich ignorierend. Zu erwähnen wäre noch, das wir eigentlich eh kein Strom brauchen, das Solarpanel würde genügend liefern, aber wenn der Strom sowieso bezahlt werden muss……

Irgendwann haben wir es dann doch geschafft und konnten zum gemütlichen Teil des Abends übergehen auf dem wirklich schön gelegenen Campingplatz Obsee.

Nach dem Nachtessen sind wir zum Strand spaziert und haben die schöne, friedliche Abendstimmung genossen, die perfekt von 2 Alphornbläser untermalt wurde.

P1130373P1130376

Am Samstag sind wir für unsere „Ruheverhältnisse“ recht früh mit dem Paddelboot auf dem See unterwegs gewesen, weil für den Nachmittag Gewitter angesagt sind. In dem blaugrünen Wasser zu paddeln war wirklich ein sehr schönes Erlebnis, zumal der See sowieso eine Ruhe ausstrahlt.

P1130387P1130388

P1130397P1130398

Auf alle Fälle gefällt es uns hier dermassen gut, dass wir beschlossen haben einmal etwas länger zu bleiben als nur ein Wochenende.

Im Verlauf des Nachmittags kam dann tatsächlich die angekündigte Gewitterfront, zum Glück aber bei uns ziemlich harmlos, mit ein paar kräftigen Böen und etwas Regen. Gerade noch rechtzeitig konnten wir alles aufräumen und das Gewitter im Womo abwarten. Wir hatten anscheinend ziemlich Glück, etwas später lasen wir von einem schweren Gewitter und Sturmböen die über Luzern und weiter südlich einige Bäume zum umstürzen brachten -ein paar wenige Kilometer von uns weg.

P1130402

Nach einer knappen Stunde war der Spuk vorbei, ein Bad im See unternahmen wir noch bei den letzten Regentropfen, kurz darauf konnten wir uns wieder bei Sonne draussen platzieren.

P1130404

Auch in der Nacht auf Sonntag zogen die kräftigen Gewitter nördlich vorbei. Am Morgen um 07:00 Uhr wurden wir dann von einem kräftigen Regenguss geweckt aber bald schien wieder die Sonne. Nach einem weiteren kurzen Regenguss spazierten wir zu dem nahen Dundelsbach-Wasserfall.

P1130429

P1130410

Im Wald neben dem Wasserfall geht ein Weg steil hoch, beim schwülen Wetter kamen wir mächtig ins Schwitzen. Dafür wurden wir oben mit einer fantastischen Aussicht belohnt.

P1130422P1130424

Beim Abstieg wurden wir noch von einem Regenguss mit ein paar Hagelkörner überrascht. Innert weniger Minuten, praktisch aus dem blauen Himmel bildete sich eine kleine Gewitterzelle. Das Wetter wurde zusehends labiler, wir beschlossen darum etwas früher als geplant zusammen zu packen und nach Hause zu Fahren.

Pfingsten mit Hindernissen

Pfingsten mit Hindernissen

Eigentlich wollten wir Pfingsten im Ziegerschlitz verbringen, geplant war einen weiteren Kantonshauptort (Glarus) auf unserer Liste abzuhaken und dann allenfalls am Samstag oder Sonntag weiter nach Elm zu fahren.

In Glarus gibt es seit einem guten Jahr einen Stellplatz, den wir am Freitagabend angefahren sind. Als wir da an kamen prangte auf dem ganzen Parkplatz ein Parkverbot. Über das Pfingstwochenende wird ein Schwingfest in der Wiese nebenan durchgeführt und der Parkplatz wird für die Infrastruktur genutzt, wie uns freundlich erklärt wurde. Also haben wir das Abhaken eines weiteren Kantonshauptortes auf ein anderes Mal verschoben und sind weitergefahren. Das ganze Wochenende in Elm wollten wir nicht unbedingt verbringen, so sind wir kurz entschlossen auf den Urnerboden gefahren. Da gibt es mehrere Möglichkeiten an denen man sich hinstellen kann. Als wir ankamen waren schon einige andere Fahrzeuge da, aber wir haben einen sehr schönen Platz gefunden, an dem wir jetzt mal bleiben.

