Kleine Fluchten - WoMo-Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte. Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Fluchten PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Burgund oder was?

Burgund oder was?

Eigentlich wollten wir Sylvester irgendwo im Burgund verbringen. Der Wetterbericht verhiess leider nichts Gutes (die ganze Zeit regnerisch), wie überhaupt auf der ganzen Alpen Nordseite. Erst etwas weiter im Süden sollte das Wetter besser sein, also wurde die Himmelsrichtung angepasst und die Fahrt geht nach Ligurien an die Küste westlich von Genua. Heute Morgen das Womo geholt und in rekordverdächtiger Zeit gepackt, so dass wir vor 9 Uhr auf wohltuend leeren Strassen losgefahren sind.

P1070123

Selbst am Gotthardtunnel konnten wir ohne Stau durchfahren. Auf der Südseite des Tunnels empfing uns dann der Winter. Das Tessin präsentierte sich tief verschneit und auch auf der Strasse lag recht viel Schnee.

P1070129P1070130

Praktisch bis Biasca war die Fahrbahn schneebedeckt, in der Region von Lugano fiel dann dafür heftiger Regen.

P1070134

Ansonsten kamen wir gut voran, bis wir dann in einem Tunnel kurz vor der Küste bockstill gestanden sind. Die erzwungene  etwa eineinhalb stündige Pause, haben wir mit einem Kaffee überbrückt, gut sind wir mit dem Womo unterwegs! 

P1070136P1070137

Danach ging es langsam weiter bis zu Unfallstelle. Wieder mit freier Fahrt sind wir noch bis Finale Ligure gefahren und haben uns beim Eindunkeln auf dem Stellplatz direkt am Meer plaziert. Mitlerweile hat der Regen aufgehört, aber das Meer ist ziemlich wild, grosse Wellen krachen an die Felsen und das Wasser spritzt hoch.Aus dem Womo können wir direkt das wilde Meer vor uns anschauen, es sieht toll aus.

P1070142

Stellplatz Finale Ligure

Stellplatz Finale Ligure

Der Stellplatz liegt direkt am Meer, ruhig gelegen unterhalb der Strasse. Es handelt sich um einen Kiesplatz, irgendwie sieht die Infrastruktur nicht ganz fertig aus, aber die Lage ist wirklich super. Im Sommer wenn alle der rund 50 Plätze belegt sind, ist es sehr eng, aber jetzt im Winter kann man sich den Platz aussuchen.

Adventsausflug ins Elsass

Adventsausflug ins Elsass

Wir konnten es nicht lassen und sind auch dieses Jahr wieder zu den Adventsmärkten ins Elsass aufgebrochen. Am Freitag Nachmittag sind wir ins unser Lieblingsdorf Eguisheim gefahren. Das lohnt sich für uns immer.

P1070093P1070096

Erstens können wir da bei “unserem” Weinbauer übernachten und gleich unsere Vorräte an gutem Elsässer Weisswein auffüllen.

Zweitens ist in Eguishem die Winstub Heuhaus, eine empfehlenswerte Adresse für ein gutes Nachtessen.

Drittens gefällt uns Eguisheim sowieso, nicht nur wenn Adventsmarkt ist und die Häuser hübsche geschmückt sind.

Eine weitere Station ist dann Kayserberg, da haben wir vom Samstag auf Sonntag übernachtet. In Kaysersberg ist im Advent immer sehr viel los. Man kann durch das ganze Städtchen bummeln und viele schöne Sachen an den Ständen entdecken. Zudem gibt es einige Geschäfte, in denen wir uns auch sonst gerne umschauen, weil es meistens Dinge (Kleider , Hüte etc.) hat, denen wir nicht wiederstehen können.

P1070108P1070111

P1070115P1070117

Am Sonntag Morgen recht früh sind wir nach Colmar gefahren. Da gibt es einen grossen Weihnachtsmarkt mit entsprechend vielen Leuten. Am Morgen geht das aber noch und man kann die vielen einheimischen Handwerkssachen noch betrachten ohne dass man vor den Ständen anstehen muss. Am Nachmittag sind dann die Menschenmengen dermassen gross, dass es für uns definitiv zu viele Leute hat und wir recht früh den Heimweg antraten. Für uns war es ein durchaus gelungenes vorweihnachtliches Wochenende im Elsass. Einmal mehr sind wir von der Region begeistert.

