Ein Parkplatz auf dem auch Übernachtet werden darf, kurz vor San Rocco auf der Halbinsel von Portofino, schöne Wandermöglichkeiten.
Kleine Fluchten - WoMo-Blog
Freitag, 17. Oktober
Bei schönem aber windigem Wetter haben wir am Morgen eine gut zweieinhalb stündige Wanderung in die Hügel hinter Cervo gemacht. Ziemlich anstrengend, wir wurden aber mit einer wunderbaren Aussicht belohnt. Den Nachmittag verbringen wir mit Nichtstun, leider sind die Wellen im Meer sehr hoch, Schwimmen ist kaum möglich.
Am Abend gehen wir nochmals in unser “Lieblingsrestaurant”, wir waren schon vorgestern da Essen. Wunderbare einheimische Küche mit allerlei aus dem Meer wird serviert. Falls jemand mal in der Nähe ist, unbedingt ins Restaurant Restano gehen!
Donnerstag, 16.10.2014
Einige Wolkenfelder die vorüberziehen, aber angenehme Temperaturen.
Heute sind wir auf den kleinen Markt in Cervo gegangen und danach zur Kirche hochgeklettert. Es handelt sich gemäss Reiseführer um eine der schönsten Barockkirchen Liguriens, tatsächlich ist die Kirche sehr schön, mit beeindruckenden Stuckaturen und Malereien. Das Städtchen Cervo ist richtig an den Hang geklebt, mit engen steilen Gassen und vielen Treppen, es macht einen sehr gepflegten Eindruck.
Den Rest vom Tag haben wir mit relaxen verbracht.
Eher kleiner Campingplatz in Cervo, direkt am Meer gelegen, mit eigenem Sandstrand. Grosse abgetrennte Stellplätze und sehr saubere Sanitäranlagen. Freundliches hilfsbereites Personal.
Mittwoch, 15.10.2014
Nach einer ruhigen, kühlen Nacht, das erste Mal die Heizung benutzt, am Morgen war es nur noch 12 Grad im WoMo, sind wir gegen Süden ans Mittelmeer gefahren. Unterwegs haben wir wieder ein paar Halte eingelegt, so z. Bsp. in Vicoforte, wo wir die sehr schöne und sehr grosse Basilika Regina Montis Regalis (Geburt der heiligen Maria) besucht haben. Einen längeren Spaziergang haben wir in Ormea, einem schönen Bergstädtchen gemacht.
Bei Imperia sind wir dann endlich ans Meer gekommen. Schon den ganzen Tag hatten wir Sonne, hier am Meer ist es schön warm (24°).
Die nächsten 3 Tage bleiben wir auf dem Campingplatz Lino in Cervo. Zum Glück ist der Platz noch bis nächsten Sonntag geöffnet.
Ein erstes Mal im Meer gebadet, nach dem ersten Kälteschock fühlt es sich durchaus erträglich an.
Dienstag, 14.10.2014
Heute kein Regen mehr, aber meistens bedeckt, ein paar Mal hat sich kurz die Sonne gezeigt. Heute sind wir von Acqui Terme im Zick-Zack in Richtung Südwesten gefahren und sind bei einer Fischzucht (auch von Fattore Amico) in der Nähe von Mondovi gelandet.
Die Fahrt führte uns auf ziemlich engen und steilen Strassen durch den Teil des Piemonts den wir so schön finden, die Rebberge des Langhe. Selbst bei wolkenverhangenem Himmel einfach wunderschön. Wir haben verschiedene Zwischenhalte gemacht, z. Bsp. in Bubbio einem kleinen schönen Dorf oder beim eindrucksvollen Grinzane Cafour, einem mächtigen Schloss. Vom Übernachtungsplatz aus haben wir noch einen Spaziergang zur Santurio di Santa Lucia gemacht, einer Felsenkirche, von der Schwester in der Kirche erhielten wir eine Flasche heiliges Wasser – jetzt sind wir also gut ausgerüstet.
