Kleine Fluchten - WoMo-Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte. Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Fluchten PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Kindle

Der Kindle (Version Paperwhite) eignet sich hervorragend als Buch im WoMo. Klein, leicht und relativ lange Laufzeit zeichnen das Gerät aus. Zudem ist das Display hervorragend, am Tag in praller Sonne lässt es sich ebenso problemlos lesen, wie auch bei schlechtem Licht oder im Dunkeln.

Die Auswahl an Fachbüchern und Romanen ist mittlerweile sehr gross, da lässt sich für alle Bedürfnisse etwas finden. Auch Reiseführer organisiere ich mittlerweilen fast nur noch elektronisch. Falls es darum geht schöne farbige Bilder anzuschauen, kann ich mir die entsprechenden "Bücher" auch auf das iPad oder Android mit der Kindle-App laden. Das ist ein weiterer Vorteil, die Bücher lassen sich auf verschiedene Endgeräte laden, solange diese auf den gleichen Account registriert sind.

 Photo 20150303061656944

Nano-Scheibenversiegelung

Gestern sind wir im Dunkel bei Regen nach Hause gefahren. Wieder einmal habe ich die Nano Versiegelung der Frontscheibe sehr geschätzt. Das Wasser verteilt sich nicht auf der Scheibe, sondern bildet einzelne Tropfen. Bei einer Geschwindigkeit ab ca. 80 Stundenkilometer braucht es keinen Scheibenwischer mehr, das Wasser perlt von alleine gegen oben weg. Auch bei niederer Geschwindigkeit wird die Scheibe beim Wischen des Scheibenwischers deutlich sauberer als bei einer unbehandelten Scheibe. Die Versiegelung wirkt ca. 6 Monate, die Behandlung ist in etwa 20 Minuten gemacht. Für mich ein Beitrag zur Fahrsicherheit.

 

Checkliste

Ich habe eine kleine Checkliste angelegt, die wir jeweils kurz durchgehen, bevor wir jeweils abfahren. Das hat sich durchaus schon bewährt, indem doch noch eine offenen Luke oder so entdeckt wurde. Zusätzlich habe ich die Masse des WoMo ebenfalls auf der Liste, eigentlich sollte man die ja wissen, aber es schadet sicher nicht, sich zwischendurch wieder in Erinnerung zu rufen, dass man nicht mit dem Kleinwagen unterwegs ist.

Erinnerungsschild

Chemie ins WC?

Braucht es wirklich Chemie im WC? Nach unseren Versuchen mit normalen Essig kann ich klar sagen - Nein.

Zumindest in Verbindung mit einer SOG funktioniert das sehr gut. Nebst dem Aspekt, dass die Essig-Variante viel günstiger ist, kann der WC-Tankinhalt auch bedenkenlos in ein normales WC entsorgt werden.

Lumen Trails

Keine Ahnung wieso diese App Lumen Trails heisst, aber das ist mir auch egal, Hauptsache sie nützt mir. Lumen Trails ersetzt mir in der Praxis gleich mehrere andere Apps. Mit Lumen Trails kann ich Notizen verwalten, Ausgaben verwalten, ToDo-Listen führen, irgendwelche Statisiken führen, Erinnerungen terminieren, ein Tagebuch führen usw. die Möglichkeiten sind wirklich sehr umfassend. Das Schöne daran ist, die Bedienung ist wunderbar einfach! In den erfassten Einträgen, können Text, Bilder, Ton und Ortseingaben gemacht werden.

Für Lumen Trails gibt es verschiedene Grundversionen: Ausgaben Tracker, Fitness Tracker, Gewichtstracker usw. Mit der Vollversion ist es aber schlussendlich egal, welche Version, die Funktionen sind alle die gleichen.

Für das Wohnmobil führe ich jetzt Ausgabenlisten, Ideen wo wir mal hinwollen, Tagebuch auf Reisen, sonstige Notizen usw.

Erhältlich ist Lumen Trails für iOS

 

 

 

 

WeatherProHD

WeatherProHD ist für mich das beste Wetterapp. Sehr übersichtlich und mit vielen Informationen versehen.

Besonders schätze ich die Möglichkeit sich Favoriten anzulegen (können sogar zwischen verschiedenen Geräten synchronisiert werden), damit kann einfach zwischen verschiedenen Orten hin und her gewechselt werden.