P1070120P1070121

Schönes Wetter am Lago Maggiore

Schönes Wetter am Lago Maggiore

Eigentlich wollten wir ursprünglich ein verlängertes Wochenende irgendwo im Schwarzwald oder Allgäu verbringen und noch etwas den Spätherbst geniessen. Nachdem der Wetterbericht der aber Regen und Schnee bis in die Niederungen für die Alpennordseite voraussagte sind wir kurzfristig an den Lago Maggiore gefahren, da versprach der Wetterbericht wesentlich besseres Wetter. Von Freitag Abend bis Sonntag haben wir uns auf dem Stellplatz von Cannobio einquartiert. Bei schönem Wetter bummelten wir durch Cannobio.

P1060857P1060860

P1060863P1060864

Am Samstag Nachmittag machten wir eine kleine Wanderung in die Hänge über dem See, bei schönem blauen Himmel, während dessen es bei uns zu Hause tatsächlich die ganze Zeit regnete.

P1060866P1060871

Auch am Sonntag hielt das schöne Wetter an. So konnten wir. bei für die Jahreszeit wirklich angenehmen Temperaturen durch den sonntäglichen Markt schlendern. Der Markt in Cannobio ist recht gross, wobei man nach einiger Zeit alles gesehen hat was angeboten wird, gerade bei den Kleidern, sieht man an ca. jedem dritten Stand das Gleiche. Über Mittag war es dann an der Sonne richtig warm und auch am Nachmittag konnten wir die Sonne geniessen. Wir spazierten noch zur Kirche Sant' Anna, die hoch über einer Schlucht thront. Von oben herab, konnten wir 3 Taucher beobachten, die das klare Flusswasser nutzten.

P1070012P1070015

P1070014P1070017

Gegen Abend fuhren wir dann nach Locarnos, wir wollten auf dem dortigen Stellplatz noch einmal übernachten und am Montag den Kamelienpark besuchen. Das ganze Gelände war aber durch den Zirkus Knie komplett besetzt. So sind wir auf der anderen Seeseite wieder in Richtung Italien gefahren und haben uns auf dem Stellplatz von Maccagno einquartiert.

P1070021

Kaum waren wir angekommen, fing es recht stark an zu Regnen und auch etwas Wind kam auf. Also ideales Wetter um den Abend gemütlich im Womo zu verbringen. Einzig das Fernseherlebnis wurde etwas gestört. Wir wollten wieder einmal Fernsehen im Wohnmobil, die Übertragung des WM-Barrage Spiels wurde dann aber vom Regen irgendwann so stark gestört, das kein Empfang mehr möglich war.

Gegen 23:00 Uhr wurden wir dann vom mittlerweilen sturmartigen Wind geweckt. In den Bäumen rauschte es und bei den stärksten Windböen wurde das Womo durchgeschüttelt und die Dachluken klapperten. An einen richtig guten Schlaf war natürlich nicht mehr zu denken. Der Sturm hielt die ganze Nacht über an und auch am Morgen blies der Wind immer noch heftig. Bei einem kurzen Spaziergang an das Ufer des Lago Maggiore bestaunten wir grosse Wellen, die wir sonst nur am Meer gesehen haben. Der Wind blies immer noch so stark, dass man kaum atmen konnte.

P1070028P1070030

So sind wir früher als geplant wieder in Richtung Gotthard gefahren. Mit wenig Verkehr ging es durch den Tunnel, wo uns auf der Alpennordseite dann der Winter begrüsste.

P1070035

Stellplatz Maccagno

Stellplatz Maccagno

Beim Stellplatz von Maccagno handelt es sich um einen reservierten Parkplatz gleich hinter dem Fussballstadion. Nur ein paar Schritte vom Lago Maggiore entfernt kann man in ruhiger Lage übernachten. Es gibt Mülltonen und Frischwasser, Entsorgen kann man nicht. Dafür ist der sehr schön gelegene Platz aber auch gratis.

s2

Kein neues Wohnmobil nötig

Da der Wetterbericht für heute schlechtes Wetter ansagte (und auch recht hatte), beschlossen wir an den Suisse Caravan Saloon nach Bern zu gehen. Einfach um uns etwas umzuschauen, was es so Neues gibt oder ob wir sonst auf eine gute Idee stossen.