P1130184P1130189

Über Nacht hat es immer mal wieder geregnet, am Samstagmorgen war es recht kühl und etwas wolkenverhangen, was an den Berghängen mystische Bilder gab.

P1130196

Gegen Mittag sind wir losmarschiert auf eine Wanderung mit Ziel Fiesetenpass.

P1130207P1130222

Einen grossen Teil der Höhenmeter auf den Fisetengrat haben wir mit der Seilbahn überwunden. Oben auf 2000m angekommen lagen noch verschiedene Schneeflecken.

P1130230

Runter vom Fisetenpass wollten wir den Fahrweg nehmen, der im Winter auch eine Schlittelbahn ist. Vielleicht lag auch darum auf dem Weg noch mehr Schnee als sonst. Auf alle Fälle mussten wir unzählige Schneefelder auf dem Weg nach unten durchqueren.

P1130234

Insgesamt war es recht anstrengend und wir waren froh als wir wieder beim Womo ankamen. Aber trotz den Mühen war es eine wunderschöne Wanderung, wir sahen praktisch die ganze Wanderung über keinen Menschen, dafür aber unzählige verschiedene Blumen und hatten tolle Aussichten.

P1130215P1130236

P1130239P1130240

P1130246P1130254

Auch sonst erlebten wir allerhand. An einem Ort, mitten in einem steilen Hang war überhaupt kein Weg mehr zu sehen, er verschwand in einer grossen Schneeverwehung, wir mussten den steilen Hang hinabklettern. Weiter unten kullerte plötzlich der Feldstecher einen Schneehang hinab, irgendwie hatte sich der Rucksack geöffnet und er Feldstecher machte sich selbstständig. Zum Glück machte der Weg an dem Ort eine Schleife, so dass wir wieder zu unserem Feldstecher kamen, der unten am Hang auf uns wartete. Im Wald schon recht weit gab es plötzlich ein komisches Geräusch, wie ein Fauchen, im Gebüsch war kurz ein Kopf eines Tieres zu sehen, ich meine es müsste eine Wildkatze gewesen sein, aber ev. ein anderes kleineres Raubtier. Auf alle Fälle sahen wir beim Näherkommen, dass sich an der Stelle der Eingang in eine unterirdische Behausung befand.

Im Verlaufe des Nachmittages zeigte sich durch die Wolken auch immer mehr die Sonne, es war wieder Wetter für kurze Leibchen und Hosen. Für den Abend war Grillieren von feinen Steaks angesagt, nur leider lagen die Steaks zu Hause im Kühlschrank……

Der Pfingstsonntag war dann nicht mehr so schön, schon vom Morgen her bedeckter Himmel. Gemäss der aktuellen Wettervorhersage sollte es auch ziemlich stark regnen. Gegen Mittag war es immer noch trocken und wir beschlossen eine kleine Wanderung zu machen. Es wurde zu einer ziemlich abenteuerlichen Angelegenheit, grosse Teile des auf der Wanderkarte offiziell eingezeichneten Weges gab es nicht mehr, es gab eine ziemliche Kletterei. Aber irgendwann kamen wir wieder wohlbehalten zum Womo zurück.

P1130274P1130277

Mitte Nachmittag gab es dann tatsächlich einen ersten Regenguss, bei aber warmen Temperaturen, da konnten wir die Markise wieder einmal nutzen, den Rest vom Tag blieb es trocken.