Morgen fahren wir nach Cervo ans Mittelmeer.
Montag, 13.10.2014
Gegen Morgen hat es angefangen zu regnen, nach dem Frühstück haben wir auf dem Bauernhof 6 Flaschen Olivenöl gekauft.
Wegen dem schlechten Wetter haben wir uns entschlossen, nach Acqui Terme zu fahren und selber etwas ins Wasser zu liegen (Acqui Terme ist eine alte römische Bäderstatt).
Unterwegs fuhren wir durch heftige Gewitter in der Folge gab es einiges Wasser auf den Strassen.
Der Stellplatz ist gleich gegenüber der sehr schönen Terme, nach 2,5 Stunden in diversen Bädern sind wir müde und porentief rein. Leider hat es bis jetzt noch nicht aufgehört zu regnen, für Morgen ist aber besseres Wetter angesagt.
Schöner Stellplatz für ca. 50 Wohnmobile. Komplett ausgerüstet mit Ver- und Entsorgung.
Kosten pro Tag 8 Euro inkl. Strom
Leider etwas viel Verkehr auf der Strasse die am Stellplatz vorbeiführt.
Gleich gegenüber vom Stellplatz befindet sich die Terme und ein Schwimmbad. In die Altstadt sind es ca. 10’ zu Fuss
Sonntag, 12-10.2014
Nachtrag zu gestern Abend:
Auf dem Bauernhof (oder eher besser dem Weingut) gibt es Freitagabend – Sonntag auch Bewirtung. Wir haben uns entschlossen, da zu Essen und kamen so in den Genuss eines typischen italienischen Nachtessen.
Um 8:00 Uhr ging es los, nach 8 Gängen, um 11:30 waren wir durch.
Das Menü:
Antipasti:
- Coppa, Rohschinken und Salami mit frittiertem Rosmarinbrot
- Vitello Tonnato
- Beefsteak Tatar mit frischen Steinpilzen
- ein Souflé aus Kürbis
Primi Pasti:
- Tagliatelle al Sugo
- Ravioli mit einer Fleich / Krautstielfüllung
Secondo Piatti:
- Rindfleich und Pouletfleisch mit Kartoffeln
Dolci:
- eine Komposition mit Nussglacé, Pfirsich mit Amarettofüllung und Schokoflan
Dazu tranken wir zuerst einen feinen Chardonay und danch einen Barolo vom eigenen Weingut. Den uns der Besitzer Diego Marengo empfahl.
Das Lustige war wir hatten keine Ahnung was es kostet, s war aber dermassen lecker, dass uns das egal war. Die Überraschung kam zum Schluss: für 2 Personen bezahlten wir ganze 95 Euro!
Falls also mal jemand am Wochenende in der Gegend ist:
Agritourisme Ca Brusa
Loc. Manzoni 26
Monforte d’Alba
Heute morgen haben wir noch ein paar Flaschen Wein erstanden, bevor wir weitergefahren sind, wir waren sicher nicht das letzte Mal da.
Wie geplant sind wir nach Dogliani auf den Markt gefahren – nur der fand nicht statt! Dafür haben wir den Friedhof angeschaut mit eindrücklichen Bauten.
So sind wir also weiter nach Alba gefahren um den Trüffelmarkt zu besuchen. Ein grosser Rummel und viele Trüffel gibt es zu bestaunen, wir haben uns diverse Trüffelsalami erstanden.
Als Standplatz zum Übernachten haben wir in der Nähe von Alba, wiederum einen Bauernhof aus dem Fattori Amico Führer gewählt, idyllisch gelegen in einem kleinen Tal.