Es ist ja immer interessant sich mal umzuschauen und rein theoretisch zu überlegen ob das eine Alternative wäre. Bisher hatten wir noch kein einziges Gefährt gesehen, mit dem wir unser Womo tauschen wollten. So war es auch heute, ein paar interessante Konzepte haben wir gesehen, aber nichts was uns auf Gedanken bringen würde, dass wir das falsche Wohnmobil haben. So sind wir wieder heimgereist und freuen uns weiterhin an dem für uns optimalen Womo. 

Putzwochenende

In den 4 Wochen Ferien hat sich innen und aussen allerhand Schmutz angesammelt. Dieses Wochenende haben wir unser Wohnmobil wieder zum Glänzen gebracht.
Innen alles entstaubt und gewaschen, ein paar Schrauben angezogen, Gummibänder gekürzt die sich gedehnt haben, WC-Kassetten gereinigt und Diverses anderes.
Eine Überraschung gab es noch beim Frischwasser ablassen, zuerst kam mal eine rechte Portion feinster Sand. Im Süden kann es das geben, obwohl das abgefüllte Wasser im sehr klar aussah. Gleich ein Grund für eine umfassende Tankreinigung, jetzt sieht der Tank wieder so aus, wie er sollte.
So haben wir den Samstag und den halben Sonntag verbracht, dafür ist das Womo jetzt wieder startklar für die nächsten Ausflüge.

1 Monat geht schnell vorbei…

1 Monat geht schnell vorbei…

Am Morgen sind wir gegen 9:00 Uhr dem Lago Maggiore entlang in Richtung Gotthard gefahren, bei schönstem Herbstwetter.

P1060817

In Cannobio gab es dann ein letztes Hinderniss (Engnis) zu übrwinden, aber kein Vergleich mit den schmalen Strassen auf Sardinien – oder aber so etwas bringt uns nicht mehr aus der Ruhe wird sind ja geübt.

P1060826

Am anstrengendsten war das Stück zwischen Cannobio und Ascona zu Fahren, da kam uns eine regelrechte Blechschlange entgegen, keine Ahnung ob die alle nach Cannobio auf den Markt wollten?

Der Gotthardtunnel war dann bezüglich Stau überhaupt kein Hinderniss, wir hatten freie Fahrt.

P1060845

Am Zugersee empfing uns dann die Herbstrealität, nebst dem goldenen Herbst gibt es auch Nebel!

P1060847

So kamen wir recht früh am Nachmittag zu Hause an und begannen mit dem grossen Ausräumen.

Der Monat verging (wie eigentlich die Ferien immer) unglaublich rasch vorbei. Sardinien hat uns sehr gut gefallen, kaum zu Verstehen das wir nicht früher schon mal auf der Insel waren. Wir werden sicher wieder einmal nach Sardinien reisen, die 3 Wochen haben bei Weitem nicht gereicht um die Insel wirklich zu Erkunden, viele schöne Orte konnten wir noch nicht ansehen. Trotzdem haben wir viele schöne Erinnerungen mitgenommen und den Sommer erfolgreich um 1 Monat verlängert.

Hinein in den Herbst

Hinein in den Herbst

Gestern waren wir auf Sardinien quasi noch im Sommer heute fuhren wir durch den Herbst in Ligurien und im Piemont.

Die Überfahrt von Olbia nach Genua verlief sehr ruhig, das Meer war komplett glatt, man hat nicht das geringste Schaukeln gespürt. Nach Genua sind wir in Richtung Alba gefahren, unterwegs in Millesimo, einem hübschen Dörfchen, sind wir per Zufall auf einen Markt gestossen und darum etwas herumgeschlendert.

P1060712P1060714

P1060717P1060718

In der Region von Dogliani zeigte sich der Herbst in seinen schönsten Farben. Die Trauben für den Barolo sind geerntet.