Ebenfalls sehr wertvoll ist der Niederschlagsradar, den es mittlerweilen für die meisten Länder in Europa gibt.

 

 

Die Sache mit der Wechselnummer...

So eine Wechselnummer ist ja eine praktische Sache, wenn man mit dem WoMo unterwegs ist braucht das Auto ja keine Nummer und umgekehrt auch. Nur sollte man dann auch daran denken, die Nummer zu wechseln!

Als wir unser WoMo vor 2 Wochen aus der Garage holen gingen, haben wir prompt die Nummer zu Hause vergessen - sind also ohne Nummer nach Hause gefahren, zum Glück ist es nicht allzuweit. Heute haben wir unser WoMo wieder in die Garage gebracht, abgestellt, am Strom angeschlossen und sind wieder mit dem Zweit-Auto nach Hause gefahren. Zu Hause angekommen fällt der Blick auf's andere Auto, tja da fehlt die Nummer! Also wieder zurück um die Nummer zu holen. Unser Garagenvermieter meinte, ev. sollten wir die Nummer an einem Gummizug befestigen..... Ev. müssen wir uns das mal überlegen ;)

 

Pocket Earth

Ich habe schon diverse Karten Apps benutzt und bin jetzt definitv an Pocket Earth (iOS) hängengeblieben. Nebst der "Mussfunktionalität" Offline-Modus, überzeugt Pocket Earth mit folgenden Funktionalitäten.

  • Einfache Kartenverwaltung
  • Verschiedene Import und Exportfunktionen
  • Sehr detaillierte, aktuelle Karten auf Basis Open Street Map, besonders schätze ich die Integration von Wikipedia (auch Offline), es können zudem verschiedene Kartenebenen ein- oder ausgeblendet werden
  • Integrieter Reiseführer
  • Gute Suchfunktionen
  • Routing-Funktionen (Auto und Fussgänger Modus), inkl. Sprachnavigation
  • Umfangreiche Möglichkeit der POI-Verwaltung (farbliche Markierungen, verschiedene Symbole, Notizfunktionen) und vor allem interessant finde ich die Gruppenbildung. Damit lassen sich einzelne Gruppen ein- oder ausblenden, was der Übersichtlichkeit sehr entgegenkommt.

Also ein sehr umfassendes App, zudem zu einem sehr kleinen Preis

„Pocket Earth PRO Offline Maps - GPS Navigation Map & Travel Guide“ von GeoMagik LLC

 

 

 

Bad Buchau

Am Sonntag Morgen bedeckt ein dünne Schneeschicht die Fahrbahn, dazu ein leichter Bodennebel, es sieht richtig idyllisch aus.

Wir haben einen schönen Morgen Spaziergang gemacht. Von Bad Buchau aus führt ein ca. 1500 Meter langer Steg durch das Moor und Schilfgebiet bis an den Federsee. Im leichten Nebel und frisch verschneit war es ein Ausflug in eine mystische Welt. Anschliessend haben wir das archäologische Museum besucht, eine sehr interessante und anschauliche Ausstellung über die Pfahlbauer wird mit einem Aussenmuseum mit Pfahlbauten abgerundet.

Nach dem Mittagessen geht es wieder in Richtung Heimat.

image002image003image004image005image006image008

Stellplatz Bad Buchau

Genau gesagt ist es nicht ein Stellplatz, es gibt deren drei!

Einer direkt beim Thermalbad für ca. 50 WoMo, ein zweiter etwa 300 M entfernt mitten im Städtchen, für ca. 15 WoMo. Diese zwei Plätze sind mit Stromversorgung und VE ausgerüstet. Des Weiteren gibt es einen weiteren Stellplatz ganz in der Nähe für mind. weitere 50 WoMo, aber ohne Infrastruktur.

image001

Wackelwald

Nach einer ruhigen Nacht, der ersten im Wohnmobil bei Minustemperaturen (dabei hat sich die Frontisolationsmatte bestens bewährt), sind wir am Morgen etwas durch Bad Buchau geschlendert und vor allem im Wackelwald gewesen. Der Wackelwald ist ein kleines Naturschutzgebiet in moorigem Gelände und oben darauf eine Torfschicht. Wenn man auf dem Boden hüpft, beginnen die umliegenden Bäume und Sträucher tatsächlich zu wackeln.