Gegen zwei Uhr in der Nacht auf Montag wurden wir durch heftiges Regenprasseln auf dem Dach geweckt. Das war gerade auch die Gelegenheit um auf die Toilette zu gehen, blöd nur dass sich nach dem Toilettengang der Schieber nicht mehr komplett zurückschieben liess, weil sich etwas verklemmt hatte und der Ventilator der Entlüftung munter weiterlief. Schlussendlich bin ich dann leicht bekleidet und mit Taschenlampe ausgerüstet dem Ärgernis von aussen zu Leibe gerückt. Nach einigem Gefluche und Gezerre kam wenigstens die WC-Kassette heraus. Das Problem habe im Dunkeln zwar nicht gesehen, aber zumindest kam ich auf die Idee einfach den Steckkontakt des Ventilators zu lösen, so war wenigsten das Surren der Entlüftung weg. Der Rest von der Nacht verlief dann wieder ruhig, abgesehen von diversen Regengüssen die auf das Womo niedergingen.

Am Montagmorgen hat es weitergeregnet, es sah auch nicht nach Besserung aus, die WC-Kassette war immer noch verklemmt, so beschlossen wir früher heimzukehren. Zumal eh bei der Armatur der Dusche eh leicht Wasser herausrann und ich noch die Kartusche herausnehmen wollte. Zu Hause angekommen habe ich zuerst mal die leere WC-Kassette wieder eingesetzt und alles funktioniert wieder wie es sollte. Dann ging es an die Armatur der Dusche, leider war der Versuch den Kopf der Armatur abzunehmen wenig erfolgreich, irgendwie ging das Ding nicht ab. Es blieb mir nur die komplette Demontage der Duschkabine übrig um die Armatur komplett auszubauen. Komplett ausgebaut mit grobem Werkzeug kam dann der Erfolg. Der Zusammenbau der Dusche war ebenfalls erfolgreich.

Fazit des Pfingstwochenendes: Trotz diverser Pannen war es ein sehr schönes Wochenende, ebenso ein richtiges Wohnmobilwochenende mit allem was dazu gehört.

Über Auffahrt in Rolle

Über Auffahrt in Rolle

Über die Auffahrt haben wir uns entschieden den Campingplatz von Rolle zu besuchen. Da waren wir schon vor 2 Jahren und begeistert. Tolle Lage direkt am See, freundliches Personal, kein unnötiger Schnickschnack, ganz nach dem Motto: Klein aber fein.

Die Buchung 3 Tage vorher hat auch einwandfrei geklappt, erstaunlich dass es Platz hat und erst noch in vorderster Front am See.

So sind wir am Mittwoch gegen Feierabend losgefahren und haben gleich den Verkehr genossen in Form eines Staus ab Urdorf bis zum Baregg- Tunnel. So ab der Region Aarau konnten dann tatsächlich auch die oberen Gänge benutzt werden und Geschwindigkeitsbegrenzungen lohnten sich zur Beachtung.

Bis Region Kirchberg ging es dann ganz flüssig voran. Dann wieder Stau bis vor Bern. Als Unterhaltung wurde uns nur ein paar Regengüsse und ein teils dramatischer Himmel geboten.

P1130044P1130045

Der Rest der Fahrt verlief dann deutlich flüssiger, schlussendlich hatten wir eine Stunde länger als geplant.

Dafür könnte unser Platz kaum besser sein, direkt am See mit super Aussicht.

Nach den Regengüssen von gestern präsentierte sich das Wetter an Auffahrt von seiner besten Seite, schon am morgen früh strahlend blauer Himmel. Ideales Wetter für eine Velotour, zuerst entlang dem See und dann durch die Rebberge mit schöner Aussicht.

P1130063P1130070

Den Rest des Tages verbrachten wir gemütlich mit Lesen und Aussicht geniessen beim Womo.

P1130078P1130079

Der Freitag begann wie der Donnerstag mit strahlend blauem Himmel, so blieb es auch den ganzen Tag über. Am Morgen bummelten wir durch den kleinen Wochenmarkt von Rolle und kauften spontan frische Felchenfilet aus dem Genfersee und grüne Spargeln - nicht vom Genfersee. So gab es zum Mittagessen am Seeufer Fisch aus dem See und dazu stilecht ein Glas Mont sur Rolle.