P1060731P1060735

P1060740P1060744

Weiter nördlich ist gerade die Reisernte im Gange Das haben wir noch nie gesehen, der Reis wird auch mit Mähdreschern geerntet, dazu werden die Felder trocken gelegt und schimmern in der Herbstsonne gelb.

P1060771P1060774

P1060778P1060768

Eigentlich wollten wir am Orta-See übernachten, die Idee hatten aber schon andere Leute, der Stellplatz war total überfüllt und auch sonst waren sehr viel Leute unterwegs. So sind wir kurz entschlossen weiter gefahren an den Lag Maggiore auf den Stellplatz in Verbania. Der liegt zwar nicht direkt am See, dafür hoffentlich halbwegs ruhig in der Nacht. Einen kleinen Bummel an den See haben wir auch noch gemacht und einen feinen Apéro in der Abendsonne genossen.

P1060796P1060798

Letztes Bad

Letztes Bad

Der Parkplatz hat sich schon am Morgen geleert, vermutlich sind wir nicht die Einzigen deren Ferien auf Sardinien zu Ende gehen. Für ein letztes Bad hat die Zeit noch gereicht. Wir wurden mit einem menschenleeren Sandstrand und einem total ruhigen Meer ohne Wellen belohnt, als ob die Insel dafür sorgen wollte, dass wir wieder einmal zurückkämen. Bei dein vielen schönen Erinnerung ist das sehr wahrscheinlich!

Wir sind dann die letzten Kilometer gemütlich in Richtung Olbia gefahren. Unterwegs haben wir noch einige Stopps gemacht und sind etwas herumgebummelt.

In Olbia haben wir es dann nach einigem hin und her fahren auch geschafft am richtigen Ort für die Fähre anzustehen.

P1060667P1060674

P1060681P1060691

Spiagga di Berchida

Spiagga di Berchida

Den ganzen Tag verbrachten wir am Strand von Berchida. Im Internet wird er als einer der schönsten Strände von Italien beschrieben. Dem können wir beipflichten, ein absoluter Traumstrand! Fast weisser, ganz feiner Sand, kilometerlanger Strand und glasklares Wasser. So haben wir gerne unseren letzten ganzen Tag auf Sardinien genossen, morgen Abend fährt die Fähre ab Olbia nach Genua.

Auf dem grossen Parkplatz kann man jetzt in der Nachsaison gut übernachten, im Sommer wird hier aber wohl ein grosser Rummel sein.

P1060633P1060635

P1060640P1060643

P1060645P1060647

Geruhsamer Tag

Geruhsamer Tag

Nachdem wir am Morgen recht lange “den schönen Morgen” genossen haben, sind wir dann doch weitergezogen, mit einem letzten Blick auf Cala Gonone (auch so ein Ort an den wir gerne mal wieder zurückkehren).

P1060571

Nach kurzer Fahrt waren wir in Dorgali und haben einen Bummel durch die Ortschaft gemacht.

P1060572P1060579

Auf der Weiterfahrt führte die Strasse mitten durch einen riesigen Marmor-Steinbruch, die gesamte Umgebung ist von weissem Staub eingefärbt. Aber es ist sehr eindrucksvoll zu sehen, was für grosse Blöcke da aus dem Berg gesägt werden.

P1060587P1060588

Übernachten werden wir am Strand von Berchida, dahin führt eine lange rumpelige Sandpiste, aber immerhin nicht steil bergauf oder bergab.

P1060622

P1060629

P1060632

Bootsausflug

Bootsausflug

In Cala Gonone kann man Motorboote mieten, für die es keinen Führerschein oder so was braucht. Das haben wir heute gemacht und waren so von 10:00 - 16:00 Uhr auf dem Meer unterwegs. Mit diesen Booten kann man an der Steilküste entlang fahren, an der es diverse Höhlen und Löcher gibt und vor allem ein paar wundervolle kleine Buchten die man nur mit dem Boot erreicht.

Die Buchten haben Kiesstrände, in den einen wirklich grober Kies, wohl auch darum ist das Wasser noch klarer als sonst und schimmert in allen möglichen Blautönen. Interessanterweise gibt es aber unter Wasser nicht allzu viel zu sehen, ein paar kleinere Fische aber sonst nichts.