 

Aber nicht nur darum lohnt sich ein Besuch, die Gegend ist auch im Winter sehr schön, wir werden aber sicher einmal im Sommer zurückkehren.

IMG_0080IMG_0088

Am Nachmittag waren wir in der Therme baden, es gibt mehrere grosse Aussenbecken mit sehr angenehmen Temperaturen. Nach einem deftigen Nachtessen sind wir durch leichten Schneefall zu unserem WoMo zurück.

IMG_0089

Tessin war geplant..

Eigentlich wollten wir über das Wochenende ins Tessin etwas Sonne tanken, nur will das Wetter nicht mitspielen. So sind wir jetzt nach Bad Buchau gefahren um uns etwas in der Therme zu wärmen. Das es am Freitag Abend viel Verkehr hat war schon klar, aber gerade soviel wäre nicht nötig gewesen, wie auch immer haben wir anstatt kanpp 2,5 Stunden fast 3,5 Stunden gebraucht, bis wir in Bad Buchau angekommen sind.

Das nächste Hindernis war der Parkschein-Automat, unsere EC-Karten wollte er partout nicht annehmen, genügend Kleingeld haben wir auch nicht. Morgen gehen wir ins Infobüro um zu bezahlen.

Da wir dieses Jahr das erste mal unterwegs waren, mussten wir auch unseren Gasherd wieder in Betrieb nehmen, nach ein paar Versuchen (Flasche mit geschlossenem Ventil etc. ) hat auch das geklappt.

Zusammen mit einer feinen Suppe und einem Glas Wein hat sich die Lage jetzt normalisiert, einer hoffentlich erholsamen Nachtruhe steht nichts mehr im Wege.

Ecomat 2000

Erstaunlich was der kleine Kraftwürfel an Heizleistung hergibt.

Der Ecomat 2000 ist eine kleine Keramikheizung, gedacht für Wohnmobil, Wohnwagen oder Boot.

Die Eckdaten:

  • Kantenlänge ca. 20 cm
  • 3 stufiger Leistungsbezug, 450 W (Absicherung 2 Amp.) 750 W (Absicherung 4 Amp.) 1800 W (Absicherung 10 Amp.)
  • Plus Stufe für mehr Heizleistung
  • Leise-Schaltung
  • je nach Modell mit Frostwächter
  • Total einfache Bedienung
  • heizt 60 – 80 m3 Volumen
  • Kosten ca. 500.- sFr.
  • keine Feuergefahr (Keramikheizung hat keine Heizstäbe)

 

Tatsächlich haben meine ersten Erfahrungen die Werte bestätigt, zumindest bei Temperaturen knapp unter Null Grad (kälter war es halt nicht, kann der Ecomat 2000 unser WoMo heizen ohne das ich die Dieselheizung in Betrieb nehmen muss. Ein richtiges Schweizer Qualitätsprodukt.

Ecomat 2000

IMG_0327ecomat

Luci

Luci – die ideale Solarlampe für’s Wohnmobil

Die Eigenschaften von Luci:

  • Aufladung mit Sonnen oder zur Not auch Kunstlicht
  • bis 12 Stunden Licht, je nach Modus, aber mind. 4 Stunden Volllicht (ca. 80 Lumen)
  • leicht, nur 94g
  • zusammengelegt sehr klein, 13 cm rund und 1 cm hoch
  • wasserdicht
  • und schwimmt, weil im betriebsbereiten Zustand aufgeblasen
  • Kosten ca. 15 Sfr

Da fragt man sich ja unweigerlich wo der Haken ist. Ich kann nur sagen es gibt keinen Haken! Im Gegenteil die Firma Mpowred unterstützt noch Regionen / Länder (Asien / Afrika) in denen nicht alle Menschen haben, mit Luci. Wir erfreuen uns jedenfalls schon seit ca. zwei Jahren an unseren Luci's und können sie weiterempfehlen.

Luci von Mpowerd

IMG_0330IMG_0332

Planung Norwegentour

Die Eckdaten unserer 6-wöchigen Norwegentour sind festgelegt.

Am 28. Juni gegen Abend fährt die Fähre von Kiel nach Göteborg, am 6. August fährt die Fähre von Langesund nach Hirtshals. Dazwischen gibt es keine feste Planung, die Idee ist auf direktem Weg möglichst rasch an Schwedens Küste entlang hoch bis zum Nordkap und dann irgendwie an der norwegischen Küste gegen Süden gondeln. Als Fixpunkt haben wir uns die Lofoten vorgenommen, alles Andere wird sich ergeben. Eine Route könnte in etwa so aussehen.