P1130081P1130083

Am späteren Nachmittag sind wir nochmals aufs Velo und haben einen weiteren Ausflug gemacht.

P1130087P1130091

Dabei noch gelernt wie Reben nachgezüchtete werden.

P1130095P1130097

P1130101P1130103

Nach guten 2,5 Stunden waren wir froh zurück beim Womo zu sein, das Hinterteil tat ziemlich weh. Der schlechte Mai hat zur Folge, dass wir dieses Jahr noch kaum im Sattel gesessen sind und es noch Angewöhungsschwierigkeiten gibt.

An unserem offiziellen Hochzeitstag (1. Juni), wurden wir wiederum mit knutschblauem Himmel begrüsst, perfekt für die geplante Schifffahrt nach Lausanne. Die Henri Dunant brachte uns in eineinhalb Stunden von Rolle nach Lausanne, bei richtig schönem Wetter.

P1130115P1130119

P1130123P1130128

P1130139P1130140

In Lausanne angekommen nahmen wir die Metro bis zum Bahnhof hoch. Von daher kletterten wir die Gassen hoch, gar nicht gewusst wie steil es in Lausanne hoch geht. Bei dem schönen Wetter waren viele Leute unterwegs, es hat uns sehr gefallen in Lausanne, zumal es nebst dem Einheitsbrei von Geschäften doch noch ein paar andere Läden hat mit interessanten Dingen.

P1130144P1130150

P1130147P1130148

Für den Rückweg nach Rolle nahmen wir die Eisenbahn und waren froh beim Womo die Füsse hochlagern zu können.

Am Sonntag ging es leider schon wieder nach Hause, zum Glück mit nicht ganz so viel Verkehr. Dafür bei heissem Wetter, das Thermometer zeigte im Verlauf des Nachmittags 30° an.

Stellplatz Locarno

Ein grosser Kiesparkplatz in der Nähe von Lido, 15' zu Fuss in die Altstadt.

Nicht sehr atraktiv, aber in guter Lage, max. 24 Stunden Standzeit.

 b2ap3_thumbnail_Photo-20141011083028.jpg

 

Update: 03.03.2019

Den Platz gibt es leider nicht mehr, da ist jetzt eine Baugruppe. Es gibt leider auch sonst bim Lido keine Parkmöglichkeit mehr.

Wochenende in Breil/Brigels

Wochenende in Breil/Brigels

Vermutlich wirklich das letzte Wochenende dieses Jahr, dass nochmals warme Temperaturen und viel Sonne bringt. Wir haben uns entschieden nach Brigels zu fahren um den Bergherbst zu geniessen.

Die Fahrt am Freitagabend war mühsam, viel Verkehr und Verkehrsteilnehmer die einigermassen komische Fahrmanöver vollführten. Schlussendlich sind wir heil in Brigels angekommen. Der Stellplatz am See war leer, genauer der See und der Stellplatz waren leer.

P1110419P1110432

Das eine ist wohl wegen dem trockenen Sommer, das andere ist wohl wegen der Jahreszeit und vor allem wegen den nicht so guten Bewertungen des Platzes. Hauptkritikpunkt sind die Kosten von sFr. 25 / Übernachtung, tatsächlich nicht wenig, wobei wenn man die ganzen Leistungen, die inbegriffen sind miteinrechnet, ist der Preis durchaus nicht völlig daneben. Eigentlich passt uns die schlechte Bewertung ganz gut, wenn wir dafür so alleine an einem schönen Platz stehen können.

Am Samstagmorgen zeigte das Thermometer aussen ganze 4° an, irgendwie noch ungewohnte Temperaturen. Aber dafür kündete ein knutschblauer Himmel und klare Luft einen schönen Tag an.

P1110426

Nach einem Bummel durch das Dorf haben wir den Sessellift genommen, der uns ein Stück den Berg hoch transportiert hat.