P1060364P1060362

P1060406P1060412

P1060425P1060471

P1060473P1060559

P1060478P1060483

Cala Gonone

Cala Gonone

Wir fahren weiter in Richtung Olbia zurück. Heute fuhren wir über den Pass Genna Silana, die Passhöhe ist doch immerhin beachtliche 1000 Meter über Meer. Immer wieder hat man schöne Fernsicht in die Täler, die Landschaft ist sehr abwechslungsreich.

P1060264P1060277

P1060288P1060289

P1060294P1060328

Zur Ortschaft Cala Gonone führt dann eine Stichstrasse an die Küste hinunter, nachdem man zuerst einen Tunnel durchfährt.

Am Nachmittag sind wir auf dem Stellplatz in Cala Gonone angekommen, auf dem wir 2 Tage bleiben werden.

P1060346

Es hat dann noch für eine kleine Velotor zur Cala Fuili gereicht, um im kristallklaren Wasser noch etwas zu Schwimmen.

P1060350P1060352

Zurück am Meer

Zurück am Meer

Unser Übernachtungsplatz lag ca. 850 Meter über Meer, in der Nacht war es nur noch 10°. Am Abend haben wir so ungewohnte Dinge wie Socken, lange Hosen und Jacken benötigt.

Das war uns definitiv zu kühl, zudem sollte der Wind der gestern an der Küste noch mit bis zu 70 kmh blies, heute vorbei sein. Darum sind wir heute wieder an die Küste gefahren an die Baia Cea etwas südlich von Tortoli und genossen den Nachmittag bei angenehmen 25 Grad.

P1060178P1060180

P1060206P1060208

P1060218P1060228

Übernachten werden wir auf dem Stellplatz Baia Cera

Bergdörfer – enge Durchfahrten und Wandmalereien

Bergdörfer – enge Durchfahrten und Wandmalereien

Wir haben trotz dem vollen Bauch gut geschlafen und wurden am Morgen herzlich verabschiedet. Wenn wir wieder einmal auf Sardinien sind werden wir sicher beim Agritourismo Marongiu vorbeischauen.

Da der Wind an der Küste immer noch stark blies, sind wir ins Berg-Hinterland gefahren. Auf kurvigen Strässchen sind wir durch diverse schmucke Dörfchen gekommen.

Ulassai

P1060052

Osini

P1060055

Seui

P1060110

Desulo

P1060126

Gairo Vecchio, das 1951 nach starken Regenfällen verlassen wurde um weiter oben neu aufgebaut zu werden. Unten am Berghang sieht man noch die Ruinen des ehemaligen Dorfes.

P1060082

Eigentlich sind die Strassen gut ausgebaut, nur wurden die Dörfer gebaut bevor es wohl Autos gab, geschweige den Lieferwagen, Busse und Wohnmobile. So war jede Dorfdurchfahrt immer ein Abenteuer, um so mehr als es die Bewohner immer hinkriegen an den engsten Stellen auch noch zu parkieren. Meistens ging es einigermassen gut, abgesehen von Spiegel einklappen und mit Millimeter-Abständen an Mauern und Autos vorbeifahren. Mitten in Seui war dann fertig lustig, wir hatten uns schon etwa zur Hälfte durch das Dorf gekämpft, als uns ein Womo entgegenkam. Nur schon ein Auto hätte nicht kreuzen können, geschweige den etwas Grösseres. Natürlich waren hinter uns und dem entgegenkommenden Womo schon ganz viele Autos. So standen wir uns gegenüber und schauten uns ratlos an, aber die Autofahrer hinter dem anderen Womo haben die Situation rasch erkannt und haben Platz gemacht, damit das andere Womo zurücksetzen konnte und in einer Nische Platz fand. Ein Einheimischer meinte gelassen, das sei hier ständig so, also deswegen habe niemand Stress (ausser dem Womofahrer im anderen Womo - wir fanden es lustig).

P1060104P1060106

P1060107P1060108

So ging das durch den ganzen Tag von einem Dorf zum Anderen, dazwischen Berglandschaften.

P1060115P1060117

Schlussendlich gelangten wir nach Orgosolo, das war früher ein bekanntes Banditendorf, inzwischen wäre das aber höchstens noch beim Touristen abzocken der Fall, wir haben es aber nicht überprüft. Bekannt ist Orgosolo heute aber vor allem durch die vielen Wandmalereien (Murales) zu vergangen Themen aber auch ganz aktuellen Ereignissen.