Norwegenroute

Das frühe Buchen der Fähren hat sich kaum gelohnt, eigentlich bieten die Fährgesellschaften ziemlich Rabatt auf Frühbuchung an, nur mit der Aufgabe der fixen Untergrenze des Euros gegenüber dem Franken, haben sich diese Rabatte quasi in Luft aufgelöst. Aber sehen wir es positiv, wir haben Platz auf den avisierten Fähren, gerade im Sommer sind die Fähren gut gebucht.

Planung 2015

Das ist ja unser erstes richtiges WoMo-Jahr und gleich mit einem richtigen Highlight bestückt. Dank Dienstaltersgeschenk (es hat durchaus Vorteile, lange beim gleichen Arbeitgeber zu sein) gibt es dieses Jahr so richtig viel Ferien. Einen grossen Teil davon wollen wir in Form einer 6-wöchigen Norwegenreise verbringen. Daneben möchten wir an diversen Wochenenden in der Schweiz oder dem nahen Ausland (Elsass, Schwarzwald, Allgäu) die Gegend erkunden.
Als erstes wird es wohl nächstes Wochenende nach Appenzell gehen, etwas Langlaufen und Verwandschaft besuchen.

Umbauten

Wir haben noch ein paar für uns sinnvolle Anpassungen am WoMo vorgenommen.

Anstelle des einen Quersitzplatzes haben wir uns ein Schuhgestell einbauen lassen und so auch eine zusätzliche Ablage gewonnen.

IMG_0020IMG_0021

 

In der Küche kam im Schrank unter dem Herd ein Auszug mit Gitterkorb dazu.

IMG_0018

 

Zudem habe ich den Monitor der Rückfahrkamera an der Halterung des Spiegels angebracht, so ist erstens das Cockpit aufgeräumt und der Monitor dort wo er sein soll.

IMG_0013

Auf den Spuren von Heidi

Nach einer ruhigen Nacht ganz alleine auf dem Parkplatz, haben wir uns auf die Spuren von Heidi gemacht. Genau gesagt haben wir den Heidiweg unter die Füsse genommen, bei strahlend schönem Wetter und milden Temperaturen. Der Weg führt teilweise über wunderschöne Alpwiesen mit uralten Bäumen, vor allem mächtige Eichen und ein paar Buchen. Die Landschaft ist wirklich sehr schön, unterwegs haben wir uns gestärkt und haben dann den Nachmittag an der warmen Sonne auf der Wiese beim Wohnmobil verbracht. Auf dem Heimweg, sind wir nach dem Walensee in den Nebel gefahren – kaum zu Glauben, dass nur ein paar Fahrminuten weiter so schönes Wetter war.

P1010078P1010084P1010085P1010087P1010082P1010086

Parkplatz Heidibrunnen bei Maienfeld

Ein Ausflugsparkplatz, an der Strasse nach St- Luziensteig. In der Nebensaison nicht allzu stark mit PW belegt.

P1010071

dem Nebel entfliehen

Eigentlich hatten wir das Wohnmobil ja quasi schon eingewintert. Nach dem der Wetterbericht Mitte Woche meinte, dass es ein schönes warmes Wochenende geben sollte (zumindest über dem Nebel) haben wir uns entschlossen, das Wochenende im Rheintal zu verbringen. Also sind wir im dicken Nebel am Samstag Morgen losgefahren in Richtung Walensee, bereits in der Linthebene hat sich der Nebel aufgelöst. Bis am Mittag sind wir in Bad Ragaz herum geschlendert und haben noch ein paar schöne Läden entdeckt…. Am Nachmittag sind wir zum Parkplatz Heidibrunnen oberhalb Maienfeld gefahren und haben die Sonne bei angenehmen Temperaturen genossen. Hier werden wir auch übernachten.

P1010059P1010064P1010068P1010069

Eine Seite für unsere Freunde. Wenn sich sonst jemand hierher verirrt hat, darf er sich natürlich auch an den Inhalten erfreuen.

Zu finden sind auf der Webseite Reiseberichte unserer Wohnmobiltouren.

 

Wir über uns

Kontakt

Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte.
Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: Link auf Wikipedia
PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Warte kurz, während wir den Kalender laden