Samstag, 11.10.2014
Praktisch die ganze Nacht hat es geregnet, am Morgen um 6:30 wurden wir dann endgültig von einem heftigen Gewitter geweckt. Der Stellplatz war eher ein See als ein Kiesplatz….. Wir haben uns dann auf den Weg Richtung Piemont gemacht, entlang des Lago Maggiore hat es weiterhin heftig geregnet, erst südlich von Arona wurde das Wetter etwas besser – kein Regen mehr, dafür Nebel.
Zwischendurch waren wir noch ein paar Sachen einkaufen, danach wollte uns das Navi wieder in Richtung Locarno lotsen, so haben wir ein paar Extrakilometer gemacht. Schlussendlich sind wir trotzdem in Monforte d’Alba angekommen, mitten in den schönen Weinbergen übernachten wir auf einem Bauernhof. Dies ist möglich, mit dem Fattore Amico Programm. Für ein paar Franken bekommt man ein Verzeichnis, auf welchen Bauernhöfen man mit dem Camper übernachten kann.
Mittlerweilen haben wir auch ziemlich anständiges Wetter, sogar die Sonne kam kurz raus.
Ein grosser Kiesparkplatz in der Nähe von Lido, 15' zu Fuss in die Altstadt.
Nicht sehr atraktiv, aber in guter Lage, max. 24 Stunden Standzeit.
Update: 03.03.2019
Den Platz gibt es leider nicht mehr, da ist jetzt eine Baugruppe. Es gibt leider auch sonst bim Lido keine Parkmöglichkeit mehr.
Freitag 10.10.2014
Heute sind wir in unsere Ferien in Richtung Piemont / Ligurien aufgebrochen. Geplant haben wir nichts Fixes, ausser dass wir am Sonntag Morgen in Dogliani auf den Markt wollen, in der Hoffnung die feinen Trüffel-Salami wieder zu finden die wir letztes Jahr hatten.
Abfahrt um 16:15, wir sind bis Locarno gefahren, wo wir jetzt auf dem Stellplatz übernachten. Das Tessin empfing uns mit Regen (der Stau am Gotthard war aber nur in Richtung Norden. In Locarno haben wir noch einen Abendspaziergang gemacht, auf der fast menschenleeren Piazza Grande einen Espresso getrunken und kamen gerade rechtzeitig zum WoMo zurück, bevor es heftig zu Regnen begann.
Heute waren wir auf der Waage. WoMo gefüllt, mit Allem was man braucht, Diesel- und Wassertank gefüllt. Tatsächlich wurde das WoMo mit genau 3500 Kg gewogen. Einzig ein paar Kleider haben noch gefehlt. Also können wir beruhigt mit allem Gepäck in die Ferien.
Heute haben wir unser WoMo in Empfang genommen. 2,5 Stunden Abnahme mit vielen Erklärungen, bis jetzt ist alles OK. Nun geht es ans Einräumen.
Unser zukünftiges Wohnmobil hat gemäss unserem Händler auch die letzte Reise als Mietmobil gut überstanden, eine Radabdeckung muss noch ersetzt werden, es gab ein paar Kratzer.
Jetzt erfolgt der Einbau der von uns gewünschten Ergänzungen, bevor wir in einer Woche unser WoMo erhalten.
Da es ja immer noch einige Zeit dauert, bis wir unser WoMo haben, begnüge ich mich halt damit unsere Reisen zu planen. Nebst vernünftigem Kartenmaterial sind mir vor allem Informationen über Stellplätze wichtig. Dazu gibt es ja einige Apps und Webseiten, wie z. Bsp. von Promobil. Dazu ein paar aus meiner Sicht ziemlich gute Apps, wie Archies, "Stellplätze" von Campercontact oder dann die Campingplatz-Führer von ADAC oder Bordatlas.
Alle die erwähnten Apps sind aber nach meiner Meinung mehr oder wenig hinfällig, wenn man sich bei meinwomo.net beteiligt.