P1110444P1110439

Von daher sind wir ins Val Frisal marschiert. Zu hinterst im Talkessel hat es eine Ebene mit einem schönen Bach, jetzt im Herbst kann man ganz einsam die Stille geniessen.

P1110452P1110460

P1110462P1110467

Auf dem Rückweg wollten wir noch die Kapelle St. Eusebius anschauen, die war leider geschlossen. Zum Glück sind wir von oben herab gekommen und nicht von unten her den steilen weg hinaufgekrochen!

P1110476

Müde aber mit vielen schönen Eindrücken reicher sind wir zum Womo zurück gekommen. Mittlerweile hat es wieder einiges an Wasser im See, in schön blauer Farbe, die Enten die sich darin tummeln freuts.

P1110480P1110482

Zum Abendessen ging es zur Belohnung der doch recht anstrengenden Wanderung ins Restaurant. Der „Ausflug“ hat sich sehr gelohnt, im Restaurant Vincenz haben wir ein vorzügliches Nachtessen genossen.

P1110483

Am Sonntagmorgen zeigte das Thermometer gerade noch 1°, auf den Wiesen hat es einen leichten Reifen. Am Himmel zeigt sich ein Mix aus blauem Himmel und Wolken. Das Wasser im Stausee ist über Nacht wieder abhandengekommen, der See ist fast wieder so leer wie am Freitagabend. Nach dem die Sonne über die Baumwipfel geklettert ist und die Luft wärmer wurde haben wir einen Spaziergang um den fast leeren See gemacht und den Morgen mit Lesen verbracht.

P1110486

Zum Mittagessen gab es ein feines Fondue bei mittler weilen wieder richtig warmen Temperaturen, nur die Bise störte etwas.

P1110489

Im Verlaufe des Nachmittgas sind wir mit viel Verkehr und wie beim Hinweg allerhand komisch fahrender Automobilisten wohlbehalten nach Hause gefahren.

Nützliches und Angenehmes verbinden

Nützliches und Angenehmes verbinden

Dieses Wochenende hatten wir bei Campingwelt Portmann abgemacht, um unsere Schliessanlage des Wohnmobils umprogrammieren zu lassen. Die Originalfernbedienung von Fiat überträgt anscheinend offen immer den gleichen Code, es soll einfache Empfänger geben, die diesen Code auffangen und wieder senden können.

Da wird es dann eher schwierig einen Diebstahl nachzuweisen, wenn es keine Einbruchspuren gibt. Das Problem ist bei Fiat schon lange bekannt, aber wird verschwiegen und nicht angepasst, auch die neusten Fernbedienungen sind nicht besser. Man kann sich aber via 3-Zubehör die Schlüssel und Zentraleinheit anpassen lassen, dann wird ein verschlüsselter, sich ändernder Code versendet.

So sind wir am Freitagabend bis nach Willisau gefahren, haben auf dem dortigen Stellplatz übernachtet. Ein feines Nachtessen im Restaurant Mohren genossen und dann bei hitzigen Temperaturen in (um 22:00 Uhr waren es noch 29° im Womo) versucht zu Schlafen. Immerhin waren es am Morgen nur noch gut 20° - schon fast kalt. Pünktlich auf Termin trafen wir dann in Hasle bei Hr. Portmann ein, der in ca. 1,5 Stunden die nötigen Umbauarbeiten vornahm. Wir sind in der Zwischenzeit eine kleine Runde entlang der Entle und der Emme gelaufen. Bei den schon wieder heissen Temperaturen, war es hauptsächlich im Wald noch angenehm kühl. Den jungen Einheimischen haben die Temperaturen gefallen, es sei immer noch ziemlich frisch wenn man in die Emme springt.