P1060154P1060155

P1060161P1060167

P1060171P1060157

Als Übernachtungsplatz haben wir einen Stellplatz in der Nähe von Orgosolo gefunden, bei einem Restaurant, mitten im Eichenwald.

P1060173

Von der Westküste an die Ostküste

Von der Westküste an die Ostküste

Über Nacht kam Wind auf und das Meer präsentierte sich am Morgen recht wild.

P1050883P1050888

P1050891P1050892

Am heutigen Tag verliessen wir die Westküste und fuhren durchs Land an die Ostküste, an der wir die letzte Ferienwoche wieder in Richtung Olbia fahren wollen.

Die Rückfahrt in Richtung Iglesias an der Küste entlang war von der Seite her und mit den Wellen noch spektakulärer als gestern.

P1050896P1050900

P1050909P1050914

Danach ging es auf einer Art Autobahn quer durch das Land in Richtung Cagliari. Durch weite Ebenen, ausser dem heftigen Wind war nicht viel los.

P1050919P1050921

Im Grossraum Cagliari war es dann etwas anders, die "Autobahn" wurde fast etwas zu interessant, nicht nur wegen dem Verkehr. Velofahrer auf der Autobahn waren noch das Wenigste, zwischendurch Kreuzungen mit Lichtsignal waren schon interessanter, spannend aber wird es wenn die Autobahn quasi an einem Kreisel angeschlossen ist oder alle 50 Meter eine Ein- oder Ausfahrt ist.

P1050922P1050924

P1050926P1050928

Auf alle Fälle waren wir froh den Trubel heil hinter uns zu lassen. Wir fuhren über den Pass Arcu 'e Tidu, immerhin 450 Meter über Meer. Auf der Passhöhe machten wir Mittagspause und einen Spaziergang durch das Naturschutzgebiet.

P1050954P1050957

Vom Pass runter in Richtung Ostküste führte die Strasse dann durch eine nicht endend wollende Schlucht.

P1050972P1050975

P1050978P1050985

P1050990

Als wir am Meer angelangt waren, fuhren wir zum geplanten Übernachtungsplatz und nahmen erst mal ein Bad, es war sehr heiss, knapp unter 30°. Am späteren Nachmittag nahm der Wind aber dermassen zu, das Womo wurde recht geschüttelt, dass wir beschlossen einen ruhigeren Übernachtungsplatz zu suchen.

P1060014P1060017

Im Ort Muravera sollte es einen Stellplatz geben - der war aber geschlossen, also suchten wir weiter. Auf der Karte fanden wir in der Nähe ein Agritourismo (Agritourismo Marongiu) mit Restaurant und beschlossen da zu Fragen ob wir unser WoMo da hinstellen dürfen. So sind wir jetzt also an einem recht windgeschütztem Plätzchen untergekommen.

P1060023

Es bot sich da auch die Gelegenheit zum Essen, also haben wir uns ein typisches sardisches Nachtessen “angetan”. Alles war sehr gut, nur viel zu viel.

IMG_1546

IMG_1547

IMG_1548

IMG_1549

IMG_1550

Allerhand verschiedene Strassen

Allerhand verschiedene Strassen

Unser Womo musste heute Schwerstarbeit verrichten, hat aber die verschiedenen Herausforderungen mit Bravour erledigt. Wellblechpisten, Bachfurten und sonstige Hindernisse!

Ungern zogen wir von dem tollen Platz weiter, aber wir wollen doch noch viel mehr von dem schönen Sardinien sehen.

P1050700P1050705

Zuerst mussten wir aber von unserem Übernachtungsplatz wegkommen, mit etwas durchdrehenden Rädern schafften wir es die Sandpiste hoch auf festen Grund (Teer).

P1050701

Für die Weiterfahrt gab es zwei Möglichkeiten, entweder die Strasse x Kilometer zurück die wir hergekommen waren oder über eine Schotterpiste den direkten Weg. Anscheinend sei das möglich um mit dem Womo zu Fahren. Allerdings mit zwei Bachfurten, wir haben uns entschieden das zu Probieren. Nach einem Stück Teerstrasse begann die Schotterstrasse durch eine schöne Dünenlandschaft.