Es ist zwar keine App im eigentlichen Sinn, sondern ein Portal, läuft aber auch auf IOS und Android. Das Wesentliche bei "meinwomo.net" ist sicher der sogenannte POIwalk, eine interaktive Karte mit allem was das WoMo-Fahrer Herz begehrt. Da sind nicht nur Stellplätze, Campingplätze oder Parkplätze mit allen möglichen Infos verzeichnet, sondern auch Einkaufsmöglichkeiten, Tankstellen, LPG-Tankstellen, VE, und und und....
Was vor allem wichtig ist, das Ganze wird von den Mitgliedern gepflegt und aktuell gehalten, also jeder der registiert ist, kann Informationen dazu geben.
Weitere wichtige Funktionen sind ein Routenplaner, Reisebücher usw. der Funktionsumfang ist gewaltig.
Auch einen Offline-Teil gibt es, ich kann mir ganze Länder auf eine Offline-App herunterladen und habe dann alle wichtigen Informationen auch ohne Internetverbindung zur Verfügung.
Also nichts wie los, registieren und sich beteiligen. Ein Tipp noch, sich nicht verschrecken lassen, im ersten Moment sieht das Ganze aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten etwas unübersichtlich aus, aber nicht verzagen Forum fragen (falls die guten Hilfetexte nicht weiterhelfen)
Auschnitt der Offline-Übersichtskarte
Heute bei Switcher gefunden: der ultimative Kuschelanzug....
Ich freue mich schon auf einen kühlen regnerischen Abend im WoMo.
Geelee by Switcher http://www.geelee.ch
Folgende Ergänzungen und Änderungen habe ich für unser WoMo gegenüber dem Originalausbau bestellt.
- Zweite Aufbaubatterie
- Solarpanel
- Sinus-Wechselrichter (für unsere Nespresso, das muss sein)
- Automatische SAT-Anlage mit 17" Fernseher
- SOG-Entlüftung
- Gastankflasche mit Aussenbefüllung
Erste Erfahrungen mit dem Garmin Camper 760 LMT (mit dem Auto, da wir ja auf unser WoMo noch bis Oktober warten müssen) sind sehr positiv. Das Navi funktioniert zuverlässig, ausser das es dich ab und zu eine etwas sonderbare Routenwahl vorschlägt. Da bin ich noch etwas mit den Einstellungen am pröbeln.
Auf alle Fälle finde ich mich besser zurecht, als mit dem Snooper Ventura, dass ich vorher probiert hatte, das kann aber auch daran liegen, dass ich seit je her imer Garmin Navis hatte.
Besonders schätze ich die Möglichkeit, die Routen am Computer (BaseCamp) in aller Ruhe planen und dann die Routen und Poi's auf das Navi übertragen zu können. Diese Schnittstelle habe ich beim Snooper schmerzlich vermisst.
Das Thema wie ich meine verschiedenen Touren dokumentieren kann, hat mich schon länger beschäftigt. Beim Biken habe ich verschiedene Versuche mit den GPS-Daten vom Navi gemacht. Entweder auf Offline-Karte übetragen und Printscreen gemacht oder auch mit Google Earth. So wirklich überzeugt hat mich aber nichts, zudem waren die Versuche immer mit einem gewissen Aufwand verbunden.
Via eines Artikels in einem Forum kam ich dann auf die Lösung mit dem GPS Tracker Spot Gen3. Besonders interessant an dem Gerät ist, dass keine SIM-Karte nötig ist, die Kommunikation erfolgt über Satelit.
So wird es mir künftig möglich sein, ohne Zusatzaufwand zu einer Karte zu kommen, auf der die absolvierte Route dokumentiert ist.
Weitere Funktionen wie Notfallalarmierung und genaue Ortung können beim Biken durchaus auch interessant sein.
Eine Seite für unsere Freunde. Wenn sich sonst jemand hierher verirrt hat, darf er sich natürlich auch an den Inhalten erfreuen.
Zu finden sind auf der Webseite Reiseberichte unserer Wohnmobiltouren.
Blog
Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte.
Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: Link auf Wikipedia
PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.