P1100352P1100354

P1100356

Als wir zurück kamen war Hr. Portmann auch gerade fertig und somit der „nützliche“ Teil des Wochenendes erledigt. Damit gingen wir zum „angenehmen“ Teil über, der darin bestand etwas in die Höhe zu kommen um der Hitze zu entfliehen. Dazu fuhren wir in Richtung Glaubenbühlenpass, kurz vor der Passhöhe auf ca. 1570m haben wir uns auf dem Parkplatz Glaubenbielen einquartiert.

P1100381

Dies erst noch ganz legal, weil man im Kanton Obwalden ganz offiziell eine Wild-Übernachtung machen darf. So richtig kühl war es am Tag auch nicht, aber immerhin war es bei 27° doch etwas angenehmer als bei ca. 35° zu Hause, zudem zwischen durch auch noch ein Lüftchen etwas Kühlung brachte.

Das Lüftchen hat uns auch noch zu einem Bier und Apfelschorle gebracht. Die nette Dame vom Verkaufsstand von feinem Alpkäse (mit dem wir uns eingedeckt haben), war so froh, dass ich den Sonnenschirm reparieren konnte, er liess sich nicht mehr zusammenklappen, dass sie uns eben eine Erfrischung offerierte.

Den Nachmittag und Abend verbrachten wir am Schatten beim Wohnmobil, kurz unterbrochen von einem kleinen Spaziergang, als ein paar Wolken aufzogen.

P1100387

P1100384P1100386

Irgendwo in der Ferne rumpelte es mal, aber etwas erhoffter Regen der Abkühlung gebracht hätte blieb aus. Immerhin wurde es gegen Abend angenehm kühler, bei 20° hatten wir schon kalt. Am Abend leerte sich der Parkplatz etwas von den PKW, dafür standen immer mehr Van und Wohnmobile da für eine Übernachtung, schlussendlich waren es deutlich über 10 Fahrzeuge. In der Nacht war es dann angenehm ruhig und halbwegs kühl. Tagwache war aber recht früh, Wanderer die den kühlen Morgen (17°) nutzen und Motorradfahrer, die wohl ebenfalls gerne etwas kühle Temperaturen und freie Strassen hatten.

Am Morgen haben wir eine Wanderung in die schöne Umgebung gemacht, steil hoch ging es, bei schon wieder recht hohen Temperaturen, deshalb fiel die Wanderung etwas kürzer aus als ursprünglich geplant.  Nach 2,5 Stunden waren wir wieder beim WoMo und genossen den Schatten bevor es wieder ins noch heissere Unterland nach Hause ging.

P1100393P1100399

P1100403P1100410

P1100413P1100415

Trüb und Nass

Trüb und Nass

Die Geschichte vom Pfingstmontag ist rasch erzählt.

Nachdem es am Sonntag Abend noch richtig schön war und wir die vielen Lichtlein am Gegenhang bestaunten, hatte der Wetterbericht für den Montag leider recht.

P1020750

Gegen Morgen fing der Regen an auf das Dach zu prasseln, als wir das erste Mal die Rollos hoch machten, sahen wir kaum ein paar Meter weit, um uns herum dicker Nebel oder Wolken.

P1020752

Eine Begehung der Bisse war bei diesem Wetter natürlich kein Thema, also lümmelten wir uns recht lange in unseren warmen Betten und hofften noch auf Wetterbesserung. Als gegen Mittag immer noch etwa das gleiche Bild vor dem WoMo herrschte, machten wir uns auf den Heimweg. Weiter unten am Hang tauchten wir dann aus den Wolken ab und wurden noch  mit ein paar schönen Ausblicken belohnt. Ein Gutes hatte wohl das Wetter, den Verkehr unterwegs hielt sich in Grenzen.

P1020754

Eine Seite für unsere Freunde. Wenn sich sonst jemand hierher verirrt hat, darf er sich natürlich auch an den Inhalten erfreuen.

Zu finden sind auf der Webseite Reiseberichte unserer Wohnmobiltouren.

 

Wir über uns

Kontakt

Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte.
Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: Link auf Wikipedia
PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Warte kurz, während wir den Kalender laden