P1050716P1050726

Die erste Bachdurchfahrt war völlig unspektakulär.

P1050722

Bevor wir zur zweiten kamen ging es steil bergab, ich hatte Zweifel das wir da allenfalls wieder hoch kämen.

P1050720

Vor der Furt stand ein PW und die Leute schauten zweifelnd zu Furt, was wir nachvollziehen konnten!

P1050728

Zuerst begutachteten wir die Furt, allzu tief schien es nicht zu sein aber ich es hatte recht grosse Steine. Es kam dann ein weiterer PW der es versuchte und recht gut durchkam, allerdings auf einem Weg der mit dem Womo nicht geht.

P1050731

Gerade als wir es probieren wollten kam von der anderen Seite ein Womo, dem wir gerne den Vortritt liessen Zwinkerndes Smiley- mit dem Versprechen zu Helfen wenn es stecken bleibt.

P1050736

Das Womo kam gut durch, so sind wir dann auch gefahren. Es war tatsächlich nicht so schlimm wie es aussah.

P1050741

Danach kam eine längere Waschbrettpiste, irgendwie gibt es keine Geschwindigkeit bei der es nicht schüttelt.

P1050748P1050757

Immer wieder fährt man in der Region an alten Bergwerksiedlungen und sonstigen Ruinen vorbei.

P1050762

Bei einem alten Bergwerk muss man dann quasi durch das Haus hindurch fahren.

P1050768P1050770

Zurück auf der Teerstrasse machten wir uns auf den Weg zu Höhle Su Mannau. Zuerst mussten wir aber noch die Ortschaft Fluminimaggiore passieren, weil die Hauptstrasse saniert wird, ging es durch irgendwelche engen Nebengassen, vor lauter Schauen dass wir an den anderen Fahrzeugen vorbei kamen, machten wir kaum Fotos.

P1050850

Auf der Nebenstrasse zur Höhle war dann das nächste Hindernis, eine grosse Ziegenherde.

P1050799

Die Höhle Su Mannau kann nur mit einer Führung besichtigt werden, die Führerin konnte nur italienisch und französisch da "durfte" Coni für die meist deutschsprachigen Mitglieder der Gruppe Dolmetscher spielen, was sie anhand des Schlussapplauses wohl gut gemacht hat. Die Höhle ist knapp 9 Km lang, davon kann man mit einer normalen Führung ca. 500 M besichtigen, nur schon dieser Teil ist absolut spektakulär, wir waren noch nie in einer Höhle mit dermassen hohen Hallen. Eine über 30 Meter hohe Halle in die man hinabsteigen kann ist das Highlight.

P1050825P1050830

P1050837P1050846

Weiter ging es nochmals zurück an die Westküste via Iglesias nach Nebida und da an den Strand von Masua. Die Strasse windet sich der Steilküste entlang, mit schöner Sicht auf das Meer.

P1050861P1050866

Beim Strand von Masua übernachten wir auf einem offiziellen Stellplatz für Camper.

P1050878

Costa Verde

Costa Verde

Recht früh am Morgen haben wir die Klappvelos ausgepackt und sind auf eine gut zweistündige Rundfahrt durch die Giara di Gesturi aufgebrochen. Es gibt einige Wege und Pfade, so dass wir mehr oder weniger alles fahren konnten.

P1050562P1050610

Wir waren ganz alleine unterwegs in der schönen Landschaft und haben wohl etwa die Hälfte aller auf dem Hochplateau lebenden Pferde (ca. 500) gesehen.

P1050594P1050596

P1050613P1050614

Andere Bewohner des Hochplateaus

P1050572P1050586

Zurück beim Womo erfuhren wir von den Wildhüter, dass die Pferde zwar Wasser bekommen wenn es trocken ist und manchmal etwas Stroh, ansonsten es aber keine Eingriffe in die Natur gibt, was auch die Überreste einer Kuh erklärt.

P1050606

Nach letzten Blicken ins Tal haben wir den super Übernachtungsplatz dann verlassen.

P1050558P1050560

Wir sind wieder in Richtung Küste, der Costa Verde gefahren. Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich. Das erste mal auf Sardinien sahen wir einen Eisenbahn.

P1050633P1050636

P1050642P1050644

Altes Bergwerk, wie es an der Costa Verde einige geben soll.

P1050653P1050657

Am Strand Gutturu Flumini haben wir dann gleich den nächsten tollen Platz gefunden. Direkt am Meer gibt es ein paar Möglichkeiten um das Womo hinzustellen. In der Bucht scheint uns das Wasser noch klarer als es sonst schon überall ist.

P1050679P1050686

Am Abend gab es dann wieder einmal einen schönen Sonnenuntergang zu bestaunen.

P1050689P1050693

Heisse Quellen und wilde Pferde

Heisse Quellen und wilde Pferde

Wir haben den Campingplatz “Is Arenas” verlassen. es hat uns wirklich gut gefallen, ausser den lästigen Fliegen und Schnaken. Zuerst sind wir in ein Einkaufscenter gefahren um unsere Vorräte aufzufüllen. Am Rande von Oristano wurden wir fündig, danach kämpften wir uns wieder aus den enge Gassen “ins Freie” und fuhren nach Fordongianus (was für ein Name…), da gibt es eine alte römische Therme anzusehen. Das wirklich interessante neben den alten Gemäuern sind die zwei frei zugänglichen kleinen Becken, in die das heisse Wasser quillt, ca. 50° heiss. Der Abfluss fliesst in einen kleinen Fluss, da stimmt dann auch die Mischung zwischen heiss und kalt im Wasser.

P1050412P1050414

Weiter fuhren wir in Richtung Giara di Gesturi. Wir fuhren durch erstaunlich grüne Gegenden, ganz ungewohnt, da doch sonst im Herbst doch eher die Brauntöne überwiegen.

P1050422P1050437

Bei der Giara die Gesturi handelt es sich um ein Hoch-Plateau, ca. 550 m über Meer 12 Km lang und ca. 5 Km breit und oben wirklich eben. Das spezielle an der Hochebene ist, dass es da ca. 500 freilebende Wildpferde gibt, eine Rasse die es nur hier gibt. Vermutlich von den Phöniziern ein paar hundert Jahre vor Christus mitgebracht. Die Pferde sind ca. 40-50 cm kleiner als “normale” Pferde. Bei der Ortschaft Tuili sind wir also abgezweigt und auf das Hoch-Plateau gefahren, das ist nur an 3 oder 4 Orten möglich. Oben angekommen haben wir uns einen Parkplatz mit fantastischer Sicht ergattert, bei dem das Übernachten offiziell erlaubt ist (wir haben extra noch die Parkwächter gefragt, die Giara di Gesturi ist ein Naturpark).

Dann sind wir losmarschiert durch den Korkeichenwald, mitten im Gebüsch haben wir das erste Pferd entdeckt.

P1050463P1050465

P1050470P1050473

Auf einer grossen Fläche, die im Frühjahr ein Flachsee ist, sahen wir dann im Verlauf des späteren Nachmittags eine ganze Herde Pferde. Die sowieso schon fantastische Landschaft wurde durch die dunklen Wolken im Gegenlicht noch viel schöner, es war eine unglaublich tolle Stimmung die wir erleben durften.

P1050495P1050501

P1050517P1050522

Auf dem Weg zurück zum WoMo traffen wir dann noch auf diverse Pferde.

P1050529P1050537

Unser Nachtessen haben ich auf dem Grill zubereitet, diverses Gemüse und knusprige Schweinsbrustschnitten, mit der exklusiven Grilllage muss das ja gut werden.

84F23218-80BA-4C81-BE0A-D6AE0536AB2B

So genossen wir das feine Essen und den feinen Wein (Vermentino und Cannonau) mit super Aussicht.

P1050543P1050545

P1050550P1050551

Eine Seite für unsere Freunde. Wenn sich sonst jemand hierher verirrt hat, darf er sich natürlich auch an den Inhalten erfreuen.

Zu finden sind auf der Webseite Reiseberichte unserer Wohnmobiltouren.

 

Wir über uns

Kontakt

Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte.
Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: Link auf Wikipedia
PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Warte kurz, während wir den Kalender laden